Dethleffs Globeline T 6613 EB im Test (2019)
Sprinter-Teilintegrierter für entspanntes Reisen

Gut 10 Jahre nach dem ersten Globeline auf Mercedes-Sprinter-Basis bringt Dethleffs nun die Neuauflage. Zunächst mit nur einem Grundriss mit Einzelbetten und knapp sieben Meter Länge.

Dethleffs Globeline T 6613 EB
Foto: Karl-Heinz Augustin

Der Fiat Ducato bekommt verstärkt Konkurrenz. Das zeigt der Blick auf die Teilintegrierten-Neuheiten der Saison 2019. Neben Citroën Jumper, Peugeot Boxer und Ford Transit drängen sich auch VW Crafter, MAN TGE und vor allem der Mercedes Sprinter ins Rampenlicht. Auch Dethleffs wagt einen neuen Versuch mit dem Stern auf der Haube. Im Globeline T 6613 EB mit beliebtem Einzelbettengrundriss soll der Daimler für entspanntes und sicheres Reisen sorgen.

Dethleffs Globeline T 6613 EB
Karl-Heinz Augustin
Unter dem optionalen Hubbett finden vier Personen an der Sitzgruppe Platz.

Das Grundmodell kommt als 414 CDI mit 143 PS, 3,5-Tonnen-Zulassung und immer mit Hinterradantrieb zu den Händlern. Dethleffs gibt das fahrbereite Gewicht mit 2970 Kilogramm an. Das klingt zunächst nach guten Zuladungsreserven. Allerdings stehen in der Preisliste zahlreiche Extras, mit denen sich das Gewicht mühelos in die Höhe schrauben und die Zuladung reduzieren lässt. Reichen dann die 3,5 Tonnen nicht mehr aus, ist für sparsame 289 Euro eine Gewichtsvariante mit 4,1 Tonnen im Angebot. So kann man auch die große Heckgarage mit einer Bodentragkraft von 150 Kilogramm sorgenfrei nutzen. Mit zwei Zugängen ist der Stauraum leicht zu beladen, und mit einer Garagenhöhe von 1,21 Meter finden im Heckabteil zwei Pedelecs oder auch ein Roller Platz.

Guter Zugang zum Heckbereich

Dethleffs Globeline T 6613 EB
Karl-Heinz Augustin
Gut erreichbarer Zugang zum 120-Liter Frischwassertank in der Heckgarage.

Gut zugänglich unter einer Klappe in der Garage liegt der 120-Liter-Wassertank, was die Pflege und Entleerung vereinfacht. Auch das 100-Liter-Abwasserreservoir lässt sich einfach leeren. Der Schalter für das elektrische Ablassventil ist gut zu bedienen. Im Wintervorteilhaft: Beide Tanks liegen in einer isolierten, beheizten Wanne. Der Gaskasten nimmt zwei Elf-Kilo-Flaschen hintereinander auf. Die Ladekante und die schmale Öffnung erschweren aber den Wechsel der hinteren Gasflasche. Ein Flaschenauszug wäre hier hilfreich.

Der Grundriss ist mit dem des Dethleffs Trend T 6617 EB nahezu identisch. Zwei Einzelbetten im Heck laden mit 1,84 beziehungsweise 1,93 mal 0,81 Meter zum erholsamen Schlaf. Sie sind bequem zugänglich, die Kopffreiheit passt ebenso. USB-Anschlüsse finden sich jedoch weder im Schlafzimmer noch sonst im Wohnraum. Dank anhebbarem Bettrost auf der Beifahrerseite ist der Kleiderschrank darunter gut zugänglich. Unter dem linken Bett liegt ein geräumiger Regalschrank, der aber unbequem zu beladen ist. Zwei Hängeschränke und vier offene Ablagen nehmen Reisegepäck auf. Der Fußboden in Betonoptik zieht sich stufenlos durchs ganze Fahrzeug. Ein schönes Detail: Die Bilgenklappe im Heckbereich, unter der sich der Abwassertank befindet, fügt sich nahtlos ins Bodendesign ein. Das Muster wird nicht, wie in vielen anderen Modellen durch die Klappe unterbrochen und integriert diese nahezu unsichtbar im Boden.

Schön ausgestattete Küche mit viel Stauraum

Dethleffs Globeline T 6613 EB
Karl-Heinz Augustin
Küche mit viel Stauraum und großer Klapperweiterung der Arbeitsfläche. Dreiflammkocher mit elektrischer Zündung.

Links neben dem Einstieg steht die Küche mit Dreiflammherd und großer Arbeitsfläche samt klappbarer Erweiterung. Ein Hänge- und ein Unterschrank sowie drei große Schubladen nehmen alle wichtigen Küchengerätschaften auf. In der Serienversion folgt im Anschluss an den Küchenblock ein tief eingebauter 90-Liter-Kühlschrank, sodass nichts die Blickachse ins Heck versperrt. Im Testmobil ist allerdings der optionale 142-Liter-Kühlschrank mit Backofen eingebaut. In dieser Konfiguration befindet sich noch ein schmaler, aber hoher Kleiderschrank zwischen der Kühleinheit und dem Bett.

Das Bad ist nicht für Riesen geeignet

Dethleffs Globeline T 6613 EB
Karl-Heinz Augustin
Die Stufe ins Bad reduziert die Stehhöhe der Nasszelle.

Die Stehhöhe in der Küche beträgt rund 2,05 Meter. Auf dem Weg in das gegenüberliegende Bad geht davon aber einiges verloren. Denn man muss eine rund 18 Zentimeter hohe Stufe in den Waschraum erklimmen. Das für die Fahrzeuglänge eigentlich geräumige Bad wird so für große Camper schlechter nutzbar, weil die Stehhöhe nur rund 1,86 Meterbeträgt. Nimmt man den Holzrost aus der Duschwanne, wächst die Höhe hier auf immerhin 1,90 Meter. Abgetrennt wird die Dusche mit Plexiglas-Faltwänden. Die Badartikel finden in einem breiten Spiegel-, einem Unterschrank und in vier offenen Ablagen Platz.

Für mehr als zwei Reisende gibt es optional ein elektrisches Hubbett. Es kostet 1549 Euro, wiegt 55 Kilogramm und bietet einen 200 mal 90 Zentimeter großen Schlafplatz. Bei einer kurzen Liegeprobe erweist sich das Bett als bequem, obwohl die Matratze nur acht Zentimeter dick und nicht unterfedert ist – wohl zugunsten der Stehhöhe, die im Bereich der Dinette 1,88 Meter beträgt. An der Dinette finden vier Personen Platz, und die Fahrerhaussitze lassen sich komfortabel und einfach drehen. Den Tisch ohne Erweiterung kann man in alle Richtungen verschieben und von jedem Sitzplatz aus gut erreichen.

Zusätzliche Pakete einkalkulieren

Der Globeline ist ein schickes Fahrzeug, das auf die Stärken des Basisfahrzeugs setzt. Das Außendesign lehnt sich an den 2018 eingeführten Pulse an. Auch beim Globeline sorgen rote und schwarze Zierelemente für einen eleganten Auftritt. Damit der T 6613 aber so hübsch aussieht wie auf den Fotos, müssen 2999 Euro für das Style-Paket Mercedes investiert werden. Neben der Farbgestaltung enthält es auch Rahmenfenster. Daneben gibt es noch zwei weitere Pakete, die man quasi als Pflicht-Optionen einkalkulieren muss.

Dethleffs Globeline T 6613 EB
Karl-Heinz Augustin
Auch beim Globeline sorgen rote und schwarze Zierelemente für einen eleganten Auftritt.

Ein großer Brocken mit 6499 Euro ist das Chassis-Paket Mercedes. Hier findet sich zum Beispiel der Beifahrerairbag neben Multimedia-Optionen, Leichtmetallrädern und dem sinnvollen 93-Liter-Tank; serienmäßig sind nur 71 Liter Diesel an Bord. Das zweite Paket, um das man kaum herumkommt, ist das Family-Paket mit Fliegengittertür, Fahrerhausverdunklung und einigen anderen Ausstattungen für 1999 Euro. So werden aus den günstigen 62.999 Euro Grundpreis rund 74.500, die man in der Portokasse braucht. Für Mercedes-Verhältnisse sehr moderate 730 Euro Aufpreis kostet der 163-PS-Motor, der vernünftig ist und rundum ausreichen dürfte.

Dennoch lockt mit dem Sechszylinder-Diesel ein potentes Kraftwerk, das exklusiv für den Sprinter zu haben ist und sonst nirgendwo in der Reisemobilklasse um 3,5 Tonnen. Noch etwas zeichnet den Sprinter vor weniger modernen Basisfahrzeugen aus. Assistenzsysteme wie Abstandtempomat und Fernlichtautomatik machen Reisen komfortabler und sicherer. Wer zudem auf das 7-Gang-Wandlergetriebe nicht verzichten will, landet bei knapp 78.300 Euro für den Globeline. Zum Vergleich: Für einen ähnlich ausgestatteten Hymer ML-T 580 sind nochmals rund 10.000 Euro mehr fällig, was den Preis etwas relativiert. Es war und ist halt immer etwas teurer, wenn man den Stern auf der Motorhaube haben möchte.

Alle Infos Dethleffs Globeline T 6613 EB

  • Gurte/Schlafplätze: 4/2–3
  • Länge: 6,96 m
  • Breite: 2,33 m
  • Höhe: 3,00 m
  • Zul. Gesamtgewicht: 3499 kg
  • Grundpreis: ab 62.999 Euro

Aufbau
Sandwichbauweise mit holzfreiem Boden, Dach und Unterboden GfK, Isolierung XPS/EPS, Wandstärke Dach/Wand/Boden 35/34/49 mm, 4 vorgehängte Kunststoff-Isolierfenster (Alu-Rahmenfenster optional), 1 Dachfenster, 3 Dachhauben.

Ausbau
Möbel aus Sperrholz, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Heckbett links 1930 x 810 mm, rechts 1840 x 810 mm, Hubbett 2000 x 900 mm, Sanitärraum mit Kassettentoilette und integrierter Dusche, Küche mit Dreiflammkocher und Absorberkühlschrank 142 L.

Bordtechnik
Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frischwassertank 120 L, Abwassertank 100 L, Bordbatterie 95 Ah, Gasfl. 2 x 11 kg.

Basisfahrzeug
Mercedes Sprinter 414 CDI, Hinterradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2143 cm3, Leistung 105 kW/143 PS, 7-Gang-Automatikgetriebe.

Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe 6960 x 2330 x 3000 mm, Radstand 3670 mm, zulässiges Gesamtgewicht 3499 kg.

Preise
Grundpreis 62.999 Euro, Chassis-Paket Mercedes (u. a. Beifahrerairbag, Rückfahrkamera, elektrische Handbremse, 93-Liter-Dieseltank, Multimediasystem, Multifunktionslenkrad inklusive Tempomat) 6499 Euro, Assistenz-Paket Mercedes (u. a. Automatikgetriebe 7G-Tronic, aktiver Abstands- Assistent, Regensensor, Fernlicht-Assistent) 3799 Euro, Family-Paket (u. a. Fliegengittertüre, Verdunkelungsjalousien im Fahrerhaus, LED-Lichtpaket) 1999 Euro, 416 CDI (120 kW/163 PS) 730 Euro, Gewichtsvariante 4100 kg 289 Euro, elektrisches Hub-Einzelbett 1549 Euro.

Testwertung (maximal 5 Punkte)

Sitzgruppe: 3,5
Möbelbau: 3
Schlafen: 3,5
Sanitär: 3
Küche: 4

Fazit

Endlich wieder ein Dethleffs auf Sprinterbasis für Fans der Marke, die gerne etwas mehr in das Basisfahrzeug investieren. Der Komfort des Mercedes gepaart mit einem ausgereiften Grundriss gefällt. An ein paar Details sollte allerdings noch gefeilt werden. Ein Beispiel hierfür sind die fehlenden USB-Steckdosen im Wohnaufbau, die sich weder in der Serienausstattung, noch in der Aufpreisliste finden.