Ich selbst habe schon damit geliebäugelt, einen günstigen, gebrauchten Wohnwagen zu kaufen – noch ein paar gute Jahre damit unterwegs zu sein und ihn dann im Schrebergarten der Schwiegereltern in Rente zu schicken. Mehr als 5.000 Euro soll mich dieser Spaß nicht kosten. Doch was bekommt man für dieses Geld heute noch?
Im Bereich der Wohnmobile und Kastenwagen findet man in der Regel keinen zuverlässig fahrbaren Untersatz mehr. Bei den Wohnwagen sieht es besser aus – hier gibt es deutlich mehr Angebote. Doch Vorsicht: Nicht jede vermeintliche Perle ist ein Glücksgriff.
Wir werfen daher einen Blick auf den Wohnwagen-Gebrauchtmarkt bis 5.000 Euro und geben Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wenn Sie noch unschlüssig sind, ob ein neuer oder gebrauchter Caravan besser zu Ihnen passt, lohnt sich ein Blick in diesen Beitrag: Neu oder gebraucht kaufen?
1. Wo finden Sie gebrauchte Wohnwagen?
Gibt man die Filterkriterien "Wohnwagen" und "bis 5.000 Euro" bei mobile.de ein, erhält man (Stand 15.10.2025, 12 Uhr) 378 Angebote. Diese starten bei 100 Euro für eine vermooste Blechkiste mit der Bezeichnung "beschädigt". Ein erstes Indiz dafür, dass es sich lohnt, weiter zu filtern. Dafür bietet diese Plattform zahlreiche Caravan-spezifische Filter. Wie Sie diese am besten nutzen, verraten wir gleich.
Auch Kleinanzeigen listet gebrauchte Wohnwagen, bietet jedoch, bis auf Marken, keine Caravan-spezifischen Filteroptionen. Ähnlich sieht es bei Plattformen wie Truck24 aus.
Caraworld: Ein Online-Marktplatz speziell für Campingfahrzeuge. Gute Filtermöglichkeiten, viele geprüfte Händlerangebote und aktuell rund 5.000 neue und gebrauchte Wohnwagen. Besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger eine interessante Anlaufstelle.
2. Angebote richtig filtern

Je mehr spezifische Filtermöglichkeiten Sie haben, desto übersichtlicher wird Ihre Suche.
Versuchen Sie, mithilfe Ihrer persönlichen Anforderungen das Angebot einzugrenzen: Wie viele Schlafplätze brauchen Sie? Soll eine Küche oder ein Bad an Bord sein? Die Außenfarbe können Sie getrost vernachlässigen – rund 90 % aller Wohnwagen sind ohnehin weiß.
Wichtiger ist das zulässige Gesamtgewicht: Mit einem B-Führerschein dürfen Sie 3,5 Tonnen Gesamtgewicht nicht überschreiten – davon müssen Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres Zugfahrzeugs abziehen. Was übrig bleibt, ist das Maximalgewicht Ihres neuen Wohnwagens. Der zweite limitierende Faktor ist die zulässige Anhängelast Ihres Pkw (siehe Fahrzeugschein). Voilà – die Auswahl wird kleiner.
Wenn Sie danach noch genügend passende Angebote haben, setzen Sie am besten das Häkchen bei "Händler" – vor allem als Camping-EinsteigerIn. Bei mobile.de reduziert sich die Auswahl dadurch auf etwa 140 Wohnwagen. Ein gebrauchter Wohnwagen vom Händler ist in der Regel teurer als ein Privatkauf – dafür aber auch mit mehr Sicherheit verbunden. Gewerbliche Verkäufer unterliegen in Deutschland gesetzlichen Pflichten, die Sie als Käuferin oder Käufer besser schützen.
Auch Filter wie "HU neu", "Inspektion neu" oder "scheckheftgepflegt" können helfen, gepflegtere Modelle zu finden – auch wenn dadurch nur wenige Anzeigen übrig bleiben. Notieren Sie sich die besten Angebote als Vergleich, bevor Sie sich durch die Masse klicken. So wissen Sie, was Sie für 5.000 Euro realistisch erwarten dürfen.
Keine Treffer mehr? Entfernen Sie Extras wie Markise, Fahrradträger oder Rangierhilfe – das lässt sich später nachrüsten. Auch Polster und Schrankfarben können geändert werden. Wichtig: Zukünftige Umbauten und Zubehör müssen ins Budget passen.
3. Drei gebrauchte Wohnwagen für unter 5.000 Euro

Je weiter Sie das Angebot einschränken können, desto leichter tun Sie sich.
Wohnwagen unter 1.000 Euro sind kaum erwähnenswert – meist sind sie nur noch als Gartenhütte zu gebrauchen. Für Einsteigende lohnt sich die Suche nach einem "Glücksgriff" hier kaum. Wer dagegen ein gutes Auge, Erfahrung und eine gut ausgestattete Werkstatt hat, kann das Abenteuer wagen.
Ab etwa 1.000 Euro findet man vor allem Nostalgiker-Modelle aus den 70er-, 80er- und frühen 90er-Jahren. Die meisten Wohnwagen im Preisbereich von 4.000 bis 5.000 Euro stammen aus den frühen 2000ern. Eine Ausnahme bilden gut erhaltene, restaurierte und gepflegte Nostalgiker-Wohnwagen und modernere Modelle mit auffälligen Schäden oder Standschäden, meist von der Nutzung als Dauercamping-Unterkunft.
Um den Markt beispielhaft zu bebildern, haben wir drei konkrete Inserate herausgesucht – vom Paar-Grundriss über den Familien-Wohnwagen bis zum Vorläufer eines modernen Klassikers.
Paar-Wohnwagen: Hymer Eriba Nova 390 für 2.599 Euro

Ein alter Hymer Eriba Nova steht zum Verkauf.
Caraworld listet einen Hymer Eriba Nova 390 aus dem Jahr 1987 für 2.599 Euro. Ein kurzer Überblick:
Grundriss
Dieser kleine Zwei-Personen-Wohnwagen hat eine große Rundsitzgruppe im Bug, die sich nachts zum Doppelbett umbauen lässt. Die Möbel sind aus massivem, dunklem Holz, die Polster im klassischen Stil der späten 80er gemustert. Praktisch: Der kompakte Wohnwagen hat eine Küche und ein kompaktes Bad. Beides optisch ein wenig in die Jahre gekommen, aber augenscheinlich in relativ gepflegtem Zustand.
Ausstattungsdetails
Über dem Gasherd befindet sich ein Dunstabzug, außerdem ein 110-Liter-Kühlschrank mit Eisfach und eine Truma-Gasheizung. Ein Deichselschloss ist eingebaut.
Fazit: Kompromisse sind notwendig.
Wie bei einer alten Mietwohnung muss man mit Abnutzung, veralteter Technik und dem altmodischen Design leben. Die Gasanlage, das Wassersystem und die Elektrik sollten vor Ort geprüft werden. Positiv: TÜV bis 2027 und Gasprüfung bis 05/27.
Kleiner Wohnwagen: Knaus Südwind 450 für 2.490 Euro

Knaus und Tabbert sind zwei der bekanntesten Wohnwagen-Marken.
Ebenfalls auf unserem Online-Marktplatz gelistet, wird ein Knaus Südwind von 1993. Das Privat-Inserat ist gut bebildert und der Wohnwagen scheint in gepflegtem Zustand.
Grundriss
Eine geräumige Face-to-Face-Sitzgruppe und ein Doppelbett mit echtem Lattenrost stellen Schlaf- und Sitzplätze. Die Küche ist kompakt, aber funktional ausgestattet: Edelstahlspüle und Gasherd sind in einer Einheit kombiniert. Das Bad ist platzsparend, aber praktisch gestaltet – mit Banktoilette, Eckwaschbecken, Spiegeln und Duschmöglichkeit. Klorollenhalter, Handtuchhaken und mehrere Ablagen ergänzen die Ausstattung sinnvoll. Ein Kleiderschrank mit Kleiderstange, zahlreiche Oberschränke und viele Fenster sorgen für Stauraum und Helligkeit.
Ausstattungsdetails
- Kühlschrank (110 l)
- Lattenrost
- zwei Lithium-Batterien
- Vorzelt
Fazit: Der Knaus Südwind 450 bietet ausreichend Platz für zwei Personen und befindet sich in einem augenscheinlich gepflegten Gesamtzustand. Positiv: TÜV neu bis Juli 2027 – damit ist der Caravan direkt einsatzbereit. Ein Inserat von Privat, das mit einem guten Blick für Details interessant sein könnte.
Familien-Wohnwagen: Eifelland Holiday 500 TK für 4.900 Euro

Eiffelland, eine Marke die man fast nur noch auf Retro-Treffen sieht. Dieser Familien-Wohnwagen wirkt recht modern.
Im Folgenden zeigen wir exemplarisch einen großen Eifelland-Familien-Wohnwagen mit Stockbetten aus dem Modelljahr 2000 für 4.900 Euro.
Grundriss
Dieser Familien-Wohnwagen bietet auf knapp sieben Metern Länge bis zu 5 Schlafplätze: zwei geräumige Stockbetten aus Holz sowie die umgebaute Sitzgruppe und ein Querbett im Bug. Praktisch: Eine seitliche Küchenzeile mit Gasherd und einem kompakten Kühlschrank sowie ein Kombi-Bad (WC + Dusche) sind ebenfalls vorhanden. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1.300 kg. Das Interieur wirkt bereits deutlich moderner und heller als das des Eriba Nova.
Ausstattungsdetails
- Antischlingerkupplung mit 100 km/h-Zulassung
- Umluftheizung
- Insektenschutztür an der Eingangstür
Fazit: Praktisch für Familien
Der Eifelland Holiday 500 TK ist ein günstiger Wohnwagen mit viel Stauraum und Platz für die ganze Familie. Technisch und optisch gibt es keine Luxusausstattung, dafür aber TÜV und Gasprüfung neu bei Verkauf, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Achtung beim Zuggesamtgewicht und dem Handling des langen Gespanns.
4. Wie Sie vorgehen sollten
Auf ihrem Weg zu einem gut erhaltenen und günstigen Gebrauchtwohnwagen gibt es ein paar wichtige Informationen und Tipps, die wir Ihnen mitgeben möchten.
Typische Mängel bei Wohnwagen im untersten Preisbereich:
- Rost am Unterboden, an Achsen oder Deichsel
- Undichte Fenster oder alte Silikonfugen
- Feuchtigkeit im Aufbau
- Stockflecken, muffiger Geruch
- Abgenutzte Polster und Möbel
- Veraltete Gas- oder Stromanlagen
- Ersatzteile bei älteren Modellen oft schwer zu finden
Tipp: Prüfen, ob Ersatzteile verfügbar sind, und überlegen, ob Sie bereit sind, Zeit und Geld in Restaurationsarbeiten zu investieren.
Regionaler Tipp: In ländlichen Regionen oder im Osten Deutschlands gibt es oft ältere Modelle zu günstigeren Preisen. Flexibilität beim Standort kann sich lohnen.
Was Sie ab ca. 4.000 Euro finden können:
- Fahrzeuge häufiger TÜV-geprüft und technisch gepflegt
- Dokumentierte Historie (Serviceheft, HU, Gasprüfung)
- Weniger Überraschungen beim Zustand
- Oft mit neuerem Zubehör (Markisen, Vorzelte etc.)
- Händlerangebote nehmen zu, inklusive Gewährleistung und geprüfter Technik
Wichtig: Trotzdem handelt es sich nicht um ein Premium-Segment. Auch hier gibt es Fahrzeuge ohne TÜV, ohne aktuelle Gasprüfung oder mit versteckten Schäden – unangenehme Überraschungen sind also weiterhin möglich und wahrscheinlich.
Typische Gebrauchsspuren:
- Abnutzung innen (Polster, Möbel, Matratzen)
- Ältere Technik, sollte aber funktionstüchtig sein
- Undichtigkeit / Feuchtigkeit möglich, teilweise auch erwähnt
Tipp: Wer als Camping-EinsteigerIn Sicherheit sucht, sollte hier beim Händler kaufen, weil:
- 12 Monate Gewährleistung auf gebrauchte Fahrzeuge
- Geprüfte Gas- und Elektroanlagen
- TÜV- und Inspektionsnachweise sollten vorhanden sein.
Langfristige Kosten bedenken: In diesem Segment können zusätzliche Investitionen notwendig sein: Reifenwechsel, Gasprüfung, kleinere Reparaturen, Nachrüstung von Komfort- oder Sicherheitsfeatures (Stützrad, Markise, Radstützen). Vor dem Kauf ein Budget für Folgekosten einplanen, um Überraschungen zu vermeiden.
5. Feuchtigkeit im Aufbau? Ein Gutachten kann Klarheit schaffen.

Ein Wasserschaden kann lange unbemerkt bleiben und dabei fatale Folgen haben.
In diesem niedrigen Preissegment ist entscheidend, dass der Wohnwagen frei von Feuchtigkeitsschäden ist. Diese sind jedoch oft schwer zu erkennen. Je detaillierter das Inserat und je mehr Informationen Sie im Vorfeld erhalten, desto besser. Trotzdem kommt es vor, dass Verkäufer Mängel verharmlosen oder selbst nicht bemerkt haben.
Gerade bei älteren Fahrzeugen lohnt sich daher ein Gutachten mit Feuchtigkeitsprüfung – am besten direkt bei der ersten Besichtigung. Die Investition von 90 bis 200 Euro kann Sie vor hohen Reparaturkosten bewahren.
Tipp: Einen passenden Gutachter finden Sie etwa über den Caravaning-Gutachter-Fachverband.
Unsere Redaktion hat mit dem eigenen Wohnwagen Ferdi erfahren, was Feuchtigkeit im Aufbau anrichten kann. Mehrere Werkstatttermine konnten ihn retten – doch Zeit, Nerven und Geld sind für eine solche Odyssee nötig. Hier erfahren Sie, woran Sie einen Wasserschaden erkennen können: