Leserfragen zur Garantie beim Wohnmobil
Gewährleistung und Garantieerhalt

Manche Kosten für Schäden am Wohnmobil werden über Garantie beglichen, promobil erklärt den Unterschied zur Gewährleistung. Außerdem klären wir, wann eine Garantie durch den Vertragshändler erlischt.

Bei der Übernahme zu beachten
Foto: promobil

Sachmägelhaftung beim Basisfahrzeug

Bei unserem Basisfahrzeug, einem Ford Transit, ging die Verstellung des Warmluftstroms kaputt und musste getauscht werden. Der Hersteller lehnte eine Verlängerung der Garantie auf Drehknopf und Zug ab. Haben wir nicht Anspruch darauf?

Drehknopf für die Warmluft

Man muss unterscheiden zwischen Garantie und Gewährleistung. Zur Gewährleistung ist der Händler (nicht der Hersteller) verpflichtet. Wird im Rahmen der zweijährigen Gewährleistung ein Sachmangel behoben, verlängert sich die Sachmängelhaftung für das reparierte Teil tatsächlich.

Die Gewährleistung läuft ab dem Tag des Einbaus erneut zwei Jahre lang. Es kommt also darauf an, ob Ihr Basisfahrzeug zum Zeitpunkt der Reparatur jünger als zwei Jahre war.

Das Garantieversprechen ist dagegen eine freiwillige Leistung des Herstellers (nicht des Händlers). Daher kann er die Bedingungen für den Garantiefall selbst festlegen. An diese Bedingungen, die Sie in Ihren Garantieunterlagen nachlesen können, ist der Hersteller dann jedoch auch gebunden.

Jenseits der ursprünglich vereinbarten Frist, in der Regel zwei Jahre, müssen Sie als Fahrzeughalter für Mängel und Schäden üblicherweise selbst aufkommen.

Wie lange gilt die Dichtigkeitsgarantie?

Wir möchten uns einen Integrierten kaufen. Es handelt sich um ein noch nicht angemeldetes Neufahrzeug, das zu Besichtigungszwecken beim offiziellen Vertragshändler steht. Nun habe ich folgende Frage: Wenn dieser Vertragshändler eine Markise, eine TV-Anlage und einen Radträger montiert, geht damit die werksseitige Dichtigkeitsgarantie verloren? Hilft es uns, wenn er im Kaufvertrag bestätigt, dass die Garantie erhalten bleibt?

Dirk Tiedemann, per E-Mail

Da Sie das Zubehör bei einem Vertragshändler montieren lassen, brauchen Sie sich um die Dichtigkeitsgarantie nicht zu sorgen. Sie wirkt auch nach der Montage für den vom Hersteller festgelegten Zeitraum. Der Vertragshändler wird vom Hersteller für solche Arbeiten entsprechend geschult und verfügt auch über die passenden Werkzeuge.

Wer dagegen selbst Hand anlegt und Veränderungen (z. B. Bohrungen) am Aufbau vornimmt, riskiert, dass die Dichtigkeitsgarantie erlischt. Angaben darüber werden in den Bedingungen der Garantie genannt. Dazu zählt üblicherweise auch eine regelmäßige Aufbauinspektion, die jährlich in einer Vertragswerkstatt durchzuführen ist. Die Kosten dafür trägt in der Regel der Reisemobilbesitzer. Neben der Sichtung typischer Problemzonen ist auch die Messung der Feuchte im Wandaufbau mit geeigneten Geräten vorgeschrieben. So lassen sich Schäden früh erkennen und einfacher reparieren.

Herstellergarantie beim Gebrauchtkauf

Ich beabsichtige, ein gebrauchtes Hymermobil (EZ 3/2004) von einem Händler zu kaufen. Gibt es wie beim Autokauf zwei Jahre Garantie? Wann beginnt die Herstellergarantie?

Petra Schönfelder, per E-Mail

Prinzipiell ist der Händler bei jedem Verkauf gesetzlich verpflichtet, eine Gewährleistung zu übernehmen. Diese kann bei Gebrauchtwagen aber von für Neuwagen vorgeschriebenen 24 auf 12 Monate begrenzt werden. Davon zu unterscheiden ist eine etwa bestehende Garantie, die eine freiwillige Leistung des Herstellers ist.

Beide, Garantie und Gewährleistung, beginnen üblicherweise mit der Übergabe der Ware an den Kunden. Aus der von Hymer für sechs Jahre gewährten Dichtigkeitsgarantie für den Aufbau endeten die Ansprüche im März 2010.

Wie Hymer bestätigt, wird die Garantie „nach der Auslieferungsmeldung durch den Händler freigeschaltet. Es wird in aller Regel der Vorlieferant, also der Chassishersteller, benachrichtigt“, sodass auch für das Basisfahrzeug das Übergabedatum als Beginn der Garantiezeit gilt. In allen diesbezüglichen Belangen ist der Verkäufer Ihr erster Ansprechpartner.

Wenn auch Sie Fragen zum Thema Wohnmobil haben, mailen Sie uns an redaktion@promobil.de

Datenschutzhinweis:
Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unserer Zeitschrift promobil und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir ihre Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere Nutzer ist. Mehr zum Datenschutz unter https://www.promobil.de/datenschutz/.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten