Die 10 beliebtesten Stellplätze in Sachsen-Anhalt
Mit dem Wohnmobil in die Altmark & nach Magdeburg

Zwei Regionen, die sich ergänzen: Während die Altmark ein beliebtes Ziel von Ruhesuchenden ist, steht in Magdeburg das Sightseeing im Vordergrund. Grund genug, beide Regionen mit dem Wohnmobil zu erkunden.

Stellplatz Storchenwiese
Foto: Stellplatz-Radar

Seit dem 7. Mai 2021 sind in Sachsen-Anhalt Übernachtungen im eigenen Wohnmobil für Selbstversorger auf Camping- und Stellplätzen wieder erlaubt – auch das ist ein guter Grund, jetzt dorthin zu fahren. Zu den aktuellen Reisebestimmungen und Öffnungen von touristischen Übernachtungsmöglichkeiten geht's hier.

In der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts geht es beschaulich und ruhig zu. Hier treffen altehrwürdige Hansestädte auf viel Natur und abwechslungsreiche Landschaften. Die Region ist somit ideal für alle, die sich nach Ruhe und Entschleunigung sehnen. Doch dank vieler ausgebauter Fahrrad- und Wanderwege verbringen auch AktivurlauberInnen hier gerne Zeit. Der Arendsee ist zudem ein beliebtes Ziel für Wassersportler.

Einen starken Gegensatz zur ländlichen Altmark stellt hingegen Magdeburg dar. Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist ein beliebtes Ziel für Städtereisen und gehört zu einer der grünsten Städte Deutschlands: Shopping, Kultur und Kunst sind nur drei der vielen Möglichkeiten Magdeburgs.

1. Platz: Stellplatz Storchenwiese, Aland

Den ersten Platz kann der Stellplatz Storchenwiese mit beeindruckenden 5 Sternen im Stellplatz-Radar für sich behaupten. Der überschaubare Platz liegt nicht weit von der Elbe entfernt auf einem Areal, das für bis zu acht Wohnmobile Platz bietet. Im Übernachtungspreis sind die Kosten für Wasser, Entsorgung und Hunde enthalten, Strom muss extra bezahlt werden. Einen Brötchenservice gibt es nicht, jedoch kommt sowohl dienstags als auch donnerstags ein Bäckerwagen an den Platz. Der malerische Stellplatz Storchenwiese wird für die "unglaublich schöne Natur am Platz und in der Umgebung" wertgeschätzt. In einer Stellplatz-Radar-Bewertung heißt es sogar: "Habe selten erlebt, dass alle Mobilgäste sich wie eine Familie fühlen. Dieser Platz bewirkt das."

Aland liegt am äußersten Rand der Altmark und ist aufgrund seiner ursprünglichen Landschaften und großer Artenvielfalt ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Die Fahrradwege am Deich laden zu ausgiebigen Touren ein, der Auenpfad gibt Wanderfans einen Einblick in die Umgebung. Der Stellplatz liegt außerdem im Storchendorf Wahrenberg, das im direkten Stadtgebiet 20 Horste beheimatet.

2. Platz: Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg, Magdeburg

39114 Magdeburg (D)
Wohnmobilstellplatz am Winterhafen Magdeburg
190 Bewertungen
13,00 EUR/Nacht

Direkt mit Blick auf die Elbe stehen WohnmobilistInnen auf dem Wohnmobilstellplatz am Winterhafen in Magdeburg. Der Platz ist für 20 Wohnmobile ausgelegt und verfügt über Ver- und Entsorgung, Strom und sanitäre Anlagen. Kostenloses WLAN ist ebenfalls vorhanden. Der ganzjährig geöffnete Platz zeichnet sich vorrangig durch seine zentrale Lage aus: Die Innenstadt ist zu Fuß zu erreichen. Außerdem wird der Betreiber von vielen Gästen als "sehr nett, fleißig und höflich" beschrieben. Besonders gut kommt an, dass einige der Stellplätze eine eigene kleine Terrasse am Wasser haben. HundebesitzerInnen freuen sich über die Wiese, auf der ihre Vierbeiner toben können.

Magdeburg ist nicht nur die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, sondern auch eine Stadt mit einer jahrtausendalten Geschichte. Dies ist unter anderem am Wahrzeichen der Stadt, dem Dom "St. Mauritius und St. Katharina", zu erkennen. Es handelt sich dabei nicht nur um einen der größten Kirchenbauten, sondern auch um die erste gotisch konzipierte Kathedrale Deutschlands. Auch das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen ist eine bekannte Sehenswürdigkeit.

3. Platz: Stellplatz am Tangerparkplatz, Tangermünde

In der Kaiser- und Hansestadt Tangermünde ist der Stellplatz am Tangerparkplatz zu finden, der das ganze Jahr über geöffnet hat. Der Stellplatz liegt auf einem Parkplatz, der mit Frischwasser, Entsorgungsstation und Strom ausgestattet ist. Die Bezahlung erfolgt hier unkompliziert über einen Parkscheinautomat, wobei die genannten Leistungen im Preis inklusive sind. Hunde sind vor Ort erlaubt. NutzerInnen des Stellplatz-Radars schätzen den Platz für seinen unschlagbaren Preis, die schöne Lage und die ruhige Atmosphäre wert. Die Lage ist ideal für Spaziergänge in die Stadt oder Runden mit dem Hund in der Natur.

Beim Spaziergang durch Tangermünde wird der ehemalige Reichtum der Stadt deutlich: Die historische Altstadt ist fast noch komplett von Stadtmauern umschlossen und besteht aus prächtigen Patrizierhäusern und prunkvollen Backsteingebäuden. Neben dem Neustädter Tor und dem gotischen Rathaus ist auch die Tangermünder Burg ein wahrer Besuchermagnet.

4. Platz: Stellplatz am Hotel La Porte, Angern

39517 Angern (D)
Stellplatz am Hotel La Porte
31 Bewertungen
15,00 EUR/Nacht

Ein "sehr schöner, ruhig gelegener Platz für Leute, die Ruhe suchen" ist der Stellplatz am Hotel La Porte in Angern. Am südöstlichen Rand der Altmark finden hier am Waldrand bis zu 30 Wohnmobile Platz. Durch die Lage am Hotel mit Restaurant ist fürs leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Wer die Gegend gern auf dem Fahrrad entdecken möchte, jedoch keins im Wohnmobil dabei hat, kann sich vor Ort ein Fahrrad ausleihen. Der Stellplatz ist mit Strom, Wasser, einer Entsorgungsstation, WLAN und WCs ausgestattet. "Ruhe, Erholung, schöne Radwege" kennzeichnen den Aufenthalt auf dem Stellplatz am Hotel La Porte. Punkten kann der Platz außerdem mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und den leckeren Gerichten im Restaurant, in dem "super freundliches" Personal beschäftigt ist.

Wer den Stellplatz besucht, kommt in den Genuss von viel Natur und Ruhe. Aus diesem Grund stehen besonders Wandern und Fahrradfahren als Aktivitäten im Vordergrund. Für Abwechslung sorgt ein Besuch im nahegelegenen Tangerhütte, das BesucherInnen mit seinem historischen Stadtpark ins Staunen versetzt. Auch Magdeburg ist ein beliebtes Ausflugsziel.

5. Platz: Stellplatz der Lebenshilfe, Gardelegen

Auf einem asphaltierten Parkplatz mit 16 Parzellen ist der Stellplatz der Lebenshilfe in Gardelegen zu finden. Der Platz hat von Anfang März bis Ende Oktober geöffnet und ist vom Zentrum fußläufig entfernt. Am Platz ist für Frischwasser, Strom und die Entsorgung gesorgt, wobei eine Drogerie, eine Bank, ein Discounter und Restaurants innerhalb von 500 Metern erreicht werden können. Laut einer Bewertung des Stellplatz-Radars handelt es sich um "einen schönen Stellplatz mit allem, was man braucht": Er ist ruhig gelegen, sehr sauber und kann für einen angemessenen Preis genutzt werden. Außerdem bietet er sich für eine Radtour durch den Ort und die Umgebung an.

Die Hansestadt Gardelegen ist flächenmäßig die drittgrößte Stadt Deutschlands, wodurch es eine abwechslungsreiche Landschaft zu entdecken gibt. Neben Wanderungen und Radtouren können Kremser- und Kutschenfahrten sowie Wanderungen mit Eseln unternommen werden. In der Innenstadt sind hingegen die Wallanlage und das Salzwedeler Tor beliebte Sehenswürdigkeiten.

6. Stellplatz Alter Landgasthof, Eilsleben

Um eine "kleine Perle unter den Womostellplätzen" handelt es sich beim Stellplatz Alter Landgasthof in Eilsleben. Auf dem kleinen Stellplatz kommen nur bis zu vier Mobile unter, sodass für ausreichend Privatsphäre und Ruhe gesorgt ist. Der Stellplatz liegt an einer Gaststätte, weshalb die Stellplatzgebühren mit der Einkehr im Restaurant verrechnet werden. Neben dem Restaurant mit Biergarten gibt es morgens einen Brötchenservice, auch WLAN ist vorhanden. Das Angebot am Platz beinhaltet Wasser, Strom und Toiletten. "Hier muss man einfach anhalten", ist einer Bewertung zu entnehmen. Die Betreiberin vom Landgasthof wird durchgehend als sehr freundlich und flexibel beschrieben, während das Essen die WohnmobilistInnen noch mehr in Begeisterung versetzt. Punkten kann auch die ruhige Lage auf der Wiese.

Eilsleben liegt im idyllischen Tal der Oberen Aller und gleichzeitig an der Straße der Romanik, welche die wichtigsten Orte Sachsen-Anhalts miteinander verbindet. Im nahegelegenen Naturschutzgebiet Hohes Holz kann nach Lust und Laune die Natur erkundet und gewandert werden, während ein Ausflug nach Magdeburg Trubel verspricht.

7. Platz: Stellplatz Drömlingsklause, Calvörde

"Für Naturliebhaber erste Sahne" ist der Stellplatz Drömlingsklause in Calvörde. Der ganzjährig nutzbare Stellplatz besitzt 6 Plätze für Wohnmobile, die direkt am Mittellandkanal gelegen sind. Der Stellplatz liegt auf einer Wiese an einer Gaststätte, wobei Entsorgung, Strom, Wasser und sanitäre Anlagen vorhanden sind. Hunde sind auf dem Stellplatz gern gesehene Gäste, die sich mitten in der Natur besonders wohlfühlen. Stellplatz-Radar-Nutzerinnen erkennen in ihren Bewertungen die gute Ausstattung und die schöne Gestaltung des Platzes an. Nicht nur die idyllische Lage, sondern auch die zentrale Lage als Ausgangspunkt für Radtouren wird mehrfach lobend erwähnt.

Auch in Calvörde dreht sich alles um Entspannung und Aktivsein: Wer sich nach Action und Trubel sehnt, ist hier falsch. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Nationale Biosphärenreservat Drömling, bei dem es sich um eines der größten Niedermoorgebiete Deutschlands handelt. Nicht nur Fischotter, Biber und Seeadler können hier beobachtet werden, sondern auch die majestätischen Weißstörche und verschiedenste Wasservögel auf ihren Reisen.

8. Platz: Stellplatz an der Anlegestelle, Magdeburg

Direkt an der Elbe liegt der Stellplatz an der Anlegestelle, der ebenfalls in der Landeshauptstadt Magdeburg zu finden ist. Bei der Anlegestelle handelt es sich um eine der Weißen Flotte: Die Schifffahrtsgesellschaft bietet rund ums Jahr verschiedene Touren an, auf denen man beispielsweise die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Magdeburgs vom Wasser aus bestaunen kann. Der Stellplatz besitzt nur eine Entsorgungsstation, die etwas außerhalb des Geländes liegt. Die maximale Aufenthaltsdauer ist zudem auf drei Nächte begrenzt. Gäste schätzen den Stellplatz an der Anlegestelle für die "direkte Nähe zur Altstadt" und den ausreichenden Platz auch für große Wohnmobile. Hinzu kommt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis als unschlagbar beschrieben wird.

Neben einer Fahrt mit der weißen Flotte, die beim Aufenthalt auf dem Stellplatz fast zum Pflichtprogramm gehört, ist die Grüne Zitadelle eine besonders beliebte Sehenswürdigkeit. Das Gebäude wurde vom Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen und ist in der Innenstadt ein wahrer Hingucker. In den Innenhöfen finden sich gemütliche Cafés, schicke Restaurants und abwechslungsreiche Geschäfte, die zum Schlendern einladen.

9. Platz: Stellplatz am Sportboothafen, Haldensleben

39340 Haldensleben (D)
Stellplatz am Sportboothafen
20 Bewertungen
17,00 EUR/Nacht

Direkt am Wasser liegt ebenfalls der Stellplatz am Sportboothafen in Haldensleben. Der Stellplatz mit 15 Parzellen hat von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und liegt fußläufig vom Zentrum entfernt. Für WohnmobilistInnen gibt es Wasser und Strom gegen eine kleine Gebühr, die Nutzung des WLANs und der Toiletten ist dagegen im Preis enthalten. In Wirtschaftsräumen stehen außerdem Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Auch auf diesem Stellplatz sind Hunde erlaubt. Der Stellplatz besitzt Wohlfühlcharakter: "Wir wollten Ruhe und ein bisschen auf Schiffe gucken. Genau das haben wir auch bekommen." Gäste zeigen sich zudem von der netten Hafenmeistern und der Ruhe vor Ort erfreut.

Haldensleben liegt nordwestlich von Magdeburg und besticht mit einer historischen Altstadt, in der sich Fachwerkhäuser entlang von kleinen Gassen aneinanderreihen. Das eigentliche Wahrzeihen ist jedoch das Standbild des Reitenden Rolands, das bereits seit dem 15. Jahrhundert an seinem Platz steht. Wer sich für Märchen interessiert, sollte das Kreismuseum besuchen: Dort sind Teile des Nachlasses der Gebrüder Grimm ausgestellt.

10. Platz: Stellplatz am Restaurant Weltrad, Schönbeck/Elbe

Um einen "perfekten Übernachtungsplatz mit Strom und Frischwasser" handelt es sich beim Stellplatz am Restaurant Weltrad in Schönbeck/Elbe. Der Stellplatz zeichnet sich durch seine Lage an einem ruhigen Flussbogen der Elbe aus, von dem aus eine Vielzahl von Fahrradtouren möglich sind. Auf dem Gelände gibt es nicht nur ein Hotel, ein Restaurant und einen Stellplatz, sondern auch einen Fahrradladen, in dem Fahrräder verkauft, verliehen und repariert werden. Wenn WohnmobilistInnen wollen, können sie zudem den Brötchenservice in Anspruch nehmen. Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten, die Einkehr in die Gaststätte ist obligatorisch. Im Stellplatz-Radar wird der Platz als "schön am Wasser gelegen" bezeichnet. Oftmals werden zudem das leckere Essen und die unkomplizierten und freundlichen MitarbeiterInnen anerkennend erwähnt. Auch die Infrastruktur gilt als völlig ausreichend.

In Schönbeck an der Elbe, genauer im Stadtteil Bad Salzemen, ist das älteste Soleheilbad Deutschlands zu finden. Dort wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Badekuren mit der Natursole angeboten. Heute kann die Sole im Gesundheits- und Erholungsbad Solequell und in der Totes-Meer-Salzgrotte ihre Wirkung entfalten. Im Kunsthof wird das handgesiedete Pfannensiedesalz außerdem zum Verkauf angeboten.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten