Praxistest: Wie gut sind die 24/7-Tauschautomaten für Camping-Gasflaschen?

Tauschautomat für Gasflaschen im Praxischeck
Wie funktioniert der 24/7-Service für Camper

ArtikeldatumVeröffentlicht am 16.08.2025
Als Favorit speichern

Schön, dass es Dinge gibt, die uns Wohnmobilisten das Leben erleichtern. So wie beispielsweise der Tausch einer leeren Gasflasche gegen eine volle am Automaten. Einfach mit dem Mobil am Parkplatz vor dem Automaten halten, die leere Flasche in den Automaten stellen, mit Karte bezahlen, kurz warten – und schon kommt eine volle Flasche aus dem Automaten. Der gesamte Vorgang dauert weniger als fünf Minuten und klappt ohne Probleme.

Getestet haben wir den Gasflaschentausch an einem Globus-Baumarkt in der Nähe von Stuttgart. An insgesamt 72 Globus-Märkten in Deutschland und Luxemburg stehen die Automaten. An ihnen kann man sowohl leere 11- als auch 5-kg-Flaschen gegen volle tauschen.

Vom Rund-um-die-Uhr-Service profitieren nicht nur Wohnmobilisten. Auch Grillfans, die beispielsweise an einem Sonntag feststellen, dass die Flasche an ihrem Gasgrill leer ist, fahren zum nächsten Markt – sofern einer in der Nähe ist – und tauschen dort schnell und unkompliziert ihre Flasche.

Tauschautomat, Camping, Gas
Insensiv

Produziert werden die Gasflaschen-Automaten der Globus-Märkte von der Firma Insensiv. Das Unternehmen aus Bielefeld fertigt die Tauschautomaten seit 2016 für Globus und andere Kunden. In die Automaten von Insensiv passen, je nach Flaschengröße, bis zu 72 volle Gasflaschen, die üblicherweise auf vier Ausgabebahnen verteilt sind. Hinzu kommt eine Bahn für die Annahme leerer Flaschen. Solche Automaten stehen mittlerweile an 105 Standorten. Und das Geschäft mit den Automaten floriert. "Wir liefern zurzeit etwa einen weiteren Automaten pro Woche", erklärt Alexander Wiese, Marketing-Verantwortlicher von Insensiv.

Der neue Service breitet sich immer weiter aus und ist sehr beliebt

Die Tauschautomaten stehen nicht nur bei Baumärkten, auch Tankstellen und Lebensmittel-Discounter sind beliebte Standorte. Was Reisemobilisten ganz besonders freuen dürfte: Auch an Stellplätzen gibt es mittlerweile einige Automaten. Ein solcher Stellplatz mit Gasreserve ist der P5 Larrieder Straße in Dinkelsbühl. Aufgestellt hat den Automaten dort der regionale Energieversorger Energie Rath aus Langenburg in Bade-Württemberg. Das Automaten-Netz von Energie Rath ist übrigens in der promobil Stellplatz-App und -Datenbank hinterlegt.

Gasflaschen, Tauschautomat, Energie Rath,  Dinkelsbühl, Wohnmobilstellplatz P5 Larrieder Straße
Energie Rath

Die Beispiele zeigen: Gasflaschen-Automaten sind ein Service, von dem Reisemobilisten, Produzenten, Aufsteller und Betreiber gleichermaßen profitieren. Bleibt zu hoffen, dass die Zahl der Automaten in Zukunft weiter zunimmt.

So läuft der Gasflaschenaustausch am Automaten

Spezialfall: Gastanks & Tankflaschen

Im Gegensatz zu Gasflaschen sind Gastanks fest mit dem Fahrzeug verbunden und haben meist ein deutlich höheres Volumen. Sie können über einen Stutzen befüllt werden. Dafür stehen in Deutschland rund 6000 Tankstellen bereit, die LPG-Gas im Angebot haben. Auch im europäischen Ausland ist das Netz an LPG-Tankstellen meist gut ausgebaut, sodass eine Befüllung der Gastanks überall komfortabel möglich ist. Ein weiterer Vorteil: LPG ist im Vergleich zu Flaschengas deutlich günstiger. Vorsicht ist allerdings bei sogenannten Tankflaschen, einer Mischung aus Gasflasche und Gastank, geboten. Die fest im Gaskasten installierten Flaschen dürfen laut dem Deutschen Verband Flüssiggas e. V. in Deutschland offiziell nicht an Tankstellen befüllt werden.

Fahrzeugtank, LPG
Insensiv