Mit 2,4 Tonnen Anhänge- und 100 kg Stützlast ist der neue Audi Q6 E-Tron für ein Elektro-Mittelklasse-SUV sehr gut aufgestellt. Die Allradausführung (ab 74.700 Euro) kennt keine Traktionsprobleme, und das trotz 387 PS und 580 Nm Drehmoment Systemleistung. Der Testwagen hat das Tech-pro-Paket an Bord, das mit 8.500 Euro zu Buche schlägt. Darin enthalten ist unter anderem das fein ansprechende, variabel agierende Luftfahrwerk. Parallel sorgt der schwere, tief montierte Akku für tolle Straßenlage – sowohl solo als auch im Gespann. Die Lenkung ist im positiven Sinne unauffällig und trotzdem gefühlvoll. Gleich drei Displays zieren das Armaturenbrett, von denen das mittlere einen perfekten Blick auf die 1.100 Euro teure, teilelektrisch schwenkende Anhängekupplung mit integrierter Stromdose und Abreißseilöse gewährt. Enttäuschend ist, dass der Testwagen keine Ladeleitung für den Caravan hat. Innen punktet der Audi mit bequemen, optionalen Sportsitzen.
Im Gespannbetrieb bleiben Spurzentrierung und Abstandsregler aktiv, was auf den Reisekomfort einzahlt. Auf unserer Verbrauchsrunde mit 2-Tonnen-Anhänger saugten die Motoren 41,0kWh/100km aus dem netto 94,9 kWh fassenden Akku. Somit liegt die Gespannreichweite bei etwa 200km. Da ist es gut, dass der Audi Q6 seit dem Modellwechsel mit bis zu 270 kW schnellladen kann.
Der Audi Q6 E-Tron im Überblick
- Ausführung: E-Tron Quattro
- Systemleistung: 285 kW (387 PS)
- Antrieb: Allradantrieb
- Grund-/Testwagenpreis: 74.700/99.215 Euro
- Anhängelast Baureihe: 2.000 bis 2.400 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Antriebssystem: batterieelektrisch
- E-Motoren: 1. (Hinterachse) max. Drehmoment 580Nm. 2. (Vorderachse) max. Drehmoment 275 Nm.
- Kombiniert: 285 kW (387 PS)
- Akkukapazität: 100/94,9kWh (brutto/netto)
- Maximale Ladeleistung DC: 270 kW
- Ladedauer: 11kW ca. 10h, Schnellladen (DC)* 21min (bis 80 %)
- Fahrleistung solo*: Beschl. 0-100 km/h 5,9s ; Höchstgeschw. 210 km/h ; E-Reichweite solo 562-637 km
- Testverbrauch: (kWh/100 km) ; solo/Gespann. 25,6/41,0 kWh ; Normverbrauch (WLTP) 18,9-16,6 kWh
*laut Herstellerangabe
Kräftiger, traktionsstarker und flüsterleister Antrieb. Verschleißarmes, leises Rangieren möglich. Gute Schnellladewerte, großer Akku.
Gespannreichweite E-Auto-typisch gering. Hoher Gespannverbrauch.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
- Kofferraumvolumen: min. 526/max. 1.529 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung einzeln umklappbar.
Bequeme, voll reisetaugliche, aber aufpreispflichtige Sportsitze vorn. Der Frunk (Front-Kofferraum) ergänzt das Stauraumangebot und eignet sich für die Ladekabel.
Lehnenneigung an der Rücksitzbank nicht einstellbar. Keine Sitzbelüftung für die optionalen Sportledersitze im Testwagen.

Die Rücksitze sind einzeln klappbar.
Gewichte und Abmessungen
- Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.470/2.940 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 370 kg. Anhängelast: 2.400 kg. Maximalgewicht des Zuges: 5.340 kg.
- Maße: Länge/Breite/Höhe: 4771/1965/1665 Radstand: 2893 mm
Hohe Anhänge- und Stützlast. Zudem wird die Achslast im Gespannbetrieb durch Eintragung im Schein um je 80 kg erhöht.
Bei ausgereizter Stützlast kaum Zuladung für Vier-Personen-Betrieb.
Anhängerkupplung und Elektrik
- Preis: 1.100 Euro
- Einbau: werksseitig
- System: teilelektrisch schwenkend
- Höhe Kugelkopf: 43 cm

Die Anhängerkupplung besitzt eine Stützlast bis 100 kg.
Elektrische Versorgung
Dauerpuls
Puls über Zündung
Blinkerausfallerkennung
Einseitig
Beidseitig
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung
Rangierassistent
Rückfahrkamera
Zoom Kugelkopf
Verkehrszeichenerkennung (Gespann)
Campingplätze in Navigation (online)





