Etrusco CV 640 PB: Passen viel Stauraum und Schlafkomfort in 6,4 Meter Campingbus?

Etrusco CV 640 PB im Test
6,4 m und Hubbett - der ideale Campingbus-Grundriss?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.08.2025
Als Favorit speichern

Kompakt genug für enge Altstadtgassen, lang genug für echten Wohnkomfort: Campingbusse um die 6,40 Meter gelten für viele als goldene Mitte zwischen Alltagstauglichkeit und Urlaubsfreiraum. Der Etrusco CV 640 PB geht dabei noch einen Schritt weiter – mit einem Hubbett im Heck, das Stauraum und Schlafplatz flexibel vereint. So passen wertvolle E-Bikes unter die Liegefläche, ohne dass der Schlafkomfort leiden muss.

Doch bleibt bei 6,36 Metern wirklich beides erhalten – Bewegungsfreiheit im Campingalltag und Wendigkeit – oder ist das nur ein Kompromiss auf dem Papier? Im muss sich der Etrusco 640 PB beweisen.

Mehr Platz auf 6,36 Meter

Dass der Etrusco 36 Zentimeter länger ist als der kompakte Campingbus wie der Karmann Davis 610 LS, macht sich an vielen Stellen bemerkbar. Ein Beispiel ist die Sitzgruppe mit etwas mehr Beinfreiheit unter dem breiteren Tisch. Durch das Dachstaufach über dem Fahrerhaus erscheint der Raumeindruck jedoch etwas knapper bemessen. Natürlich bietet es auf der anderen Seite willkommenen Platz für Gepäck.

Die Küchenzeile ist dafür geräumiger und komfortabler als in Campingbussen mit sechs Metern Länge. Der Kühlschrank an der Front kann etwas größer ausfallen, und oben auf der Arbeitsplatte ist eine relativ großzügige Fläche nur zum Essenvorbereiten und Abstellen von Dingen reserviert – das erleichtert das Kochen ungemein. Im Anschluss folgt eine Kombination aus Zweiflammkocher und Spüle. Etwas überraschend ist die Armatur, die mit einem großen Hebel für die Wassermenge und einem kleinen für die -temperatur ausgestattet ist. Da der Etrusco CV 640 PB Länge fast 6,4 Meter lang ist, ist in der Küche natürlich schon etwas mehr Stauraum vorhanden – in einem Hänge- und zwei Unterschränken sowie der Besteckschublade.

Etrusco Kühlschrank, Küche
Ingolf Pompe

Ausreichend Platz offeriert ebenso das Bad gegenüber. Zwar fällt der Waschtisch ziemlich wuchtig aus, dennoch gibt es genug Raum, um sich zu bewegen, die Toilette zu benutzen und zu duschen – mit Vorhang. Neben relativ vielen offenen Ablagen gibt es allerdings nur einen geschlossenen Hängeschrank. Und das war’s, denn auch unten im Waschtisch gibt es keine Tür oder Klappe zu weiteren Fächern. Des Rätsels Lösung: Hier ist der Kleiderschrank integriert, der durch eine Tür von außen, also vom Gang aus, zugänglich ist.

Stauraumerweiterung auf Kosten des Komforts

Das Hubbett im Heck ist das zentrale Bauteil bei diesem Modellkonzept. Die Bedienung einfach gestaltet. Sowohl vorn als auch hinten gibt es eine Schalterwippe am Bettrahmen, mit der Campende die Liegefläche auf die gewünschte Höhe bringen. Zudem gibt es, ebenfalls beidseitig, noch einen Schalter für das Licht im Stauraum darunter – sehr praktisch. Weniger gelungen erscheint dagegen die Aufstiegshilfe, die hier gerade auch bei höheren Bettpositionen unterstützen sollte. Lediglich ein Schlitz mit schmaler, scharfkantiger Auflagefläche in der Stauraumschottwand muss für die Kraxelei reichen.

Der Schlafkomfort auf dem Hubbett ist gut des Etrusco CV 640 PB. Zu klein erscheinen allerdings die Liegemaße. Das Hubbett alleine kommt auf 1,69 bis 1,77 mal 1,50 Meter. Komplett abgesenkt erweitern seitliche Zusatzpolster die Breite auf 1,85 Meter – dann ist Querschlafen eventuell die bessere Option. Großgewachsene finden aber nur diagonal genug Platz für erholsamen Schlaf. Das in einem Campingbus mit 6,4 Metern Länge schon überraschend. In oberster Bettposition bleibt zwischen den Hängeschränken noch eine Liegebreite von 1,05 Metern, sodass – bei knapper Kopffreiheit – noch einer unterkommt.

Etrusco Fahrrad, Stauraum, Rückansicht
Ingolf Pompe

Durch Anheben des Betts lässt sich das Gepäckvolumen darunter in etwa verdoppeln. In unterster Position bietet der Etrusco etwas mehr Platz als der Karmann. Dazu kommen noch zusätzliche Fächer in den seitlichen Möbelstollen, die den Etrusco CV 640 PB insgesamt beim Thema Stauraum nach vorn bringen. Vorteile erarbeitet er sich zunächst auch bei der Bordtechnik. Die Wassertanks offerieren großzügigere Reserven, und auch der Gasvorrat ist deutlich üppiger als an Campingbussen mit 6 Metern länge. Mit den Minimalfunktionen muss man beim Etrusco-Kontrollbord auskommen. Die Beleuchtungs- und Steckdosen-Ausstattung ist ebenfalls nicht gerade üppig.

Das fiel uns auf

 In der Sitztruhe sind die Heizung und die Bedienelemente zentral und gut zugänglich untergebracht.

 Schränke und Fächer machen im Heck jeden Winkel als Stauraum nutzbar.

 Einfache Hubbettbedienung durch je eine Schalterwippe vorn und hinten am Bettrahmen.

  Gut: senkrechter Schlitz für Vorderrad beim Biketransport. Unbequem: Schlitz als Aufstiegshilfe.

 Das Kontrollbord ist an Schlichtheit kaum zu überbieten und hat nur die allernötigsten Funktionen.

 Schacht ohne Abdichtung: Solange es gut geht, kein Problem, aber wehe, es geht mal was daneben.

Technische Daten Etrusco CV 640 PB

  • Gurt-/Schlafplätze: 4/2–4
  • Zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Länge: 6,36 m
  • Preis: ab 59.499 Euro
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 Multijet, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2.184 cm3, Leistung 103 kW/140 PS
  • Leergewicht (Werksangabe)/Gesamtgewicht: 2.867 kg/3.500 kg
  • Länge/Breite/Höhe: 6.363/2.050/2.700 mm
  • Bettenmaße Längshubbett: 1.690–1.770 x 1.500/1.845 mm
  • Ausbau: Küche mit Zweiflammkocher, Spüle, Kompressorkühlschrank 84 L, Bad mit Waschbecken, Kassettentoilette, integrierte Dusche, 5 Hängeschränke, Dachstaufach, Kleiderschrank, Heckstauraum ca. 1.540–3.215 L
  • Aufbau: Stahlblechkarosserie mit Stahl-Profil-Verstärkungen, Isoliermaterial Wand/Dach/Boden PE/PE/XPS, Wandstärke 5–20/16/12 mm, 7 Alu-Rahmenfenster, 2 Dachhauben, 1 Panorama-Dachfenster
  • Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung, 4.000 W, integrierter Boiler 10 L, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/90 L, Bordbatterie Blei-AGM-Typ, 95 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg