Flüsse spielen im nördlichen Schwarzwald seit Menschengedenken eine wichtige Rolle. Enz, Nagold, Murg und Kinzig etwa entwickelten sich über Jahrhunderte zu unverzichtbaren Lebensadern. Auf ihren Wassermassen transportierten Flößer waghalsig die begehrten Stämme des Waldes Richtung Neckar und Rhein. An ihren Ufern entwickelten sich Klöster, Städte und später wichtige Industrieanlagen. Auf den Höhen wachten Adelige über das, was in den schluchtartigen Tälern passierte.
Das alles hat diese urwüchsige Landschaft geprägt und viele Spuren hinterlassen. Ein Glücksfall für den Tourismus und auch für die Menschen vor Ort, denn früher war hier längst nicht alles besser. Im Gegenteil: Das Leben im Wald galt für Bergleute und Bauern, Mönche und Untertanen weitab der Zentren als hart und entbehrungsreich – keine Spur von Romantik. Heute erscheint die Region allerdings in einem anderen Licht.
Von Bad Liebenzell bis nach Freudenstadt

Es gibt viele Möglichkeiten, in den nördlichen Schwarzwald einzusteigen. Immerhin wird das Gebiet, aus Richtung Norden kommend, von drei hoch frequentierten Autobahnen U-förmig umrahmt. Eine gute Wahl ist es, die Autobahn A 8 bei Pforzheim Richtung Bad Liebenzell zu verlassen.
Die Bäder- und Kurstadt liegt im Tal der Nagold. Ihr lohnt es sich eine Weile zu folgen. Die nächste Station ist Hirsau, wo im späten elften Jahrhundert eines der größten Klöster des heutigen Europas entstand. Dessen Ruine ist noch immer sehenswert und ein besonderer Ort. Bestens erhalten hingegen ist die Altstadt der Hesse-Stadt Calw mit ihren historischen Ensembles am Marktplatz.
Weiter geht es über Wildberg und Nagold ins mittelalterliche Städtchen Altensteig, das sowohl von der Nagold aus betrachtet als auch von oben prächtige Perspektiven bietet. Auf der Höhe ist das Schloss einen Aufstieg wert.
Vom Oberlauf der Nagold geht es hinüber ins Tal der Enz, ebenfalls ein Nebenfluss des Neckars. In Bad Wildbad sind die Vermächtnisse der Kurarchitektur des 19. Jahrhunderts allgegenwärtig. Zu den ältesten Bädern Europas zählt das orientalisch-maurisch inspirierte Palais Thermal von 1847. Bad Herrenalb, einen Katzensprung entfernt, liegt im Tal des Flüsschens Alb. Hier lässt die Klosterruine nur ahnen, wie groß diese Anlage ursprünglich war.
Ein romantisches Kleinod ist das mittelalterliche Gernsbach im Murgtal, das sich über den "Stadtbuckel" erstreckt und unzählige Hingucker bietet. Gemeint sind hiermit vor allem das aus rotem Sandstein erbaute Rathaus mit seinem Erker, der Storchenturm, viele Fachwerkpreziosen und die verbliebene Stadtmauer.

Das nahe Gaggenau, wo einst der legendäre Unimog gebaut wurde, verlor seine Substanz im Bombenhagel. Mehr Glück hatte Baden-Baden im Tal der Oos. Der Dreiklang aus Altstadt, Kur- und Bäderviertel ist einen längeren Aufenthalt, mindestens aber einen ausgiebigen Bummel wert. Im Mittelpunkt stehen das Kurhaus samt Casino, der weitläufige Kurpark, die Bäder und Thermen sowie das Neue Schloss.
Baiersbronn, weiter südlich, gilt bundesweit als Hauptstadt der Sterneküche. Die Traube Tonbach und das Hotel Bareiss zieren seit Jahrzehnten drei Michelin-Sterne, und es gibt noch mehr davon.
Ein weiterer Superlativ wartet in Freudenstadt: Eigentlich war dort, wo heute der Marktplatz ist, ein Schloss geplant. Heute gilt der Platz als der größte umbaute Marktplatz in Deutschland. Über Bad Peterstal geht es nun nach Gengenbach. Ein herrliches Städtchen mit viel Fachwerk, Türmen und Toren!
Die 12 beliebtesten Stellplätze im Nordschwarzwald
Das Angebot an Stellplätzen ist vielfältig und hält sowohl günstige, gute und weniger attraktive als auch empfehlenswerte Plätze bereit. Die Meinungen divergieren, wie die Einträge in der promobil-Stellplatz-App beweisen. Die meisten Plätze liegen übrigens an einem Ufer. Flüsse spielen im Nordschwarzwald eben eine wichtige Rolle.
Stellplatz am Flößerwasen, Calw
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile am Kurgarten und dem Ufer der Nagold, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, kein Schatten, barrierefrei. B 463 und Nagold-Radweg angrenzend. Zentrum mit Klosterruine in 1 km zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass. Infotafel, Prospektfach, Sitzgruppe.
Freizeit: Historischer Stadtkern mit schönen Fachwerkbauten, Klosterruine mit Jagdschloss, Kurpark, Kräutergarten, Rotwildgehege. Hermann-Hesse-Museum.
Besonderheit: Direkt am Fluss
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz an der Nagolf, Wildberg
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 20 Mobile am Ufer der Nagold, gegenüber dem ehemaligen Kloster Reuthin, ausgewiesen. Ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund und Wiese, mit Baustellenabsperrungen parzelliert, von hohen Bäumen umgeben. Grüne Umgebung. Zentrum mit Gastronomie und Läden in 500 m zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar, außer zum Schäferlauf (15.–18. Juli 2022).
Service: Strom (4 Anschlüsse), Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC.
Freizeit: Schlossruine, Fachwerk- rathaus, Stadtmauerreste mit Hexenturm. Kloster Reuthin mit Heimatmuseum. Schäferlauf (nur in geraden Jahren). Ausflüge im Tal der Nagold, nach Herrenberg und nach Tübingen.
Besonderheit: Direkt am Fluss.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Nagoldtal-Radweg, Nagold
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile gegenüber dem städtischen Betriebshof am Ufer der Nagold. Ebener, geschotterter Untergrund mit Bäumen, beleuchtet. Tagsüber Lärmbelästigung durch nahes Kieswerk und Betriebshof, nachts ruhig. Zentrum mit Gastronomie und Läden in 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 4 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel.
Freizeit: Ruine Hohennagold, Nagoldtal-Radweg.
Besonderheit: Direkt am Fluss.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Murginsel, Gernsbach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal gegenüber der Murginsel. Ebener, asphaltierter Untergrund, parzelliert, beleuchtet, barrierefrei. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, Info-Tafel.
Freizeit: Mittelalterliche Altstadt mit Stadtmauer, Storchenturm und vielen alten Fachwerkhäusern.Murginsel mit Liegewiese. Schloss Eberstein. Skulpturenpark.
Besonderheit: Direkt am Fluss.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Rottherma-Bad, Gaggenau
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf einem ausgewiesenen Teil des Parkplatzes des Thermalbads im Kurpark, am Orts- und Waldrand. Ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund, kein Schatten.Verkehrsgeräusche von der B 462 hörbar. Zentrum mit Gastronomie und Läden in 1,5 km zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 48 Std. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Mülleimer. Bistro in der Therme.
Freizeit: Therme mit Salzwelten, Vitalbad, Saunapark, Wellness. Kurpark. Unimog-Museum.
Besonderheit: Direkt am Bad.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Baden-Baden, Baden-Baden
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 28 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in einem Gewerbegebiet, 3 Kilometer westlich des Zentrums. Ebener, geschotterter Untergrund, mit asphaltierter Fahrspur, parzelliert, begrünt, beleuchtet, videoüberwacht. Verkehrsgeräusche durch die nahe B 500. Max. Aufenthalt: 4 Nächte. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Bodeneinlass. Info-Tafeln.
Freizeit: Schöne Innenstadt mit historischer Kurarchitektur, Kurhaus, Casino. Neues Schloss. Friedrichsbad, Caracalla-Therme.
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz Schelklewiesen, Baiersbronn
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile an der ehemaligen Dorfsägemühle, ausgewiesen. Ebener, geschotterter Untergrund, beleuchtet, etwas Schatten. Verkehrsgeräusche von der nahen B 462 hörbar. Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Mülltonnen, Info-Tafel.
Freizeit: Kloster Reichenbach. Hauffs Märchenmuseum. Mehrere bekannte Gourmet-Restaurants.
Besonderheit: Direkt am Fluss.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Panorama-Bad, Freudenstadt
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf dem Parkplatz am Erlebnisbad, am nördlichen Ortsrand. Leicht abschüssiger, gepflasterter Untergrund, mit Hecken und Bäumen begrünt, beleuchtet, barrierefrei. Zentrum in 1 km zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Service: Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass. Duschen und WC zu den Öffnungszeiten im Bad.
Freizeit: Deutschlands größter bebauter Marktplatz mit Laubengängen, Stadtkirche. Panoramabad mit Saunalandschaft.
Besonderheit: Direkt am Bad.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz an den Heilquellen, Bad Peterstal-Griesbach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile am Ortsrand, an eine Hotelanlage anschließend. Ebener Untergrund und Rasenstreifen, beleuchtet, kein Schatten. Rezeption von 9 bis 19 Uhr. Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN. Brötchenservice, Restaurant, Info-Tafel.
Freizeit: Sophienquelle, Kurpark, Erster Premiumwanderort.
Besonderheit: Mit Bewirtung
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Freizeitbad, Oppenau
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile am Rand des Badparkplatzes am Ortsrand, an einen Bolzplatz und das Freibad angrenzend. Ebener, geschotterter Untergrund. Ruhige Lage. Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, Bodeneinlass. Von Mai bis September WC und Dusche im Bad.
Freizeit: Altstadt mit Stadttor .Freizeitbad mit Riesenrutsche, viele Wandermöglichkeiten. Allerheiligen-Wasserfälle 12 km. Nationalpark Schwarzwald.
Besonderheit: Direkt am Bad.
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten