10 Campinggeschirr-Sets im Vergleich
Teller, Tassen & Co. in allen Formen und Farben

Die Auswahl an Campinggeschirr ist riesig. Dabei verwenden Hersteller Materialien, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier stellen wir zehn Optionen vor – von besonders nachhaltig bis ausgesprochen praktisch.

Camping-Geschirr Vergleich
Foto: Ingolf Pompe

Ganz weit oben auf der Immer-dabeihaben-Liste steht sicherlich das Campinggeschirr. Beim Kauf greifen wohl nur die wenigsten einfach wahllos zu. Weiß man doch, dass das Auge mitisst und das Dinner an Qualität gewinnt, wenn es von einem anständigen Teller gegessen werden kann. Deswegen orderte promobil zehn Geschirr-Varianten aus verschiedenen Materialien und prüfte Teller, Tassen & Co.

10 Campinggeschirr-Sets im Überblick

Die wichtigsten Informationen zu den Sets inklusive Vor- und Nachteile im Überblick. (T=Teller flach; D=Dessertteller; S=Schüssel)

Ajaa

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Hauptbestandteil des Geschirr-Sets Ajaa ist Zuckerrohr. Es ist in den knalligen Farben Grün, Blau und Pink erhältlich.

Als echte ökologische Alternative preist ein junges Star-up-Unternehmen aus Filderstadt sein Geschirr aus Zuckerrohr an. Die Produkte der Marke Ajaa sollen zu 100 Prozent aus natürlichen Materialien bestehen und ebenso zu 100 Prozent recycelbar sein. Anstelle von Erdöl verwendet Ajaa Zuckerrohrsaft, der als Restprodukt der Rohrzuckerproduktion entsteht. Die Teile des Geschirrs sind einzeln oder wie im abgebildeten Set erhältlich. Zur Farbauswahl stehen Grün, Blau und Pink bereit. Für LiebhaberInnen des schlichten Designs und CamperInnen, die ganz und gar auf Kunststoff verzichten möchten, ist das Geschirr eine überlegenswerte Option. Lediglich ein noch größerer flacher Teller wäre wünschenswert. Den führt der schwäbische Hersteller bislang nicht im Sortiment.

Preis: 26,90 Euro
Set-Umfang: 4-teilig/1 Person
Material: Zuckerrohr, Kalk
Herstellungsland: Deutschland
Maße: T 18/S 14 cm
Gewicht: T 107/S 105 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Grünes Produkt
 In drei Farben erhältlich
 Löffel inklusive
 Unschlagbar leicht
 Angenehm matte Oberfläche
 Kein flacher Teller erhältlich
 Bechergröße eher etwas für Kids
 Materialnähte leicht spürbar
 Recht hoher Preis

Brunner Venetian

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Das Geschirrset Venetian von Brunner besteht aus 16 Teilen.

Die Oberfläche des Brunner Venetian glänzt, ist aber nicht glatt. Die unebene Struktur, die ein wenig der eines Golfballs ähnelt, soll das Campinggeschirr der Optik von Steingut-Keramik näher bringen. Dem italienischen Hersteller, der das Finish "Stone-Touch" nennt, gelingt das ganz gut. Aussehen und Haptik gefallen, und auch der Qualitätseindruck stimmt. Wer keine Becher benötigt, bekommt das Venetian auch als tassenloses 12-teiliges Set für 69,90 Euro.

Preis: 84,90 Euro
Set-Umfang:16-tlg./4 Personen
Material: Melamin
Herstellungsland: China
Maße: T24,9/D 21,5/S 16 cm
Gewicht: T322/D 216/S 166 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Gummiring am Boden sorgt für sicheren Stand und minimiert Klappergeräusche
 Wertiger Gesamteindruck
 Becher nicht in der Steingut-Optik erhältlich und wegen des Henkels schlecht stapelbar

Camp4 Emaille-Geschirrset

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Das Emaille-Set von Camp4 kommt ohne Dessertteller und Suppenteller aus.

Das gute alte Emaille-Geschirr ist – trotz wachsender Alternativmaterialien – nicht totzukriegen. Recht so. Denn es sieht nicht nur nach Camping aus, sondern fühlt sich auch so an. Rustikal eben. Camp4 hat diese bunte Variante des Klassikers im Sortiment. Sowohl preislich als auch in Sachen Gewicht liegt es im Mittelfeld. In die Spülmaschine sollte das Emaille-Geschirr nur bei niedriger Temperatur. Die Reinigung von Hand allerdings schützt die Oberfläche vor dem Stumpfwerden.

Preis: 29,99 Euro
Set-Umfang :6-teilig/2 Personen
Material: Blech, Emaille
Herstellungsland: China
Maße: T 25,5/S 15,5 cm
Gewicht: T 175/S 135g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Langzeit-Klassiker
 Besonders bruchsicher
 Nettes Design
 Klapperintensiv
 Dekordruck an manchen Stellen unsauber

Camp4 PLA-Set Nature

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Der Biokunststoff, aus dem das Camp4-Set besteht, wird auch Polyactide (PLA) genannt und hat seinen Ursprung in Pflanzenfasern.

Das einzige Geschirr aus PLA in unserer Übersicht kommt von Reimo. Es ist nicht nur aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, sondern soll zudem zu 100 Prozent biologisch abbaubar sein. Passend dazu die Aufschrift "Natural Herbs Collection". Camp4 setzt beim Design auf natürliche Schlichtheit. Überraschend ist das geringe Gewicht der Fayencen aus Biokunststoff. Die qualitative Anmutung enttäuscht hingegen ein wenig. Bioplastik ist eben auch nur Plastik. Ein großes Plus ist die Mikrowellentauglichkeit, die sonst nur die schwerere und bruchanfälligere Konkurrenz aus Keramik oder Glas bietet.

Preis: 39,99 Euro
Set-Umfang: 8-teilig/2 Personen
Material: PLA
Herstellungsland: China
Maße: T 25,5/D 21,5/S 21 cm
Gewicht: T 202/D 118/S 126 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Ja

 Kompostierbares Material, das ohne fossile Rohstoffe auskommt
 Leicht
 Angenehme Tellergrößen
 Becher wegen des Henkels schlecht stapelbar
 Keine Müslischalen erhältlich

Corelle Studio Collection, Dazzling White

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Schlichter als bei Corelle geht’s nicht. Das Geschirr aus dem unempfindlichen Glas ist aber auch in Farbe erhältlich.

Zweifellos ist das der Exot unter den Campinggeschirren. Corelle bietet das Service aus dreilagigem Glas in verschiedensten Farbvarianten an. Das in schlichtem Weiß gehaltene Dazzling-White-Set kommt mit eher campinguntauglichen Tassen aus Steingut, die mit 317 Gramm zudem sehr schwer sind. Optisch ist das Geschirr in der Tat kaum von Porzellan zu unterscheiden. Spätestens aber das Gewicht lässt die Tarnung auffliegen. Im Vergleich zu herkömmlichen Tellern für den häuslichen Gebrauch wiegt es zwar deutlich weniger, ist aber dennoch schwerer als die Pendants aus Kunststoff.

Preis: 136,50 Euro
Set-Umfang: 16-tlg./4 Personen
Material: Glas/Steingut
Herstellungsland: USA/China
Maße: T 27,2/D 21,5/S 18,3 cm
Gewicht: T 379/D 238/S 211 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Ja

 Essgefühl wie zu Hause
 Für hohe Temperaturen (Spülmaschine) und die Mikrowelle geeignet
 Für Campinggeschirr recht hohes Gewicht
 Klappergeräusche
 Teuer

Eura Trail Bamboo Geschirrset Panda

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Bei Euro Trail ist ein 12-teiliges Bambus-Geschirrset mit den Namen "Panda" erhältlich.

Zwar wurde bereits ein Gesetz auf den Weg gebracht, das das Inverkehrbringen von Kunststoffgeschirr verbietet, das Bambus als Füllstoff verwendet, verabschiedet ist es jedoch noch nicht. Deshalb ist Bambusgeschirr nach wie vor im Handel zu finden. Das Euro Trail Bamboo besteht laut Hersteller aus 45 % Bambus, 35 % Maisstärke und 20 % Melamin. Zum Lieferumfang des Sets gehören je vier flache Teller, Dessertteller und Müslischalen. Henkelbecher sind separat erhältlich. Die Oberfläche des Geschirrs ist auffällig matt und sogar leicht rau, was für einige durchaus unangenehm beim Essen sein mag.

Preis: 29,95 Euro
Set-Umfang: 12-tlg., 4 Pers.
Material: Bambus
Herstellungsland: Deutschland
Maße: T 25/D 19,8/S 14,5 cm
Gewicht: T 180/D 88/S 116 g
Spülmaschinenfest: Nein
Mikrowellengeeignet: Nein

 Natürliche Optik mit Blätterdesign
 Gute Tellermaße
 Geringes Gewicht
 Darf nicht in die Spülmaschine
 Sehr dünn
 Material bricht leicht
 Leicht raue Oberflächenstruktur

Fritz Berger Happy Camper

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
So bunt wie das Set Happy Camper von Fritz Berger treibt’s sonst kein Geschirr-Set.

Farbenfroh wird es mit dem Geschirr von Fritz Berger. Das quietschbunte 4-Personen-Set beinhaltet alles, was man unterwegs benötigt: je vier flache Teller, Dessertteller, Schüsseln und Becher. Dabei kommt jedes Teil in einer anderen Farbe und mit keckem Campingbus-Druck. AnhängerInnen der schlichten Eleganz werden mit dem günstigen Happy-Camper-Set wahrscheinlich nicht glücklich, die Kleinen freuen sich aber umso mehr. Die Oberfläche der Teller ist glatt und leicht glänzend. Lediglich die Trinkbecher könnten besser verarbeitet sein. Die Anpressfläche des Henkels zeichnet sich deutlich auf der Tasse ab. Dennoch: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt beim Gute-Laune-Geschirr.

Preis: 49,99 Euro
Set-Umfang :16-tlg./4 Pers.
Material: Melamin
Herstellungsland: China
Maße: T 25,5/D 20,3/S 14 cm
Gewicht: T 187/D 106/S 146 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
 Angenehm glänzende Oberfläche
 Becher lassen sich schlecht stapeln
 Henkel unschön verarbeitet

Koziol Organic

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Einen hochwertigen Eindruck macht das Geschirr-Set Organic von Koziol.

Ganz ohne Melamin kommt die Organic-Linie von Koziol aus. Neben Produkten für den Hausgebrauch führt das familiengeführte Unternehmen eben auch dieses campingtaugliche Geschirr. Hergestellt ist es aus Zellulose, was es zu 100 Prozent recycelbar machen soll. Zudem versichert Koziol, dass ausschließlich in Deutschland produziert wird. Bei der Farbgebung orientiert man sich an der Pantone-Farbskala. Blau, Pink, Grün, Grau und Weiß stehen dabei zur Auswahl. Da die Farben gut aufeinander abgestimmt und die Teile nur einzeln erhältlich sind, kann das eigene Gedeck beliebig kombiniert werden.

Preis: ab 3,95 Euro
Set-Umfang: Nur einzeln erhältlich
Material: Thermoplastischer Kunststoff
Herstellungsland: Deutschland
Maße: T 26/T 21,5/S 15,8 cm
Gewicht: T 153/T 105/S 97 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Hochwertiger Eindruck trotz des sehr geringen Gewichts
 In fünf Pantone-Farben erhältlich
 Nicht als Set verfügbar
 Becher nicht in facettierter Optik erhältlich

Mepal Bloom

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Anders als herkömmliche Melamingeschirre hat das von Mepal eine matte Oberfläche. Das wirkt wertig und schlicht.

Dank des matten Finishs hebt sich das Mepal Bloom deutlich von anderen Produkten aus Melamin ab. Es wirkt hochwertiger, weniger wie das typische Plastik-Campinggeschirr. Einziges Manko sind die etwas unschönen Materialnähte an den Tellerrändern. Das Set ist ganz in Schwarz, Grün oder wie hier abgebildet als bunter Mix verfügbar. Zudem können alle Teile separat nachgeordert werden. Wer Tassen mit Henkel bevorzugt, auch solche sind im Sortiment zu finden. Darüber hinaus bietet Mepal eine Auswahl an Schüsseln in verschiedenen Größen von der kleinen Dip-Schale bis zur Salatschüssel.

Preis: 39,99 Euro
Set-Umfang: 8-teilig/2 Personen
Material: Melamin
Herstellungsland: Niederlande
Maße: T23,7/T 21,3/S 15,3 cm
Gewicht: T 178/T 161/S 135 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Sehr guter Qualitätseindruck
 Angenehme matte Oberfläche
 Große Auswahl an verschiedenen Schüsseln, Bechern etc.
 An den Rändern Materialnähte deutlich sichtbar
 Großer Speiseteller nicht im Set enthalten

Waca Spring

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Aus 16 Teilen besteht das Geschirr-Set Waca Spring.

Bei der Konzeption der Becher hat der deutsche Hersteller Waca mitgedacht. Da der Henkel nur oben befestigt ist, lässt sich der Becher wesentlich besser stapeln, als die der Konkurrenz und somit platzsparend verstauen. Ansprechend ist auch das gesprenkelte Design mit Mohnblumen-Druck und das geringe Gewicht des Melamingeschirrs. Im knapp 100 Euro teuren Set enthalten sind je vier Speiseteller, Dessertteller, Suppenteller und Becher. Die auf dem Foto abgebildete weiße Müslischale ist allerdings nur separat erhältlich.

Preis: 99,95 Euro
Lieferumfang: 16-teilig
Material: Melamin
Herstellungsland: Deutschland
Maße: T 23,5/D 19,5 cm
Gewicht: T 177/D 102 g
Spülmaschinenfest: Ja
Mikrowellengeeignet: Nein

 Becher dank unten offenem Henkel gut stapelbar
 Ansprechende Optik
 Recht hoher Anschaffungspreis
 Müslischalen nur separat und nicht im gleichen Design erhältlich

Kriterien für hochwertiges Campinggeschirr

Das perfekte Campinggeschirr ist schnell skizziert: Es ist bruchfest und bringt wenig Gewicht auf die Waage. Melamin besitzt beide Eigenschaften. Zudem lässt es sich so bearbeiten, dass es – zumindest optisch – nahe an Keramik herankommt. Fakt ist jedoch auch, dass Melamin unter strenger Beobachtung der Behörden steht. Es gibt strikte Prüfrichtlinien und Migrationswerte, die festschreiben, wie viel Melamin und Formaldehyd auf das Nahrungsmittel übergehen darf. Denn beide Stoffe sind ab einer gewissen Menge gesundheitsschädlich. Hersteller und Händler sind deshalb dazu verpflichtet, eine sogenannte Konformitätserklärung für ihre Produkte abzugeben. Damit versichern sie, dass die erlaubten Werte nicht überschritten werden.

Weitere Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Geschirr ist die Lebensmittelechtheit. Damit werden Produkte deklariert, die ungiftig sind und weder Geschmack noch Geruch der Lebensmittel verändern, mit denen sie in Kontakt kommen. Unabhängige Prüfinstitute und Dienstleister für Qualitätssicherung prüfen Produkte hinsichtlich ihrer Lebensmittelechtheit. Das international tätige Unternehmen Intertek ist ein solcher Anbieter und bietet Lösungen zur Qualitätssicherung.

Camping-Geschirr Vergleich
Ingolf Pompe
Teller und Schüsseln wurden zunächst gewogen und der jeweilige Durchmesser ermittelt.

promobil wollte wissen, ob die Testkandidaten einer fachkundigen Geruchs- und Geschmackserprobung standhalten können. Eine gängige Methode, um das herauszufinden, ist der Sensoriktest. Hierfür verweilen Wasserproben für zwei Stunden bei 70 Grad in den Testobjekten. Es folgt die Geruchsprobe, eine Verkostung des Wassers und die Bewertung durch das speziell geschulte Laborpersonal. Das erfreuliche Ergebnis: Alle zehn Proben überzeugen den Gaumen der Tester. Sie übertragen also keinen nennenswerten Geruch oder Geschmack auf das Nahrungsmittel.

Trotz verschärfter gesetzlicher Vorgaben: Melamingeschirr dominiert nach wie vor den Campinggeschirr-Markt. Die kurzzeitig als besonders nachhaltig angepriesene Alternative aus Bambus verschwindet momentan wieder aus dem Handel. Seit sich herausstellte, dass Bambus nur als Füllstoff dient, aber der Hauptbestandteil oft Melamin ist, und solche Mischungen nicht den Richtlinien entsprechen, darf derartiges Bambusgeschirr nicht mehr verkauft werden. Eine interessante Alternative ist das Geschirr von Corelle. Es ist aus dreilagigem und thermogebundenem Glas und soll bruchsicher sein. Deshalb führen es gängige Händler von Campingzubehör wie etwa Frankana Freiko, obwohl es ursprünglich für den Hausgebrauch gedacht war. Größter Vorteil – abgesehen von der porzellanähnlichen Optik und Haptik – ist der umfangreiche Temperaturbereich. Weder Froster noch Backofen sollen dem Geschirr etwas anhaben können.

Nachgefragt bei Christoph Dorsch

Seit 2018 ist Christoph Dorsch Laborleiter Lebensmittelkontaktmaterialien am Intertek-Standort in Fürth. Hier arbeiten mehr als 120 MitarbeiterInnen, die auf chemische, mechanische und physikalische Prüfungen spezialisiert sind. Darüber hinaus finden hier unter anderem Inspektionen für nahezu alle Arten von Konsum- und Gebrauchsgütern statt.

Camping-Geschirr Vergleich
Karl-Heinz Augustin
Für den Sensoriktest verweilen Wasserproben zwei Stunden bei 70° C im Geschirr, bevor sie verkostet werden.
Was genau macht die Firma Intertek?

Intertek ist ein führender Anbieter von Lösungen zur umfassenden Qualitätssicherung für Branchen und Industrien weltweit. Mit einem Netzwerk aus mehr als 1000 Laboren und Büros und mehr als 46.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern bieten wir innovative und maßgeschneiderte Lösungen für Assurance, Testing, Inspektion und Zertifizierung von Betriebsabläufen, Lieferketten und Produkten. Mit unseren Experten-Dienstleistungen tragen wir außerdem maßgeblich zum Schutz von Verbrauchern, Unternehmen, Lieferketten und Umwelt bei, durch sichere, marktfähige Produkte, durch stabile und umweltschonende Herstellungs- und Lieferketten, durch die Prüfung und Verbesserung der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens sowie viele weitere Branchen- und Produkt-bezogene Prüfungen, Zertifizierungen, Inspektionen und Audits.

Sind Tests bei Lebensmittelkontaktmaterialien wie Geschirr gesetzlich vorgeschrieben oder lassen Hersteller ihre Produkte lediglich auf freiwilliger Basis überprüfen?

Die Anforderungen sind zunächst europarechtlich in der Rahmen-Verordnung für Lebensmittelbedarfsgegenstände und einer weiteren Verordnung der EU fixiert. Außerdem gibt es je nach Material verschiedene Guidelines wie etwa die Empfehlungen und Prüfnormen des Bundesinstituts für Risikobewertung. Einzelne EU-Mitgliedsstaaten können auch eigene Anforderungen im jeweiligen nationalen Recht fixieren. Die Notwendigkeit der Prüfung besteht somit. Verantwortlich am Ende ist der Hersteller bzw. Inverkehrbringer des Produkts in der EU.

Könnten sich gesundheitsschädliche Stoffe auch durch Kratzer, etwa durch Verwendung eines scharfen Messers, lösen und ins Essen gelangen?

Ja, durch Beschädigungen des Materials ist die Migrationswahrscheinlichkeit meist stark erhöht. Die Migrationsprüfungen und Konformitätsbewertungen finden immer für den unbeschädigten Artikel statt. Deshalb sollte man beschädigte Artikel besser entsorgen. Wir raten allgemein dringend dazu, sich immer vor dem Kauf eines Lebensmittelbedarfsgegenstands die Gebrauchshinweise auf der Verpackung/in der Gebrauchsanweisung durchzulesen. Gemäß den Kennzeichnungsvorschriften sind Lebensmittelkontaktmaterialien, wenn nötig, mit besonderen Hinweisen für eine sichere und sachgemäße Verwendung zu versehen.

Viele Hersteller verwenden für Campinggeschirr Melamin. Wieso werden nicht häufiger unbedenklichere Stoffe verwendet? Oder gibt es die gar nicht?

Bei Melamin ist relevant, dass unter bestimmten Bedingungen die Migrationswahrscheinlichkeit für die Melamin-Inhaltsstoffe Melamin und Formaldehyd stark erhöht ist. Dies ist jedoch vermeidbar, wenn man die Verwendungshinweise beachtet. Beispielsweise kann auch die Verwendung von Alufolie hinsichtlich der Aluminium-Migration problematisch sein, wenn man sich nicht an die üblicherweise auf der Verpackung befindlichen Hinweise wie "nicht für saure und salzige Lebensmittel geeignet" hält. Wichtig ist zu verstehen, dass das Melamin allgemein kein Problemmaterial darstellt, wenn die Kunststoffqualität und Verarbeitung den rechtlichen Anforderungen entsprechen und die Hinweise für eine sichere und sachgemäße Verwendung vom Verbraucher eingehalten werden. Jedes Material hat Stärken und Schwächen, auch wenn die Materialqualität gut ist.

Kaufmöglichkeiten im Überblick

Fazit

Alle Test-Geschirre haben im Labor die Geruchs- und Geschmackserprobung bestanden. Von dem her gibt es also keine Einschränkung der Auswahl. Die Hersteller setzen unterschiedlichste Materialien ein, der Klassiker Melamin überzeugt mit leichtem Gewicht und Bruchfestigkeit, steht aber unter Beobachtung der Behörden, weil schädliche Stoffe ins Essen gelangen können. Wichtig ist deshalb: Die Hinweise der Hersteller beachten. Aber keine Sorge, Alternative-Materialien gibt es auch genügend zur Auswahl! Am Ende entscheidet ihr persönlicher Geschmack, welches Produkt in welchem Design es sein soll.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten