Sommer, Sonne, warme Nächte: Schnell staut sich im Womo unangenehm die Hitze. Ein Ventilator kann da helfen. Erfahren Sie, welches Modell für Ihren Camper passend ist.
Sommer, Sonne, warme Nächte: Schnell staut sich im Womo unangenehm die Hitze. Ein Ventilator kann da helfen. Erfahren Sie, welches Modell für Ihren Camper passend ist.
In manchen Sommernächten im Wohnmobil hilft selbst das konsequente Lüften am späten Abend und frühen Morgen nichts. Bei 40 Grad heizt sich tagsüber das Wohnmobil so richtig auf und die Luft im Schlafbereich steht bis in die Nacht hinein. Ein angenehmes Schlafklima ohne Schwitzen scheint unmöglich. Eine Lösung dafür sind Ventilatoren, die fast geräuschlos und teilweise sogar ohne nervige Stromkabel die Luft zum Zirkulieren bringen – ohne unangenehme Zugluft. So können bestimmte Ventilatoren einen indirekten Luftstrom erzeugen oder sich mit einer Timer-Funktion selbst abschalten, sobald Sie eingeschlafen sind. Wir haben sieben ganz unterschiedliche Ventilatoren für den Gebrauch beim Campen für Sie herausgesucht:
Dieser platzsparende Tischventilator von Zilan zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er mit einem 4000 mAH Akku betrieben wird. Somit braucht er keinerlei Stromkabel, die dann auch nachts nicht beim Gang auf die Toilette zum Stolperrisiko werden. Trotzdem sorgt er bis zu 15 Stunden für kühle Luft und Frische. Er besitzt 4 Geschwindigkeitsstufen und kann bis zu 90° vertikal verstellt werden, sodass die Luft in verschiedenen Raumbereichen zirkuliert wird. Der 18 x 27,5 cm breite bzw. hohe Ventilator arbeitet leise und kann mit dem beiliegenden Micro USB Typ B Ladekabel an jeden Stromadapter oder USB-Anschluss angeschlossen werden. Preis: 39,90 Euro, bei Mediamarkt aktuell 24,90 Euro.
Die traditionsreiche deutsche Firma ROWENTA verspricht mit seinem VU2730 Turbo Silence Extreme+ herausragende Abkühlung bei besonders angenehmer Laufruhe. Denn dieser Hochleistungs-Tischventilator ist mit einem Stille-Nacht-Modus ausgestattet und dementsprechend besonders für den störungsfreien Betrieb beim Schlafen geeignet. Das top bewertete Gerät ist somit perfekt für warme Sommernächte. Seine Maße sind 14.5 cm / 46.3 cm / 48 cm (BxHxT) und er besitzt weitere drei Geschwindigkeitsstufen. Außerdem verspricht ROWENTA eine nachhaltige Reparaturgewährleistung über 10 Jahre mit Ersatzteilen zum Selbstkostenpreis. Preis: 63,99 Euro, aktuell bei Mediamarkt für 54,99 Euro zu finden.
Der für eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgende Bodenventilator 533 der Firma VORNADO erzeugt eine permanente Bewegung der Raumluft. Diese indirekte Belüftung wird nicht nur als sehr angenehm empfunden, sondern verhindert, dass Augen erröten, wie es bei Standardventilatoren oft der Fall ist. Der gut verarbeitete Bodenventilator (17,8 x 24,5 x 28,7 cm) verfügt auch über einen praktischen Tragegriff, der das Transportieren erleichtert. Auf einer höheren der insgesamt drei Geschwindigkeitsstufen wird er natürlicherweise etwas lauter, allerdings sind die kräftigen Stufen nicht immer nötig. Wer auf eine indirekte kühle Brise in warmen Sommernächten aus ist, liegt hier genau richtig. Preis: 55 Euro.
Dieser sicher stehende Turm-Tischventilator ist platzsparender als Tischventilatoren mit Rotorblättern, weshalb er sich optimal für den oft beengten Raum im Wohnmobil eignet. Er besitzt zwei Geschwindigkeitsstufen und eine sinnvolle Oszillationsfunktion. Mit einem Tragegriff kann er problemlos transportiert werden. Mit seinen LED-Indikatorleuchten ist er auch im Dunkeln gut erkennbar. 230 Volt sorgen für die nötige Spannung des durch seine geringen Abmessungen (13 x 30,5 cm, BxH) flexibel einsetzbaren Tischventilators. Preis: 34,90 Euro, aktuell bei Mediamarkt für 19,90 Euro zu haben.
Wer nicht nur auf der Suche nach einem Ventilator, sondern gleichzeitig auch nach einer tragbaren Campinglampe ist, der ist beim Campingventilator der Marke Bonbell goldrichtig. Der kleine Tischventilator (9.5 x 20 x 26 cm; LxBxH) verfügt über 12 eingebaute LED, mit denenen er in drei verschiedenen Lichtmodi (stark-hell-warm) neben der Belüftung auch noch für die nötige Helligkeit bei Nacht sorgen kann. Unabhängig von einem Stromnetz ist er auch, denn er läuft batteriebetrieben mit der kleinsten Geschwindigkeit bis zu 50 Stunden und spendet bis zu 220 Stunden Helligkeit (mit USB wiederaufladbar). Dieses ideale Gadget für Camping und Outdoor kann mithilfe des klappbaren Hakens an Zelten, Ästen oder im Wohnmobil aufgehängt werden. Mit einer Aroma Diffuser Function ausgestattet, kann er gar mithilfe von Mückenschutzmittel für ungestörte Nächte sorgen. Was will man mehr? Preis: 23,99 Euro.
Dem gewünschten Luftzug auf die Sprünge helfen insbesondere auch Ventilator-Dachhauben. Mit dem teleskopierbaren Klemmsystem lässtsich das Dachhauben-Ventilator Fiamma 12V Turbo-Kit der Firma Fiamma einfach an Dachhauben mit einem Ausschnitt von 40 x 40 bis 50 x 70 cm (bei stehenden Fahrzeugen und geöffneter Dachhaube) anbringen. Das Set besteht aus dem Ventilator (Ø 24 cm) sowie zwei Montagewinkeln, die von 36 – 48 cm regulierbar sind. Betrieben werden kann er durch das beiliegende 12 V Stromkabel, das für eine Verkabelung mit dem Bordnetz gewisse handwerkliche Geschicktheit erfordert. Wahlweise kann er aber auch mithilfe von acht 1,5 V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) seine max. Luftförderung von 7,2 Kubikmeter/Min erzeugen. Wer also keinen Tischventilator rumstehen haben will, findet hier mit dem platzsparenden und geräuscharmen Dachhauben-Ventilator sein Glück. Preis: UVP 84 Euro, aktuell für 69,99 Euro zu haben.
Dieser Bestseller-Boxlüfter der Firma Tristar ist mit seiner kompakten Abmessung (43 x 38 x 15 cm; HxLxB) gut für das Wohnmobil geeignet und kann während der Fahrt unkompliziert im Staufach untergebracht werden. Er ist mit einem Timer ausgestattet, mit dem Sie flexibel zwischen 20 und 120 Minuten einstellen können, wann sich das Gerät selbsttätig abstellt. Gerade um zu verhindern, die ganze Nacht angeblasen zu werden, ist das ein nützliches Feature. Das beiliegende 1,6m lange Kabel versorgt den angenehm leise laufenden Boxlüfter mit der nötigen 230V Spannung. Dank des oszillierenden Gitters sorgt dieser Ventilator für eine große Luftverdrängung und ist zusätzlich mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. In einem guten Preis-Leistungsverhältnis stehend wurde er so zum Bestseller: Preis: 26,95 Euro.
Grundsätzlich unterscheidet man grob zwischen Standventilatoren, Tischventilatoren, Decken- bzw. Wandventilatoren und Turmventilatoren. Da die meisten Stand- und Turmventilatoren relativ groß sind und damit viel Platz beanspruchen, sind sie für den Gebrauch im Camper wenig geeignet. Sie stehen so nur im Weg und stören mehr, als dass sie nützen. Ebenso wenig tauglich sind Deckenventilatoren. Aufgrund der geringen Deckenhöhe im Wohnmobil, aber auch wegen zu starker Belastung beim Fahren scheiden sie durch ihr relativ hohes Gewicht aus. Besonders nützlich hingegen sind die Tischventilatoren, die auf dem Tisch zumindest keine Bewegungsfreiheit einschränken und die durch ihre kompakte Größe auch schnell aus dem Weg geräumt werden können. Schließlich ist ein Renner unter den Campern auch der Dachhauben-Ventilator, der keinen Platz im Wohnraum beansprucht und je nach Modell sogar als Dunstabzugshaube verwendet werden kann. Hier ist wichtig, auf die Montage und Betriebsweise zu achten, da eine Verkabelung mit dem Bordnetz unter Umständen handwerklich sehr aufwendig werden kann.
Wer keine Lust auf nervige Kabel im Wohnraum hat, ist mit einem batteriebetriebenen Ventilator besser aufgestellt. Allerdings sind die Batterien selten im Lieferumfang enthalten. Das heißt: Lieber vor der Abfahrt in den Urlaub noch einmal die passenden Batterien kaufen. Eine Powerbank für das Wiederaufladen der Akkus unterwegs dabei zu haben, ist kein Fehler.
Nur die wenigsten Wohnmobil-Fahrer verfügen in ihrem mobilen Heim über eine Klimaanlage. Denn sie ist nicht nur teuer einzubauen oder nachzurüsten, sondern auch nur dann sinnvoll, wenn Türen und Fenster geschlossen bleiben. Außerdem muss eine Ablfuft-Führung nach draußen gesichert sein. Ein hoher Anlaufstrom beim Starten des Geräts (kurzzeitig über 20 Ampere) kann zusätzlich auch einmal zum Stromausfall am Stellplatz führen. Wer also gern die Türen des Campers offen, aber dennoch die Luft zirkuliert haben möchte, ist mit einem passenden Ventilator besser beraten.
Wichtig ist, zu überlegen, ob Sie den Ventilator nur tagsüber verwenden oder auch nachts. Denn die Geräuschentwicklung unterscheidet sich teilweise erheblich. Außerdem sind nicht alle Geräte mit einem Nachtmodus ausgestattet, der speziell für den Betrieb beim Schlafen entwickelt ist.
Ebenso sinnvoll kann auch eine Timer-Funktion sein, mit der sich das Gerät selbst ausstellt für den Fall, dass man einschläft. So verhindern Sie zum Beispiel morgendliche Halsschmerzen aufgrund von Zugluft. Schließlich können Sie überprüfen, ob das Gerät oszilliert, also ob es die Luft in verschiedenen Raumteilen zum Zirkulieren bringt und nicht nur frontal bläst. So kommt es nicht zu geröteten Augen oder unangenehmer Zugluft. Falls Sie sich für einen Ventilator mit Stromzufuhr entscheiden, achten Sie darauf, ob die nötige Spannung 12 V oder haushaltsübliche 230 V beträgt. Denn für letztere ist ein Wechselrichter nötig, der entsprechend leistungsfähig sein sollte.