In 60 Jahren Firmengeschichte hat Adria vieles richtig gemacht. Der Hersteller aus dem kleinen Slowenien ist inzwischen die wichtigste Importmarke im größten europäischen Reisemobilmarkt. Nun legt Adria eine Sondermodell-Reihe auf, bestehend aus den gefragtesten Modellen der populärsten Baureihen. Dazu gehört auch der Compact DL, generell einer der beliebtesten Teilintegrierten im Programm. Als 60 Years Selection fährt er zum Grundpreis von 75.790 Euro mit exklusiven Designdetails und etwas erweiterter Ausstattung vor.
Adria Compact DL 60Y
- Gurte/Schlafplätze: 4/3
- Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg
- Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,12/2,78 m
- Grundpreis ab: 75.790 Euro
Der Compact DL ist ein schmaler, schnittiger Teilintegrierter, dessen Aufbau mit 2,12 Metern kaum breiter ist als das Fahrerhaus. Die Länge beträgt 6,99 Meter, die Innenhöhe knapp zwei Meter, obwohl der Aufbau relativ niedrig bleibt. Trotz der kompakten Außenmaße ist der Wohnraum nicht beengt. Das große Dachfenster im vorderen Bereich lässt viel Tageslicht einfallen, wodurch der Innenraum hell wirkt.
Viel Raum auf wenig Platz
Auch die Sitzgruppe – arrangiert aus zwei Längsbänken sowie den drehbaren Vordersitzen – trägt ihren Teil zur Offenheit bei. Hier unterscheidet sich der DL vom etwas kürzeren Schwestermodell SL mit üblicher Halbdinette. Im Campingbetrieb reicht die Sitzgruppe für vier Personen. Der Tisch lässt sich zur Hälfte einklappen, was den Durchgang nach hinten erleichtert. Die Platte hat Platz für vier Gedecke.
Die Vordersitze sind serienmäßig höhenverstellbar. Trotzdem besteht zu den Längsbänken ein unvorteilhafter Niveauunterschied von rund zehn Zentimetern, der durch die Höhenverstellung des Tisches etwas ausgeglichen werden kann. Beide Längsbänke lassen sich mit Zusatzpolstern zu zwei Gurtplätzen umbauen, der rechte Sitzplatz ist dabei gegen die Fahrtrichtung angeordnet. Die Polster im 60-Years-Modell sind vergleichsweise hell, mit cremefarbenen Kunstlederwangen. Optional ist ein dunkleres Dekor erhältlich.

Die Einzelbetten im Heck sind jeweils 1,95 Meter lang.
Im Heck liegen zwei je 1,95 Meter lange Einzelbetten, die über drei tiefe Stufen gut zu entern sind. Die Matratzen ruhen auf unterlüfteten Lattenrosten, der Liegekomfort ist auf bequeme Art straff. Ein Zusatzpolster verbindet bei Bedarf die Liegeflächen, jedoch nicht über die ganze Länge. Seitlich gibt’s je ein Fenster, darüber offene Ablagen, an den Kopfenden drei Hängeschränke.
Für jede Bettseite ist eine Leselampe mit integriertem USB-Anschluss installiert. Lichtleisten ober- und unterhalb der Hängeschränke hübschen das Ambiente auf, sind teils aber nur vom linken Bett aus schaltbar. Vom Wohnraum lässt sich der Schlafbereich mit einem halbhohen Vorhang abtrennen.
Küche und Arbeitsfläche

Gut angeordnete Küchenzeile mit echter Arbeitsfläche.
Die Küche auf der linken Seite ist als kompakter Block ausgeführt. Der Drei-Flamm-Kocher mit elektrischer Zündung ist in Reihe angeordnet, sodass davor ein freier Streifen Arbeitsfläche bleibt. Das Spülbecken ist ausreichend groß, aber flach. Es schließt nahtlos an den Kocher an, dadurch wird die Reinigung erleichtert.
Der Arbeitsbereich ist gut beleuchtet, zusätzlich ist auch noch die Fensterrollo-Verkleidung dezent illuminiert. Eine Dunstabzugshaube gehört zur Serie. Vier große Schubladen und eine flache ohne Besteckeinsatz (dürftig für den Preis), zwei Hängeschränke sowie ein seitliches Gewürzregal bieten viel Stauraum. Der 80-Liter-Kompressorkühlschrank von Thetford verfügt über ein kleines Frosterfach, die Innenbeleuchtung ist eher schwach.
Gut gegliedertes Kombibad
Das kompakte Bad besitzt eine Gliederschiebetür, die beim Öffnen nicht in den Gang ragt. Die Bewegungsfreiheit ist für diese Mobilklasse ausreichend. Die Sitzhöhe der Toilette ist bequem, der GfK-Boden aus einem Stück gefertigt und mit zwei Abläufen versehen. Ein mittelgroßer Hängeschrank und drei offene Ablagen stehen für Badutensilien bereit.
Über dem Waschbecken hängt ein beleuchteter Spiegel. Zum Duschen wird die Spiegelwand zur Seite geschwenkt und magnetisch gehalten. So entsteht eine gut nutzbare Duschkabine, deren Fußraum allerdings durch den Radkasten eingeschränkt ist. Eine eigene Brausearmatur, ein kleines Dachfenster zur Belüftung und eine Kleiderstange runden die Ausstattung ab.
Stauräume an allen Ecken und Enden
Der Stauraum ist vielfältig verteilt. Unter dem Kühlschrank befindet sich ein Kleiderschrank, unter den Betten auf jeder Seite ein größeres Staufach, rechts mit Kleiderstange. Praktisch: Die Türen lassen sich nach innen in den Schrank schieben, sodass sie im geöffneten Zustand nicht den Durchgang versperren.

Gut zugänglicher Stauraum.
Im Bettaufgang gibt es eine kleine Truhe in der mittleren Stufe und eine, auch von der Garage aus zugängliche Schublade. Über der Sitzgruppe hängt auf der Fahrerseite ein großer Hängeschrank, auf der Beifahrerseite ein gleich großer, den jedoch weitgehend der TV-Lift in Beschlag nimmt. Über Fahrer- und Beifahrersitz gibt es offene Ablagen mit Gummibändern.
Die Heckgarage ist quaderförmig und über große Türen beidseitig zugänglich. Links und rechts an der Rückwand sind LED-Lampen angebracht, deren kleine Schalter aber schwer zu ertasten sind. An Steckdosen stehen 230 V, 12 V sowie USB-A und -C zur Verfügung. Zwei Schienen mit sechs verschiebbaren Zurrösen sichern das Ladegut. Die Garage ist beheizt. Von hier sind auch die Druckwasserpumpe und die Strangsperre der Abwassertankbeheizung zugänglich.
Der GfK-Aufbau des Compact ist wie das Fahrerhaus in Silbergrau lackiert. PU-Rahmenfenster gehören zur Serienausstattung. Das Fahrzeug basiert auf einem Fiat-Flachrahmen. Der Frischwassertank fasst stattliche 140 Liter. Der Gaskasten nimmt zwei Elf-Kilo-Flaschen auf und besitzt eine breite Tür, durch die beide Flaschen gut erreichbar und einzeln entnehmbar sind.
Daten und Preise
Aufbau: Sandwich-Aufbau mit Holz-Verstärkungen, außen rundum GfK, innen foliertes Sperrholz, Dämmung Wand/Dach EPS-Schaum, Boden XPS-Schaum, 5 Kunststoff-Isolierfenster mit PU-Rahmen, 3 Dachhauben, 2 Panorama-Dachfenster.
Ausbau: Möbel aus Sperrholz, Längssitzgruppe, 1 Zwei-/3 Dreipunktgurte, Einzelbetten 2 x 1950 x 650–800 mm, Matratzen 140 mm, Kaltschaum, Lattenroste, Bad mit Kassettentoilette und integrierter Dusche, Küche mit Zweiflammkocher und Kompressorkühlschrank 80 L.
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, Frischwassertank 140 L, Abwassertank 85 L, Druckpumpe, Bordbatterie 100 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 Multijet, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2184 cm3, Leistung 103 kW/140 PS, Acht-Gang-Automatikgetriebe (Option: 180 PS).
Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 6990 x 2120 x 2780 mm, Radstand 3800 mm, zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg, Masse fahrbereit 2920 kg (Herstellerangabe).
Preise: Grundpreis 75.790 Euro, Fracht, TÜV und Dokumente 1348 Euro, 60-Years-Ausstattung (u. a. Automatik-Getriebe, 16’’-Leichtmetallfelgen, Fahrerhaus-Klimaanlage, Fahrerhaus und Aufbau in Silbergrau, Kurbelstützen, Fahrerhaus-Verdunkelung, Eingangstür mit Fenster und Fliegenschutz, Rahmenfenster, Abwassertank isoliert/beheizt, 60-Y-Außendekor und -Polsterausstattung); 60-Years-Jubilee-Paket: 6700 Euro (u. a. 180 PS, Fahrassistenzsysteme, 10’’-Naviceiver, digitale Instrumente, Klimaautomatik)
Wertung
- Betten: 3,5 von 5 Punkte.
- Sitzgruppe: 3 von 5 Punkte.
- Küche: 3,5 von 5 Punkte.
- Sanitärraum: 2,5 von 5 Punkte.
- Möbelbau: 3,5 von 5 Punkte.





