Der neue DAB+-Empfänger DAB’n’Play von Blaupunkt macht jedes Autoradio zum Digitalradio. Das Bedienteil hat einen eingebauten FM-Transmitter, der die Radiosignale per Funk überträgt. Dazu muss auf dem Transmitter und Fahrzeugradio die gleiche Frequenz eingestellt werden. Ständiges Knistern beeinträchtigen jedoch das Klangerlebnis. Klaren Digitalklang, ein Vorzug von DAB+, erhält man nur, wenn der DAB-Adapter mit dem mitgelieferten AUX-Kabel mit dem Radio verbunden wird. Dieses ist jedoch recht kurz, was den Radius für den Einbau des Bedienteils einschränkt. Ein längeres Kabel, erhältlich in jedem Elektronikmarkt, schafft Abhilfe. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem eine Klebeantenne. Diese wird innen an der Frontscheibe angebracht.
Das 150 Euro teure DAB’n’Play wird zudem mit einem Saugnapf zur Befestigung an der Scheibe geliefert. Je nach Autotyp kann es deshalb sein, dass das Bedienteil an der Frontscheibe zu weit weg ist. Eine Halterung für die Lüftungsschlitze würde auch Besitzern von Autos mit sehr langem Armaturenbrett helfen. Blaupunkt hat auf Nachfrage angekündigt,künftig eine solche Befestigungsmöglichkeit anzubieten.Zusätzlichen Nutzen bringt die integrierte Freisprecheinrichtung.
Radio mit der Smartwatch bedienen
Die neue Software des Fusion 750 unterstützt das Open-Source-Protokoll Fusion-Link Lite, welches Produkten anderer Hersteller den Zugriff auf das Radio erlaubt. Somit können über Smart Watches, Lenkradfernbedienungen oder Multifunktionsdisplays die Lautstärke, Audioquellen und weitere Einstellungen am Radio vorgenommen werden. Weiterhin unterstützt das Update das DAB-Modul Fusion MS-DAB100A, das die Wiedergabe digitaler Radiosignale ermöglicht.