Wasseranlage im Wohnmobil richtig entleeren im Winter

Wohnmobil winterfest machen
So entleeren Sie die Wasseranlage im Camper

ArtikeldatumVeröffentlicht am 29.10.2025
Als Favorit speichern

Wer sein Wohnmobil in die Winterpause schickt, denkt meist an Batterie, Gasflasche und Frostschutzmittel für den Motor. Doch ein Bereich wird gerne übersehen – die Wasseranlage. Dabei ist gerade sie besonders empfindlich. Gefrierendes Restwasser in Leitungen, Pumpen oder Hähnen kann teure Schäden verursachen. Und auch hygienische Risiken durch Keime und Biofilm sollten nicht unterschätzt werden.

Mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Routine lässt sich das System zuverlässig entleeren – frostsicher und sauber. Das schützt Technik, Gesundheit und den Geldbeutel.

1. Vor dem Entleeren: Reinigung nicht vergessen

Bevor Sie das Wasser einfach ablassen, steht ein wichtiger Schritt an: die Reinigung der Wasseranlage. Denn über die Saison lagern sich im Tank und in den Leitungen feine Rückstände ab. Dazu zählen Kalk, organische Partikel und sogenannte Biofilme – das sind schleimige Beläge, in denen sich Bakterien vermehren können.

Tankreinigung
Ingolf Pompe

Für die Reinigung gibt es spezielle Reiniger im Campingfachhandel. Sie enthalten zum Beispiel Aktivsauerstoff oder Zitronensäure, wirken gründlich und sind für Trinkwasseranlagen geeignet. Der Ablauf: Reiniger nach Anleitung in den Frischwassertank geben, Wasserhähne öffnen, Lösung einwirken lassen, anschließend gut nachspülen.

2. Wasseranlage vollständig entleeren – Schritt für Schritt

Die Entleerung beginnt mit dem Abschalten des 12-Volt-Bordnetzes, um die Wasserpumpe zu deaktivieren. Danach öffnen Sie:

  • alle Wasserhähne (in Mittelstellung zwischen warm und kalt)
  • den Deckel des Frischwassertanks
  • alle Ablassventile und, falls vorhanden, das Frostwächterventil

Letzteres ist oft mit der Heizung gekoppelt und öffnet bei niedrigen Temperaturen automatisch. Es lässt sich meist zuätzlich manuell auslösen.

Den Duschkopf sollten Sie abschrauben und ausschütteln. Im Schlauch bleibt oft Wasser zurück – mit ein paar kräftigen Pustern oder einem Luftballon können Sie auch diese Reste entfernen.

Wasseranlage richtig leeren
Ingolf Pompe

Auch die Toilettenspülung nicht vergessen: Bordnetz kurz einschalten, Spülung mehrmals betätigen, dann Pumpe für etwa 20 Sekunden trocken laufen lassen und wieder ausschalten.

3. Besondere Stellen nicht übersehen

In Siphons, Filtergehäusen oder bei Rückschlagventilen bleibt häufig Wasser stehen. Diese Bereiche sollten Sie manuell leeren:

  • Siphons abschrauben oder mit Saugglocke entleeren
  • Filter öffnen, ausschütteln und ggf. frostfrei lagern
  • Rückschlagventile mit Schnellkupplungen zugänglich machen

Stellen Sie das Fahrzeug leicht schräg, sodass das Wasser vollständig auslaufen kann. Armaturen und Tankdeckel während der Winterpause offenlassen – so kann das System austrocknen.

Ein weiterer oft übersehener Bereich sind die Perlatoren – das sind die kleinen Siebeinsätze an den Ausläufen von Wasserhähnen. Dort lagern sich besonders gerne Kalkreste und Bakterien ab. Deshalb sollten Sie diese vor der Reinigung abschrauben und separat behandeln. Geben Sie einfach eine kleine Menge der Reinigungslösung in ein Glas oder eine Schüssel und legen Sie die Perlatoren für die empfohlene Einwirkzeit hinein. Danach gründlich mit klarem Wasser abspülen und wieder einsetzen. So bleibt auch der letzte Wasserhahn hygienisch sauber.

Auch die Kassettentoilette, falls Sie eine an Bord haben, ist Teil der Wasseranlage. Vor allem das Spülventil enthält Wasser, das bei Frost Schäden verursachen kann. Um sicherzugehen, dass nichts zurückbleibt, sollte die Toilettenspülung mehrfach betätigt werden, bis kein Wasser mehr nachläuft. Dafür muss das Bordnetz kurzfristig wieder eingeschaltet werden. Anschließend die Pumpe für etwa 20 Sekunden trockenlaufen lassen und wieder ausschalten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Tauchpumpe der Toilette zusätzlich ausbauen und ausschütteln. So vermeiden Sie Undichtigkeiten und unangenehme Überraschungen beim nächsten Einsatz.

promobil-Checkliste fürs Entleeren der Wasseranlage

  • 12-V-Bordnetz ausschalten
  • Duschkopf in die Duschwanne legen
  • Sämtliche Hähne und Armaturen komplett öffnen und in Mittelstellung zwischen warm und kalt bringen
  • Frischwassertank-Weithalsdeckel abnehmen und Ablassventil öffnen
  • Ablassventile bzw. Frostwächterventil für die Warm-/Kaltwasserleitungen öffnen
  • Armaturen, soweit möglich, durchpusten, Duschkopf abschrauben und durchpusten/ ausschütteln
  • 12-V-Bordnetz wieder einschalten, Toilettenspülung betätigen und Pumpe kurzzeitig (ca. 20 s) trocken laufen lassen
  • 12-V-Bordnetz wieder ausschalten
  • Armaturen, Ventile und Weithalsdeckel während der Standzeit am besten geöffnet lassen, so kann das Wassersystem austrocknen

Drei praktische Tipps zum Schluss

  1. Lassen Sie alle Hähne offen, damit die Leitungen trocknen.
  2. Nutzen Sie einen Luftballon, um Wasserreste aus Hähnen zu drücken.
  3. Denken Sie an Filter und Siphons – sie sind besonders frostempfindlich.