Die Königsklasse der Campingstühle bilden die Hochlehner. Allein die grundsätzlich mehrstufig verstellbare Rückenlehne gewährleistet ein deutliches Plus an Komfort. Der Maßstab ist deswegen in dieser Kategorie entsprechend hoch angesetzt. Bewertet wurde anhand drei Kriterien: Komfort, Material und Handling. Dazu wurde zu Beginn das Gewicht der einzelnen Hochlehner mithilfe einer Kofferwaage ermittelt. Ein weiterer, wichtiger Aspekt bei Campingstühlen ist der Auf- und Abbau. Deshalb wurden sowohl das Gewicht, das Packmaß und der Aufwand zum Auf- und Abbauen beim Test berücksichtigt. Auch wichtig: der Verarbeitung und Wertigkeit der Polster und Stoffe.
Die 9 Hochlehner im Überblick
Die wichtigsten Infos und Messwerte der neun Hochlehner auf einen Blick. Zur Kaufoption geht's hier.
Brunner Aravel 3D-M

Preis: 89,90 Euro
Polster und Bezug: 3-D-Gewebe, Polyesterbezug
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 150 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 39,90 Euro
Gewicht: 5,5 kg
Sitzhöhe: 48 cm
Packmaß: 9 x 64 x 112 cm
Crespo Natur Elegant Compact

Preis: 174,80 Euro
Polster und Bezug: Polyester
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 140 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 50 Euro
Gewicht: 6,0 kg
Sitzhöhe: 50 cm
Packmaß: 11 x 65 x 100 cm
Euro Trail Geneve

Preis: 99,95 Euro
Polster und Bezug: 2D Mesh Polyester
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 140 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 29,90 Euro
Gewicht: 5,8 kg
Sitzhöhe: 47 cm
Packmaß: 11 x 66 x 105 cm
Frankana High Q Basic

Preis: 89,95 Euro
Polster und Bezug: PES Polyester, 600 D Ripstop
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 140 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 29,95 Euro
Gewicht: 5,5 kg
Sitzhöhe: 48 cm
Packmaß: 13 x 63 x 102 cm
Fritz Berger Slimline

Preis: 74,99 Euro
Polster und Bezug: 70% Polyvinylchlorid, 30% Polyester
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 120 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 5-fach
Beinauflage: 29,99 Euro
Gewicht: 5,7 kg
Sitzhöhe: 70 cm
Packmaß: 11 x 65 x 111 cm
Isabella Loke

Preis: 99,00 Euro
Polster und Bezug: 60 & PVC-Beschichtung, 40% Polyester
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 120 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 33,00 Euro
Gewicht: 5,6 kg
Sitzhöhe: 68 cm
Packmaß: 10 x 63 x 111 cm
Outwell Marana

Preis: 117,95 Euro
Polster und Bezug: Polyester
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 150 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 36,95 Euro
Gewicht: 5,0 kg
Sitzhöhe: 47 cm
Packmaß: 14 x 63 x 105 cm
Camp 4 Malaga Breeze plus

Preis: 84,99 Euro
Polster und Bezug: 3D-Meshgewebe (Polyester)
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 120 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 25,99 Euro
Gewicht: 5,2 kg
Sitzhöhe: 48 cm
Packmaß: 12 x 62 x 107 cm
Westfield Avantgarde Noblesse

Preis: 99 Euro
Polster und Bezug: 3D-Meshgewebe (Polyester)
Gestell/Scharnier: Aluminium
max. Belastbarkeit: 150 kg
Rückenlehne Verstellbarkeit: 7-fach
Beinauflage: 40 Euro
Gewicht: 4,6 kg
Sitzhöhe: 68 cm
Packmaß: 13 x 65 x 110 cm
Brunner Aravel 3D ist der Testsieger
Am bequemsten sitzt es sich im Brunner Aravel 3D. Gute Nachricht für großgewachsene und kleinere Personen: Der Stuhl ist sogar in drei verschiedenen Größen erhältlich. Weniger gemütlich empfanden die Tester den Berger Slimline. Die Sitzfläche fällt so kurz aus, dass eine große Lücke zwischen ihr und der Rückenlehne entsteht, die sowohl in aufrechter als auch in liegender Position deutlich und unangenehm spürbar ist.
Die Armlehnen von Hochlehnern sind in den seltensten Fällen gepolstert. Maße und Form jedoch haben durchaus Einfluss auf den Sitzkomfort. Breitere Armlehnen bieten mehr Auflagefläche, was die Tester als bequemer empfanden. Die Armlehnen der Hochlehner von Isabella und Westfield machen zudem einen leichten Knick, dort, wo in etwa die Handgelenke aufliegen. Ein kleines Detail, das zusätzlichen Komfort schafft.
Maßgeblich für gute Bequemlichkeit sind auch die jeweiligen Kopfteile. Die Testmodelle unterscheiden sich hier stark voneinander. Praktisch sind verstellbare Nacken- beziehungsweise Kopfstützen, wie sie der Stuhl von Crespo mitbringt. Das teuerste Modell im Testfeld eignet sich so für Menschen verschiedenster Körpergröße. Auch Reimo führt mit dem Camp 4 eine höhenverstellbare Kopfstütze ins Feld. Die ist zwar angenehm gepolstert, wirkt aber – wie der gesamte Stuhl – etwas wackelig und schlecht verarbeitet.
Euro Trail, Fritz Berger und Isabella setzen auf das altbewährte Kissen, das sich leicht mittels eines Klettverschlusses abnehmen und in der Höhe anpassen lässt. Etwas straffer gepolstert sind die Kopfteile von Brunner, Frankana, Outwell und Westfield. Sie lassen sich nicht in der Höhe verstellen. Stattdessen ist das Kopfpolster in das obere Ende der Rückenlehne integriert.
Generell eher schwierig gestaltet sich das Auf- und Zuklappen der Hochlehner. Oftmals hakt und klemmt es beim Aufbau. Einzig das Modell von Fritz Berger punktet hier mit einem sehr leichtgängigen und geschmeidigen Klappmechanismus. Für sämtliche Hochlehner im Test sind zusätzliche Beinauflagen erhältlich, mit denen sich die Stühle zu vollwertigen Campingliegen ausbauen lassen. Die Beinauflagen werden entweder an die obere Querstrebe des Gestells geclippt oder – wie beispielsweise beim Modell von Frankana – mittels spezieller Kunststoffadapter am Gestänge befestigt.
Zwar verdiente sich keiner der Campingstuhl-Kandidaten das beste Testurteil "überragend", die Testsieger zeigen jedoch, dass sich hoher Komfort, solide Materialeigenschaften und einfaches Handling durchaus zu vernünftigen Preisen verwirklichen lassen.
Wertung
Welche Hochlehner überzeugen konnten und wo es noch Schwachstellen gibt, erfahren Sie hier. Zu den Kaufmöglichkeiten geht es hier.
Brunner Aravel 3D-M: Testsieger

- Komfort: 4,5 von 5 Punkten – Breite Sitzläche, gute Polsterung. Angenehm hohe Rückenlehne.
- Material: 4,0 von 5 Punkten – Netzstoff schmeichlerisch weich, Gestell hochwertig. Stabile Konstruktion.
- Handling: 3,5 von 5 Punkten – Lässt sich prima auf- und zuklappen. Flaches Packmaß.
- Fazit: Der komfortable Campingstuhl punktet mit hohem Sitzkomfort und hochwertigen Materialien.
- Note: Sehr gut
Crespo Natur Elegant Compact
- Komfort: 3,5 von 5 Punkten – Straffer, aber bequemer Sitz, klasse ist die höhenverstellbare Kopfstütze.
- Material: 4,0 von 5 Punkten – Hochwertiger, aber fleckempfindlicher Stoff.
- Handling: 3,0 von 5 Punkten – Verstellbare Kopfstütze verkleinert dsa Packmaß. Mit 6 kg aber sehr schwer.
- Fazit: Prima Campingmöbel. Relativ kleines Packmaß. Straffe Polsterung. Sehr hoher Preis.
- Note: Sehr gut
Euro Trail Geneve
- Komfort: 3,0 von 5 Punkten – Angenehm bei einem bestimmten Winkel. Aufrechte Position zu steif.
- Material: 2,0 von 5 Punkten – Kopfkissen nur lose befestigt. Insgesamt eher ein einfacher Stuhl. Knarzig.
- Handling: 2,0 von 5 Punkten – Eher schweres Exemplar. Klappt leicht auseinander, was beim Tragen stört.
- Fazit: Insgesamt liegt der Geneve hinter der Konkurrenz. Auch der Preis kann das nicht herausreißen.
- Note: Befriedigend
Frankana High Q Basic: promobil-Kauftipp
- Komfort: 4,0 von 5 Punkten – Komfort wurde von den Testern mehrheitlich als sehr bequem beurteilt.
- Material: 3,5 von 5 Punkten – Wertige Materialien mit feinem Netzstoff.
- Handling: 3,0 von 5 Punkten – Verstellung sowie Auf- und Abbau sind prima. Packmaß ist auch okay.
- Fazit: In Summe ein sehr guter Stuhl, der in allen Bereichen punktet und vor allem auch bequem ist.
- Note: Sehr gut
Fritz Berger Slimline
- Komfort: 3,5 von 5 Punkten – Steile Sitzposition. Kopfkissen zu dick. Po rutscht hinten fast durch.
- Material: 3,5 von 5 Punkten – Hochwertige Verarbeitung, Bezug fühlt sich aber Plastik-artig und rau an.
- Handling: 4,5 von 5 Punkten – Der Klappmechanismus und die Bedienbarkeit sind erste Sahne.
- Fazit: Wer beim Probesitzen den Stuhl mag, soll zuschlagen. Ein Blindkauf könnte zur Enttäuschung führen.
- Note: Gut
Isabella Loke
- Komfort: 3,5 von 5 Punkten – Nicht zu weich, nicht zu hart. Isolierende Polsterung. Gut, wenn es kühl ist.
- Material: 4,0 von 5 Punkten – Hochwertiger Stuhl mit kleinem Schönheitsfehler: Große Schraube sichtbar.
- Handling: 2,5 von 5 Punkten – Bisschen wackelig, Scharnier quietscht beim Aufbau. Dafür gutes Packmaß.
- Fazit: Ein schicker, moderner und bequemer Stuhl, vor allem für Menschen, denen es schnell kalt wird.
- Note: Gut
Outwell Marana
- Komfort: 3,5 von 5 Punkten – Mit starker Lordoseunterstützung. Geringe Polsterung, aber gute Ergonomie.
- Material: 3,5 von 5 Punkten – Hochwertiges Material. Armlehne wirkt dagegen eher schlicht.
- Handling: 3,0 von 5 Punkten – Solide im Handling. Auf- und Abbau geht einfach von der Hand.
- Fazit: Guter Stuhl mit etwas erhöhtem Preis und Abstrichen beim Packmaß. Sonst insgesamt empfehlenswert.
- Note: Gut
Camp 4 Malaga Breeze plus
- Komfort: 3,0 von 5 Punkten – Bequemer Stuhl, der etwas knirscht.
- Material: 1,5 von 5 Punkten – Verarbeitung und Material nicht ganz auf dem Niveau der Konkurrenz.
- Handling: 3,0 von 5 Punkten – Auf- und Abbau gehen gut von der Hand. Klappt aber beim Tragen leicht auf.
- Fazit: Der neue von Camp 4 muss nachsitzen. So kann er nicht mithalten. Auch wenn das Konzept durchaus passt.
- Note: Befriedigend
Westfield Avantgarde Noblesse
- Komfort: 4,0 von 5 Punkten – Sehr bequemer Stuhl. Sitzfläche gibt etwas zu viel nach. Aber sonst top.
- Material: 3,5 von 5 Punkten – Hochwertige Anmutung des 3D-Gewebes. Leichte Geräuschentwicklung.
- Handling: 2,5 von 5 Punkten – Lässt sich prima auf- und abbauen. Klappt nicht von selbst auf.
- Fazit: Klare Kaufempfehlung bei den Hochlehnern. Sehr guter Stuhl ohne größere Schwächen. Top.
- Note: Sehr gut