Stellen Sie sich vor, Sie suchen nach einem kleinen, mobilen Zuhause, das nicht nur nach Camping, sondern nach echtem Wohnen aussieht – und das alles ohne die typische "Wohnwagen-Optik"! Da kommt der Nature Pod von Vagabond Haven ins Spiel.
Das Tiny House kommt in stylishem Holz daher, das selbst Ihr Baumhaus aus Kindertagen neidisch machen würde. Vergessen sind die Plastik-Außenseite und die steife Polsterung der Standard-Wohnwagen – der Nature Pod setzt auf natürliche Materialien und erstklassige Isolierung. Dank einer Trailer-Erweiterung lässt sich Tiny House überall hin transportieren, wo Sie es sich gemütlich machen wollen. Dann benötigt der Nature Pod nur noch einen Strom- und Wasseranschluss. Dafür bekommt man mit ihm ein echtes Zuhause, das nicht nur mobil, sondern auch nachhaltig ist.
Sein Grundpreis beträgt laut Website 15.500 Euro. Ist das zu schön, um wahr zu sein? Diese Frage klären wir weiter unten.
Grundriss des Nature Pod
Auf den Maßen 6,0 mal 2,3 mal 2,5 Meter bringt Vagabond Haven im Nature Pod eine kleine Wohnung unter. Einen tollen Ausblick in die Natur verspricht das große Panoramafenster im Heck.
Diese Aussicht genießt man in dem kleinen, abgetrennten Raum, der als Schlafzimmer dient. Wahlweise kann man hier ein ausklappbares Sofa-Bett (258 Euro) einbauen lassen oder ein großes Queensbett (1.167 Euro).
In der Mitte folgt die Küche. Für die wichtigsten Grundanschlüsse werden hier 649 Euro fällig. Der Küchenblock mit Spüle, Kühlschrank und Bartisch kostet in der einfachsten Version 4.800 Euro. Vom Gasherd (337 Euro) bis zum elektrischen Backofen (584 Euro) hat man hier die volle Auswahl.
Vorn kommt noch ein Bad über die gesamte Breite unter. Je nach Wunsch ist es komplett oder nur teilweise ausgestattet mit Toilette und Dusche. Der Basispreis für die Badinstallation liegt bei 778 Euro. Dann hat man die Qual der Wahl von einem einfachen Campingklo (519 Euro) über eine Trockentoilette (1.038 Euro) bis hier zur elektrischen oder gasbetriebenen Cinderella Verbrennertoilette (4.151 Euro) und einer Duschkabine mit Glastür (1.297 Euro).
Design und Konstruktion
Was den Nature Pod von traditionellen Wohnwagen oder anderen Tiny Houses unterscheidet, ist seine innovative Konstruktion. Statt eines herkömmlichen Holzrahmens setzt der Nature Pod auf eine Technik, bei der die Außenwände aus 45 mm starkem ThermoWood bestehen, das durch vier Innenwandsegmente getragen wird. Dieser spezielle Aufbau reduziert laut Hersteller den Materialaufwand, das Gewicht und die Montagezeit.

Der komplette Ausbau wird aus Holz gefertigt.
Der Clou liegt im verwendeten Thermowood – einem speziell behandelten skandinavischen Kiefernholz. In einem aufwendigen Verfahren wird das Holz bei 180 bis 230°C mit Dampf und Hitze behandelt, um es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse zu machen. Thermowood soll daher langlebig und umweltfreundlich sein, da keine schädlichen Chemikalien zum Einsatz kommen. Das behandelte Holz absorbiert laut Vagabond Haven wenig Wasser, ist pilz- und insektresistent und hat eine höhere Dämmleistung – perfekt für ein mobiles Tiny House.
Wohlfühlklima: Isolation und Materialien
Der Nature Pod ist nicht nur ein Hingucker, sondern dank Thermowood auch gut isoliert, was für ein angenehmes Wohnklima sorgt. Nur wer ständig in sehr kalten oder heißen Klimazonen unterwegs ist, soll laut Vagabond Haven eine zusätzliche Isolierung benötigen. Der Wandaufbau besteht dann aus mehreren Schichten, bei denen Thermowood mit zusätzlichen Schichten Isolierung aus Schafwolle oder recycletem Textil eine hohe Energieeffizienz bietet.
- Wände ohne Dämmung: ThermoWood 45 mm
- Wände mit Dämmung: Innenverkleidung (ThermoWood 16 mm), Latten und Luftspalt (20 mm), Membran (1 mm), 50 mm Isolierung, Membran (1 mm), ThermoWood 45 mm
- Bodenaufbau ohne Dämmung: ThermoWood 45 mm
- Bodenaufbau mit Dämmung: Laminatfußboden aus nachhaltigen Materialien
Der Preis für eine zusätzliche Isolierung beträgt 6.227 Euro. Sie soll für geringe Energiekosten sorgen, da der Nature Pod sowohl im Sommer kühl als auch im Winter warm bleibt.
Fenster, Tür und Dach: Funktionalität trifft Ästhetik
Der Nature Pod kommt mit großen Panoramafenstern, die für eine tolle Lichtdurchflutung sorgen. Im Schlafzimmer befinden sich zwei fest montierte Fenster, während Küche und Bad jeweils mit einem zu öffnenden Fenster ausgestattet sind. Die Ganzglas-Eingangstür rundet das moderne Design ab und sorgt für zusätzlichen Lichteinfall.

Toller Ausblick durchs große Panoramafenster.
Für das Dach wurde auf extrem langlebige Dachschindeln gesetzt, die eine Garantie von 20 Jahren bieten. Sie bestehen aus Glasfasermatten und sind mit einer speziellen Bitumenbeschichtung versehen, die selbst härtesten Witterungsbedingungen trotzt. Das Dach sorgt nicht nur für Stabilität, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Hauses bei.
Flexibilität: Mobilität und einfache Aufstellung
Ein weiterer Vorteil des Nature Pods ist seine Flexibilität. Montiert auf einer Plattform aus Brettschichtholz, kann der Nature Pod für den Transport problemlos auf einen Anhänger oder Lkw geladen werden. Die einzige erforderliche Bodenvorbereitung ist ein einfaches Fundament aus 12 Betonblöcken, auf denen das Tiny House platziert wird.
Für noch mehr Mobilität können Kundinnen und Kunden einen maßgeschneiderten Anhänger hinzubuchen, der es ermöglicht, den Nature Pod problemlos hinter einem Auto herzuziehen. Dieser Anhänger kostet 6.875 Euro.
Stromversorgung und Bordtechnik
Der Nature Pod wird mit einer Stromversorgung geliefert, wobei je nach Bedarf ein 1-Phasen- oder 3-Phasen-Anschluss (16A oder 32A) zur Verfügung steht. Letzterer kostet 130 Euro Aufpreis.
Wichtig: Der Nature Pod benötigt eine externe Stromquelle und Wasseranschlüsse, die einfach über Steckdosen und Anschlüsse an der Außenseite des Pods angeschlossen werden können. Als Off-Grid-Lösung für Strom bietet der Hersteller eine Solaranlage an. Diese kostet ab 5.059 Euro.
Eine Heizung kann man ebenfalls einbauen lassen. Die günstigste Variante sind Elektroradiatoren für 571 Euro, die teuerste ist der Holzofen Jøtul F602 eco mit 4.900 Watt für 2.530 Euro.
Was kostet der Nature Pod tatsächlich?
Ein Highlight des Nature Pods ist die individuelle Anpassbarkeit. Kaufinteressierte können die Farben für die Außen- und Innenverkleidung, das Dach, die Fenster und die Türen nach ihrem Geschmack wählen. Wer sich einfach selbst einrichten möchte, wählt den unmöblierten Nature Pod für 15.500 Euro.
Um den Nature Pod noch passgenauer auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, sind kaum Grenzen gesetzt. Dazu könnten ein Gasanschluss für 389 und ein Frischwassertank plus Pumpe für 973 Euro gehören, die Autarkie versprechen. Als Designelemente gibt's sogar die passenden Zahnbürstenhalter für 52 Euro, einen Kleiderschrank für 778 Euro und ein Schuhregal an der Eingangstür für 78 Euro Aufpreis.
Mit Sofa-Bett, einfacher Küche, einfachem Bad mit Campingklo, Anhänger, zusätzlicher Isolierung und günstiger Heizung plus Zoll (inklusive 8,1 Prozent Mehrwertsteuer) kostet der Nature Pod 36.730 Euro.












