Kastenwagen mit Hubbett gelten als die Lösung für Camper, die Flexibilität und Alltagstauglichkeit unter einen Hut bringen wollen. Zwei Modelle treten im direkten Vergleich an: Der 6,36 Meter lange Etrusco CV 640 PB und der 5,99 Meter kompakte Karmann Davis 610 LS. Überraschungen gibt es auf beiden Seiten – nicht nur beim Schlafkomfort.
Raumgefühl und Sitzgruppe: Großzügig oder luftig?
Mit 6,36 Metern Außenlänge bringt der Etrusco CV 640 PB mehr Platz ins Spiel – das zeigt sich zum Beispiel an der Sitzgruppe, wo die Beine unter dem breiten Tisch etwas mehr Freiraum bekommen. Dennoch wirkt der Wohnbereich hier insgesamt etwas gedrungener. Grund ist das klassische Dachstaufach über dem Fahrerhaus. Dieses bietet zwar willkommenen Stauraum, nimmt dem Innenraum aber optisch Höhe und Offenheit.
Anders der Karmann Davis 610 LS: Hier verzichtet man auf das obere Staufach und nutzt den Fahrerhaushimmel für offene Fächer und Taschen mit integrierter Ambientebeleuchtung – das schafft ein luftigeres Raumgefühl. Optional lässt sich hier sogar ein großes Dachfenster integrieren. Allerdings ist die Sitzgruppe insgesamt etwa fünf Zentimeter kürzer gebaut, was sich im Alltag an der Rückbank bemerkbar macht. Diese lässt sich zwar schmaler machen, damit mehr Platz zur Tischplatte bleibt – die herausschwenkbare Verlängerung fällt aber schmal aus und bietet kaum genug Fläche für zwei Gedecke. Der Beifahrersitz kommt so als Essplatz kaum in Frage.
Küche: Funktionalität trifft Design
Die Küche im Etrusco zeigt, wie sich Länge in praktischen Nutzen verwandeln lässt: Die Küchenzeile fällt deutlich länger aus, der Kühlschrank an der Front bietet mit 84 Litern rund 14 Liter mehr Volumen als im Karmann. Auf der Arbeitsplatte bleibt eine relativ große Fläche frei zum Kochen oder Abstellen – das erleichtert das Handling im Alltag. Hinzu kommen eine Zweiflammkocher-Spüle-Kombination und Stauraum in einem Oberschrank, zwei Unterschränken sowie einer Besteckschublade. Auffällig: die Armatur mit großem Hebel für die Wassermenge und kleinem Regler für die Temperatur – etwas ungewohnt, aber funktional.

Etrusco: Ansprechende Küchenzeile mit 84-L-Kühlschrank an der Front und genügend Arbeitsfläche obendrüber.
Beim Karmann steht nicht die Größe, sondern die Verarbeitung im Fokus. Die Arbeitsfläche ist aus Kunststein gefertigt und kommt mit angeformtem Spülbecken sowie zweiteiliger Abdeckung inklusive Schneidebrett. Doch auch hier zeigt sich der Nachteil des kompakten Grundrisses: Die eigentliche Arbeitsfläche ist sehr knapp bemessen – im Grunde bleibt nur die Glasabdeckung des Zweiflammkochers zum Abstellen von Einkaufstüten. Der Kühlschrank fasst 70 Liter, immerhin erleichtern drei Schubladen den Zugriff auf Kochutensilien.
Bad: Bewegungsfreiheit vs. Raumsparlösung
Beim Etrusco fällt das Bad großzügiger aus. Zwar ist der Waschtisch recht wuchtig, dennoch bleibt genug Raum, um sich zu bewegen, die Toilette zu benutzen und auch zu duschen – mithilfe eines Duschvorhangs. Neben mehreren offenen Ablagen steht immerhin ein geschlossener Hängeschrank zur Verfügung. Weitere Fächer sucht man jedoch vergeblich, denn im Unterschrank sitzt der Kleiderschrank, der über eine Tür vom Gang aus zugänglich ist.
Im Karmann ist das Bad kompakter gestaltet. Die Falttür schwenkt in den ohnehin schmalen Gang, und auch das Stehgefühl fällt beengt aus. Ein klappbares Waschbecken spart zwar Platz, macht die Nutzung aber etwas fummeliger. Für größere Füße wird es vor der Toilette schnell eng – genau dort, wo auch der Duschvorhang eingeknöpft wird. Er deckt allerdings nicht alle Seiten ab. Immerhin wurde eine separate Duscharmatur verbaut. Ein Tipp: Einfach den Brausekopf durchs Fenster reichen und draußen duschen. Positiv fällt die Ausstattung auf – mit Handtuchstange, Klorollenhalter, Kleiderhaken und 230-Volt-Steckdose ist das kleine Bad gut durchdacht.
Hubbett: Bedienung oder Größe?
Beide Fahrzeuge setzen auf ein elektrisch höhenverstellbares Hubbett im Heck – und beide mit klar erkennbarer Handschrift.
Der Etrusco punktet mit einfachster Bedienung: Je eine Schalterwippe vorne und hinten ermöglichen das Anheben und Absenken der Liegefläche auf Knopfdruck. Zusätzlich sind beidseitig Lichtschalter für den darunterliegenden Stauraum integriert – praktisch für nächtliche Aktionen. Weniger gelungen ist jedoch die Aufstiegshilfe: Statt einer soliden Trittstufe gibt es lediglich einen Schlitz in der Stauraumwand mit schmaler Auflagefläche – das ist wenig komfortabel, besonders bei höher eingestelltem Bett.
Die Liegemaße des Etrusco variieren je nach Position: 1,69 bis 1,77 Meter Länge bei 1,50 Meter Breite – komplett abgesenkt wächst die Fläche durch Zusatzpolster auf 1,85 Meter. Für groß gewachsene Camper reicht das aber oft nur diagonal. In oberster Position bleibt sogar nur 1,05 Meter Breite übrig – dann wird’s eng.

Verblüffenderweise sind die Hubbettmaße im Sechs-Meter-Karmann um rund zehn Zentimeter üppiger als im 6,36-m-Etrusco.
Anders beim Karmann: Hier überrascht das Hubbett mit seinen Maßen. Längs misst es 1,60 bis 1,88 Meter bei 1,59 Meter Breite, abgesenkt mit Polster sogar bis 1,93 Meter quer – und das in einem 5,99-Meter-Fahrzeug. Die Matratze ist zwar zwei Zentimeter dünner, liegt aber ebenfalls auf einem Lattenrost. Zudem ist das Hubbett besser eingebunden: Wandverkleidungen sorgen für Gemütlichkeit, Licht und USB-Steckdosen für Komfort. Eine stabile Trittstufe hilft beim Aufstieg, auch wenn die obere Schottwandkante nicht stabil genug ist. Der Nachteil: Die Bedienung erfolgt über Schalterwippe und zusätzlichen Schlüsselschalter – geht der verloren oder bricht ab, wird es knifflig.
Stauraum und Technik: Variabel oder klassisch?
In unterster Bettposition bietet der Etrusco etwas mehr Platz als der Karmann, vor allem durch zusätzliche Staufächer in den Möbelstollen. Das Gesamtvolumen lässt sich durch Anheben des Betts nahezu verdoppeln. Die Wassertanks sind mit 100 Litern Frisch- und 90 Litern Abwasser großzügig dimensioniert, auch der Gasvorrat mit 2 x 11 kg ist üppig. Allerdings: Die Bordtechnik ist einfach gehalten, Steckdosen und Licht sind eher spärlich vorhanden.
Beim Karmann fällt der Heckstauraum zunächst etwas kleiner aus, lässt sich aber durch Ausbau des Kleiderschranks auf fast gleiches Niveau erweitern – praktisch beim Fahrradtransport. Die Sitztruhe ist durch die Warmluftrohre kaum als Stauraum nutzbar, obwohl die Dieselheizung platzsparend unterflur sitzt. Bei Wassertanks und Gas liegt der Karmann unter dem Etrusco, trumpft dafür bei Elektrik, Beleuchtung und modernerem Kontrollbord auf.
Etrusco CV 640 PB: Daten und Preis

Der Grundriss des Etrusco CV 640 PB.
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 Multijet, Vorderradantrieb, Vierzylinder Turbodiesel, Hubraum 2184 cm3, Leistung 103 kW/140 PS.
- Leergewicht/Gesamtgewicht: 2867 kg/3500 kg.
- Länge/Breite/Höhe: 6363/2050/2700 mm.
- Bettenmaße: Längshubbett 1690–1770 x 1500/1845 mm.
- Ausbau: Küche mit Zweiflammkocher, Spüle, Kompressorkühlschrank 84 L, Bad mit Waschbecken, Kassettentoilette, integrierte Dusche, 5 Hängeschränke, Dachstaufach, Kleiderschrank, Heckstauraum ca. 1540–3215 L.
- Aufbau: Stahlblechkarosserie mit Stahl-Profil-Verstärkungen, Isoliermaterial Wand/Dach/Boden PE/PE/XPS, Wandstärke 5–20/16/12 mm, 7 Alu-Rahmenfenster, 2 Dachhauben, 1 Panorama-Dachfenster.
- Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung, 4000 W, integrierter Boiler 10 L, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/90 L, Bordbatterie Blei-AGM-Typ, 95 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
- Preis: ab 59.499 Euro.
Karmann Davis 610 LS: Daten und Preis

Der Grundriss des Karmann Davis 610 LS.
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubr. 2179 cm3, Leistung 103 kW/140 PS.
- Leergewicht/Gesamtgewicht: 2840 kg/ 3500 kg.
- Länge/Breite/Höhe: 5995/2050/2590 mm.
- Bettenmaße: Längshubbett 1600–1880 x 1590/1930 mm.
- Ausbau: Küche mit Zweiflammkocher, Spüle, Kompressorkühlschrank 70 L, Bad mit Waschbecken, Kassettentoilette, integrierte Dusche, 5 Hängeschränke, Kleiderschrank, Heckstauraum 1300–3295 L.
- Aufbau: Stahlblechkarosserie mit Stahl-Verstärkungen, Isoliermaterial Wand & Dach/Boden PE-Fasermatten/EPS, Wandstärke 20/10/26 mm, 3 Alu-Rahmen-, 2 vorgehängte Fenster, 1 Dachhaube, 1 Panorama-Dachfenster.
- Bordtechnik: Diesel-Gebläseheizung 4000 W, separater Gasboiler 10 L, Frisch-/Abwassertank 85 (20)/75 L, Bordbatterie Blei-AGM-Typ, 95 Ah, Gasflasche 1 x 5 kg.
- Preis: ab 57.000 Euro.





