Einmal nicht richtig entleert – und schon ist der Ärger im Frühling da, wenn das Campingfahrzeug wieder aus der Winterpause kommt. Risse in Leitungen, tropfende Hähne oder ein miefiger Biofilm im Tank. Alles nur, weil man im Herbst dachte: "Ach, bisschen Wasser ablassen reicht schon." Nein, reicht eben nicht.
Aber: Die gute Nachricht ist, mit einer cleveren Routine ist die Sache in unter 20 Minuten erledigt. Und zwar so, dass die Wasseranlage im Wohnmobil oder Wohnwagen den Winter ganz sicher übersteht – frostsicher und hygienisch sauber.
Warum benötige ich einen Luftballon?
Mit einem einfachen Luftballon können Sie verhindern, dass Restwasser in deinen Leitungen einfriert. In den Hähnen und Schläuchen von Wohnmobil oder Wohnwagen bleiben oft kleine Mengen Wasser zurück – und genau hier setzt der Trick mit dem Ballon an. Schnell, günstig und ideal für alle, die keinen Kompressor nutzen wollen.
Wann der Luftballon zum Einsatz kommt, zeigt die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wasseranlage winterfest machen:
1. Erst sauber, dann leer
Bevor Sie an den Ablasshahn gehen, steht ein Punkt ganz oben: Reinigen. Klingt lästig, ist aber wichtig. Denn selbst wenn der Tank leer ist, bleibt in den Leitungen oft noch ein dünner Biofilm zurück. Der fühlt sich in der Winterruhe besonders wohl – und wächst weiter. Das wollen Sie im Frühling nicht sehen.
Also: Tank auf, Bürste rein, Reinigungsmittel dazu. Es gibt spezielle Produkte für Wohnmobile, die Keime killen und Kalk lösen. Einfach nach Anleitung einfüllen, durch alle Hähne laufen und einwirken lassen. Danach: gut nachspülen.
2. Entleeren – aber bitte vollständig
Jetzt wird’s technisch – aber kein Stress, Sie brauchen nur einen klaren Ablauf:
- Bordnetz ausschalten
- Alle Wasserhähne öffnen – am besten in Mittelstellung zwischen warm & kalt
- Tankdeckel und Ablassventile auf
- Duschkopf abschrauben und ausschütteln
- Toilettenspülung mehrfach betätigen
- Pumpe kurz trockenlaufen lassen
Jetzt kommt eventuell der Luftballon zum Einsatz: Einfach aufpusten, über den Auslauf stülpen und zudrücken. Die Luft aus dem Ballon verdrängt das Wasser aus der Armatur und der Leitung.

Die Duschkopfzuleitung kann man mit ein paar Lungenstößen leerpusten. An den Hähnen kann ein Luftballon helfen.
Die Leitungen kann man stattdessen auch mit dem Mund auspusten – oder komfortabel mit einem kleinen Kompressor (hier zeigen wir den Floe-Kompressor im Test). Das sorgt dafür, dass das letzte Wasser aus Knicken und Ecken verschwindet.
3. Siphons, Filter, Rückschlagventile? Nicht vergessen!
Im Waschbecken-Siphon oder im kleinen Filter neben der Druckpumpe bleibt oft Wasser stehen. Das friert – und sprengt schlimmstenfalls alles. Einfach Deckel auf, Wasser raus, kurz reinigen.
In weniger als 20 Minuten erledigt? Geht auch!
Übrigens: Ein Redaktionskollege von promobil hat das ganze Prozedere kürzlich in gerade mal zehn Minuten durchgezogen. Kein Witz! Der Grund: Seine Wassertanks waren ohnehin fast leer, er wusste ganz genau, wo jeder Hahn sitzt – und vor allem: Er hat das schon zig Mal gemacht.
Mit geübtem Griff, klarer Reihenfolge und ein bisschen Routine geht das wirklich fix. Für Einsteigende lohnt es sich also, das System einmal richtig kennenzulernen – beim nächsten Mal läuft’s wie von selbst.
Drei Super-Tipps für den Camping-Saisonabschluss
- Armaturen offen lassen – so trocknet das System besser
- Fahrzeug leicht schräg stellen, damit alles abfließen kann
- Luftballon als Durchpust-Hilfe: einfach auf den Wasserhahn stülpen – funktioniert wirklich!