Autark stehen, Batterie schonen, Geräte sicher betreiben: In dieser Kaufberatung stellen wir Ihnen starke Lösungen rund ums Thema Solar fürs Wohnmobil vor – von MPPT-Solarreglern über Kombigeräte mit Ladebooster und Wechselrichter bis hin zu Powerstations, Dachdurchführungen und Haltespoilern. So finden Sie schneller die passende Technik für Ihr Fahrzeug und Ihren Strombedarf.
Eine klug geplante Solaranlage reduziert Ihre Abhängigkeit vom Landstrom und hält die Bordbatterie in einem gesunden Ladefenster. Entscheidend sind dabei u. a. MPPT-Regelung, Bluetooth-Monitoring (App-Kontrolle), LiFePO₄-Kompatibilität, Dimensionierung von Wp/Ampere und eine saubere, dichte Kabelführung auf dem Dach.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- Solarregler & Kombigeräte: Was können moderne MPPT-Regler und All-in-One-Lösungen (Ladegerät/Booster/Regler) – und für wen lohnen sie sich?
- Wechselrichter richtig auswählen: Reine Sinuswelle, Leistungsreserven für Anlaufströme, Netzvorrangschaltung – worauf es in der Praxis ankommt.
- Powerstations im Camper-Einsatz: Wann eine integrierte Box aus Akku, Wechselrichter und Reglern sinnvoll ist.
- Montage & Zubehör: Dachdurchführungen, Haltespoiler und Kabelführung – für eine langlebige, dichte und leise Installation.
- Kurzfazit je Produkt: Stärken, mögliche Grenzen und Einsatzempfehlung (Einsteiger, Vielstromverbraucher, kompakte Fahrzeuge).
Tipp: Für detaillierte Infos zur Planung und Montage Ihrer Wohnmobil-Solaranlage, z. B. zu Komponentenwahl, Beispielrechnungen oder Einbauanleitungen, lesen Sie den promobil-Ratgeber "Solaranlage fürs Wohnmobil" oder die Schritt-für-Schritt-Anleitung "Einbau Solaranlage im Campingbus".
Victron SmartSolar: Solarregler mit App-Steuerung fürs Wohnmobil
Die SmartSolar-Serie von Victron gehört zu den beliebtesten Lösungen für Camper, die Wert auf smarte Steuerung legen. Anders als die günstigere BlueSolar-Serie verfügen alle SmartSolar-Regler serienmäßig über Bluetooth – so lassen sich Einstellungen bequem per Smartphone-App Victron Connect vornehmen.
Funktionen von Victron Connect im Überblick:
- Überblick über den Solarertrag der letzten 30 Tage
- Einstellbare Temperaturgrenze für LFP-Batterien (z. B. Ladestopp bei Kälte)
- Firmware-Updates direkt per App
- Erweiterbar mit VRM Remote Management (zusätzliches GX-Gerät nötig) für Fernüberwachung von Ladeleistung und Batteriestatus
Modellbeispiel: Victron SmartSolar 75/15
- Preis: ab ca. 65 Euro
- Für Solarmodule bis 220 Wp
- Verarbeitet bis zu 75 V Spannung und 15 A Ladestrom
- Passiv gekühlt geräuschlos im Betrieb
- Hier Victron SmartSolar 75/10 kaufen.
Pro:
Sehr leiser Betrieb dank passiver Kühlung
Zukunftssicher durch Firmware-Updates
Contra:
Für größere Anlagen >220 Wp sind stärkere Modelle nötig
Kurzfazit: Ideal für CamperInnen, die smarte Kontrolle und hohe Zuverlässigkeit suchen – vom Wochenendtrip bis zur längeren Reise. Besonders interessant für Nutzer von LiFePO₄-Batterien dank Temperatur- und Ladeeinstellungen.
Votronic VBCS Triple: Ladegerät, Booster und Solarregler in einem

Ladegerät, Booster und Solarregler vereint im VBCS Triple von Votronic.
Das VBCS Triple von Votronic vereint gleich drei Geräte in einem kompakten Gehäuse: Ladegerät, Ladebooster und MPPT-Solarregler. Dadurch sparen Nutzerinnen und Nutzer Platz, Kabel und Installationsaufwand – ein klarer Vorteil für beengte Reisemobil-Layouts.
Wichtige Funktionen:
- Drei Geräte in einem (Netzladegerät, Booster, MPPT-Regler)
- Kompakte Maße: 25,6 x 21,9 x 8,5 cm
- Netzbetrieb: bis zu 30 A Ladestrom (modellabhängig)
- Während der Fahrt: Booster gleicht Spannungsschwankungen der Lichtmaschine aus
- MPPT-Solarregler für PV-Modulleistungen bis 350 Wp (je nach Version)
- Bluetooth-Konnektivität via Connector S-BC (in Verbindung mit Solar- oder Batteriecomputer)
Modellvarianten:
- VBCS 30/20/250
- VBCS 45/30/350 (ab ca. 640 Euro) hier kaufen.
- VBCS 60/40/430
Pro:
Ladekennlinien für alle gängigen Batterietypen
Stabile Bordstromversorgung auch während der Fahrt
Contra:
Bluetooth-Überwachung nur mit Zusatzmodul möglich
Kurzfazit: Das VBCS Triple eignet sich perfekt für jene, die Wert auf eine kompakte Komplettlösung legen und mehrere Geräte in einem System bündeln möchten. Besonders attraktiv für alle, die regelmäßig mit wechselnden Energiequellen (Solar, Landstrom, Lichtmaschine) arbeiten.
Ective SSI Pro Wechselrichter: Sinus-Strom & MPPT in einem Gerät

Der kompakte Wechselrichter SSI 10 Pro von Ective.
Die SSI Pro-Serie von Ective kombiniert ebenfalls Wechselrichter, Ladegerät und MPPT-Solarregler in einem Gerät. Damit richtet sie sich an Camper, die eine besonders vielseitige Stromversorgungslösung suchen.
Wichtige Funktionen:
- Reine Sinuswelle – ideal für empfindliche Elektrogeräte
- Dauerleistung: 1.000 W (Modell SSI 10 Pro), kurzzeitig bis 2.000 W
- Integriertes Ladegerät (20 A) mit einstellbaren Ladekennlinien für verschiedene Akku-Typen
- Eingebauter MPPT-Solarregler für Module bis 600 Wp (40 A Ladestrom)
- Direkter Anschluss von PV-Modulen via MC4-Stecker
- Netzvorrangschaltung: erkennt Landstrom und priorisiert diesen automatisch
- FI-Schutzschalter serienmäßig
- Kühlung über großen Arctic-Lüfter für leisen Betrieb
Modellvarianten:
- SSI Ective SSI 10 Pro Sinus-Wechselrichter (1.000 W, 579 Euro) hier kaufen
- SSI 15, SSI 20, SSI 25, SSI 30 (größere Leistungsstufen verfügbar)
Pro:
Reine Sinuswelle für zuverlässigen Betrieb sensibler Geräte
Netzvorrangschaltung und FI-Schutzschalter serienmäßig
Contra:
Lüfterbetrieb nicht völlig geräuschlos
Preislich im oberen Segment
Kurzfazit: Die Ective SSI Pro-Reihe ist eine rundum-sorglos Lösung für anspruchsvolle Camper, die 230-Volt-Geräte betreiben möchten und gleichzeitig Solar- sowie Ladefunktionen in einem Gehäuse suchen. Besonders geeignet für Vans und Wohnmobile mit höherem Strombedarf.
Ective SC Pro: MPPT-Solarregler in mehreren Leistungsklassen

Fast geräuschlos und per App steuerbar: der MPPT-Solarregler SC Pro von Ective.
Der SC Pro von Ective ist ein passiv gekühlter MPPT-Solarregler, der nahezu geräuschlos arbeitet. Er eignet sich für verschiedene Solarmodulgrößen und Akkutypen, inklusive Natrium- und Lithium-Batterien.
Wichtige Funktionen:
- Passiv gekühlt geräuschlos
- Senkrechte Einbauempfehlung für optimale Konvektion
- Leistungsklassen: 20, 30, 40, 60 A Ladestrom
- LCD-Display, CI- und CAN-Bus-Schnittstellen für Fahrzeugelektronik
- Bluetooth-App-Steuerung für individuelle Ladekennlinien
Modellbeispiel: SC 20 Pro
- 18 x 14 x 7,1 cm,
- max. 20 A,
- bis 300 Wp Solarmodul
- Preis: ca. 99 Euro
- Ective SC 20 Pro Solarregler hier kaufen
Pro:
Unterstützung für diverse Akkutypen
Einfache Integration in Fahrzeugelektronik
Contra:
Für höhere Modulleistungen sind größere Modelle nötig
Kurzfazit: Perfekt für Camper, die leise und flexible Solarregelung suchen, besonders in kompakten Fahrzeugen.
Ective Accu-Box Powerstation: LiFePO₄-Akku mit integriertem Energiemanagement

Die Accu-Box 1205 von Ective bündelt Batterietechnik, Wechselrichter, Ladebooster und MPPT-Controller in einem Gehäuse.
Die Accu-Box 120S von Ective bündelt LiFePO₄-Batterie, Wechselrichter, Ladebooster und MPPT-Controller in einem kompakten Gehäuse. Sie ist ideal für Camper, die eine voll integrierte Stromversorgung in einem Gerät suchen.
Wichtige Funktionen:
- LiFePO₄-Akku mit 120 Ah / 1.536 Wh (Varianten: 200, 300 Ah verfügbar)
- Integrierter Ladebooster für optimales Laden während der Fahrt
- MPPT-Solarsteuerung bis 700 Wp
- Reiner Sinus-Wechselrichter für 230 V Haushaltsgeräte
- Drei Schuko-Steckdosen und FI-Schutzschalter
- Batterie-Management-System gegen Tiefenentladung
Modellbeispiel: 120S
- 1.536 Wh,
- Dauerleistung 3.000 W,
- Spitzenleistung 6.000 W,
- Preis ca. 1.622 Euro
- Ective Accu-Box 120 S hier kaufen.
- 200 Ah und 300 Ah Varianten verfügbar
Pro:
LiFePO₄-Technik für lange Lebensdauer
MPPT-Solarsteuerung und Ladebooster integriert
Contra:
Relativ schwer und groß
Kurzfazit: Ideal für Camper, die maximale Autarkie suchen und Strom aus Solar, Batterie und Landanschluss zentral in einem Gerät managen möchten.
Kabelführung und Befestigung
Solar Connect Dachdurchführung: Schneller Kabeldurchgang fürs Wohnmobildach

Dachdurchführung für die Kabelversorgung von Ective.
Die innovative Dachdurchführung bietet eine schnelle Lösung, um das Solarkabel vom Dach in das Fahrzeuginnere zu verlegen. Laut Hersteller spart das Plug-and-Play-System mit 6-mm²-Solarkabel und integrierten MC4-Steckern, an die die Leitungen vom Solarpanel direkt angeschlossen werden, bis zu 60 Minuten Einbauzeit gegenüber anderen Modellen. Solar Connect passt auf nahezu alle Dachformen, auch auf die Sicken auf den Dächern von Kastenwagen. Dank UV-beständigem ASA-Kunststoff und Spritzwasser-schutz nach IP65 ist die Durchführung langlebig und wetterfest. Erhältlich sind zwei Ausführungen: mit vier Meter Kabellänge (79,90 Euro) oder acht Meter Kabel- länge (99,90 Euro).
Wichtige Funktionen:
- Plug-and-Play-System mit 6 mm² Solarkabel und integrierten MC4-Steckern
- Spart bis zu 60 Minuten Einbauzeit gegenüber herkömmlichen Lösungen
- Passend für fast alle Kastenwagen-Dachformen
- UV-beständiger ASA-Kunststoff, Spritzwasserschutz nach IP65
Modellvarianten & Preis:
- 4 Meter Kabellänge: 79,90 Euro
- 8 Meter Kabellänge: 99,90 Euro
- Hier im Partnershop kaufen.
Pro:
Wetterfest und langlebig
Passend für fast alle Fahrzeugdächer
Contra:
Hauptsächlich für Solarkabel, keine zusätzlichen Funktionen
Kurzfazit: Ideal für Camper, die eine unkomplizierte, zeitsparende Kabeldurchführung suchen, ohne das Dach aufzuschneiden oder lange Leitungswege zu verlegen.
Scanstrut Dachdurchführung: Flache, wasserdichte Lösung für Camperdächer

Die besonders flache und wasserdichte Dachführung für Kabel von Scanstrut.
Für die Solarkabelinstallationen präsentiert Scanstrut eine besonders flache, horizontale Dachdurchführung. Mit nur 22 Millimeter Aufbauhöhe schmiegt sie sich aerodynamisch und unauffällig an das Fahrzeugdach. Das nach IP68-Standard wasserdichte System lässt sich zudem auch nach der endgültigen Montage noch öffnen, was das Nachrüsten weiterer Solarmodule deutlich erleichtert. Ein Unterleg-Pad sowie Kabeldurchführungsstopfen in verschiedenen Durchmessergrößen (5–10 mm) und zwei Blindstopfen sind bereits im Lieferumfang enthalten. Sie garantieren einen dichten Abschluss rund um die verlegten Kabel. Die Durchführung eignet sich besonders für Fahrzeuge mit flachen Dächern oder Aufstelldächern, wo Optik und Wetterschutz gleichermaßen zählen.
Wichtige Funktionen:
- Nur 22 mm Aufbauhöhe, aerodynamisch und unauffällig
- Nach endgültiger Montage weiterhin öffenbar für Nachrüstung
- Lieferumfang: Unterleg-Pad, Kabeldurchführungsstopfen (5–10 mm), zwei Blindstopfen
Pro:
Wasserdicht nach IP68
Nachrüstbar, flexibel für mehrere Kabelgrößen
Contra:
Weniger geeignet für sehr steile Dachprofile
Kurzfazit: Optimal für Camper, die ästhetische, sichere und flexible Kabeldurchführungen auf flachen oder Aufstelldächern wünschen.
Alu-Haltespoiler: Platzsparende Befestigung für Solarmodule

Haltespoiler aus Aluminium für die Befestigung von Solarmodulen auf dem Fahrzeugdach.
Sicheren Halt für PV-Rahmenmodule versprechen diese neuartigen Haltespoiler. Die Alu-Montageprofile ermöglichen deutlich mehr Solarpanel-Fläche auf dem Reisemobildach. Während übliche Profile oft bis zu zehn Zentimeter je Seite über das Solarpanel hinausragen, stehen die winkelförmigen Spoiler kaum über. Der Kleber für die Dachbefestigung wird auf die nach innen gerichtete, geriffelte Unterseite aufgetragen. Die Montage am Modulrahmen erfolgt mit im Lieferumfang enthaltenen Schrauben. Die Position der Aluwinkel am Solarmodul kann frei gewählt werden. Zwei Profile lassen sich wahlweise auch als stabile Ecklösung verwenden, etwa bei sehr großen Panels. Der schwarze Haltespoiler ist hauptsächlich für Ective-Module konzipiert, aber kompatibel mit den meisten Standard-Solarmodulen. Der Preis für das Zweier-Set liegt bei 27,25 Euro.
Wichtige Funktionen:
- Winkelförmige Montageprofile, kaum Überstand über Modulrahmen
- Kleber auf geriffelter Unterseite für sicheren Halt
- Montage am Modulrahmen mit im Lieferumfang enthaltenen Schrauben
- Ecklösungen für große Panels möglich
- Kompatibel mit den meisten Standard-Solarmodulen, vorrangig für Ective-Module
Modellvarianten & Preis:
- Zweier-Set, schwarz, Preis: 27,25 Euro
Pro:
Flexible Montageposition
Stabil und leicht anzubringen
Contra:
Montage auf sehr unebenen Dächern evtl. schwieriger
Kurzfazit: Praktische Lösung für Camper, die mehr Solarpanel-Fläche nutzen und gleichzeitig ein aerodynamisches Design auf dem Dach erhalten möchten.