Die Via Carolina: Stellplätze zwischen Prag und Nürnberg

Wohnmobil-Tour im Grenzgebiet Bayern und Böhmen
Entlang der „Goldenen Straße“ Via Carolina

ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.10.2025
Als Favorit speichern

Schon im 13. Jahrhundert glänzte der Handelsweg zwischen Prag und Nürnberg, denn schon Kaiser Karl IV. wollte hier ungestört reiten. Klar, die rund 300 Kilometer fährt man heute in stark drei Stunden, die "Via Carolina" auf der deutschen A6 und der tschechischen D5 macht es möglich. Indes wird in Tschechien Maut kassiert (wenn Karl DAS gewusst hätte), weshalb wir den anderen Weg nehmen. Den langsamen, den gewundenen. Den für Genießer.

Touren-Start in Prag

Doch zunächst huldigen wir der Goldenen Stadt! Man folge dem Königsweg ab dem Platz der Republik, dann vorbei am Altstädter Rathaus mit der berühmten Uhr. Nun zur Karlsbrücke und schließlich in die Prager Burg! Die Wenzelskrone aufs Haupt gab es freilich im Veitsdom, wobei Prag schon im 14. Jahrhundert "golden" wurde; auch die 1348 gegründete Universität oder der Dom gehen auf "unseren" Karl zurück. Der ließ übrigens als Schatzkästchen seiner Insignien Karlštejn bauen.

Lässiger geht es jedoch auf Burg Křivoklát zu, sie ist eine der ältesten der Region. Ganz in der Nähe findet sich, um das Trio zu komplettieren, Točník, einst königlicher Jagd- und Rückzugsort. Ondra Polák zeigt uns spontan die Anlage, die schon oft cineastische Verwendung fand, bei "Narziss und Goldmund von 2020 zum Beispiel", freut er sich in exzellentem Englisch. Auch heute noch darf man sich in der Anlage frei bewegen. Ein Abenteuerspielplatz, ein Geheimtipp, und kaum je überlaufen.

Prag, Nürnberg, Burg Krivoklat
Heiko P. Wacker

Ja, wir sind längst auf dem Weg, und zum Glück bald in Pilsen, denn Kultur macht durstig. Und in "Plzeň" findet man nicht nur die gleichnamige Brauerei, sondern auch eine quirlige Gemeinde, die 2015 Kulturhauptstadt Europas war. Das spürt man bis heute, böhmische Lebensart und europäischer Gedanke gehen nicht nur hier eine schöne Kooperation ein.

Und darauf denn ein Pils, idealerweise genossen am Ende einer Führung durch jene Brauerei, in der die Pilsener Brauart zu Hause ist, das Untergärige wurde vom eigens durch die brauberechtigten Bürger berufenen Braumeister Joseph Groll etabliert. 1842 kam er aus Bayern nach Böhmen – der Gerstensaft schmeckt bis heute, die "Pilsner Urquell AG" ist längst eine Marke mit Weltruf.

Deutlich weniger bekannt, aber deshalb nicht weniger einen Besuch wert: Kloster Kladruby, in Stein gemeißelter Reichtum. Der "Santini-Stil" ist ein spannender Cocktail aus Gotik und Barock, aktuell wird fleißig renoviert.

Grenzgebiet: Böhmen und Bayern

Bereits wachgeküsst aus dem Verfall ist die Reithalle in Tachov, ein wahres Kleinod. Einst Spielplatz adeliger Allüren, heute Veranstaltungshalle mit toller Akustik. Raum für museal eingerichtete Bereiche gibt es obendrein, Ställe oder die Wohnung der Schmiedefamilie wollen besucht sein.

Prag, Nürnberg, Pferdestall
Heiko P. Wacker

Direkt danach folgt die Grenze. Einst Vorhang aus Eisen, jetzt ein Grünes Band, Schilder und Tankstelle zeigen, wo sich Böhmen und Bayern treffen. Und kurz darauf treffen wir wiederum Stefan Wolters im Geschichtspark Bärnau-Tachov. Rund 30 rekonstruierte Gebäude aus dem Mittelalter machen den Ort zum größten Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum, drei Siedlungsgruppen bieten ein slawisches Langhaus, eine Turmhügelburg oder eine Herberge aus dem 9. bis 13. Jahrhundert.

"Damit zeigen wir auch die historische Entwicklung einer Region, die vom Zusammenwachsen der bayrischen Bevölkerung mit den slawischen Siedlern geprägt ist", erklärt Stefan, der den Park als zentrale Figur dirigiert und Respekt vor Karl hat. "Er sprach sechs europäische Sprachen und verkürzte die Reisezeit von Prag nach Nürnberg von drei oder vier Wochen auf sieben Tage." Raststationen machten es möglich, eine wird derzeit rekonstruiert. "Wir rechnen so mit 18 oder 20 Jahren bis zur Fertigstellung", meint Stefan lakonisch,"Zeit spielt hier keine Rolle." Eben, es geht ums Zeigen – und das können sie hier, keine Frage, auch mit Kindern lohnt der Besuch.

Weiter geht’s in Deutschland

In Sulzbach treffen wir Tanja Weiß, die uns nicht nur die Altstadt zeigt, sondern auch das Archiv, "Karl war oft in der Stadt, und erscheint hier auch in Urkunden", meint sie, was Stadtarchivar Jörg Fischer bestätigt, er holt ein Original für uns hervor. Dieses datiert auf den 26. März 1359. "Karl, römischer Kaiser, verleiht den Bürgern von Sulzbach Zollfreiheit in Nürnberg und entschädigt den Schultheißen von Nürnberg für die dadurch herbeigeführte Schmälerung seiner Bezüge." Wie nah man doch der Geschichte kommen kann!

Ein paar Meter weiter treffen wir Armin Ertl, er kreierte mit seinem "Highway-to-Hell-Bier" ein Untergäriges, das auch den Rockern von AC/DC schmeckt. Die Kultband fand die Idee cool, die Leute im Ort tun’s nicht weniger, beim "Fuchsbeck" trifft man Jung und Alt. Weniger cool: Das (später zurückgezogene) Knöllchen am VW California, der ordnungsgemäß auf dem Wohnmobilplatz steht. Wir nennen den trotzdem, aber nur der Vollständigkeit halber – und finden wie einst Karl, dass Beutelschneidereien den Wohlstand aller schmälern.

Endspurt der Goldenen Straße

Prag, Nürnberg, Wappensaal, Burg
Heiko P. Wacker

In Hersbruck finden sich Gravuren im Pflaster zu jenen Waren, die auf der Straße gehandelt wurden, im Hirtenmuseum wiederum "können wir zeigen, wie Kuhschellen hergestellt wurden, deren Klang sich von Herde zu Herde unterschied". Katja Rinck ist hier geboren und stolz auf ihr Städtchen. Sogar die Stadttore sind erhalten, Karl ritt oft hindurch – wie auch in die Kaiserburg Lauf, bekannt als Wenzelschloss, direkt vor der malerischen Altstadt auf einer Pegnitz-Insel gelegen.

Doch schon zeigt sich im Westen das Ziel unserer Reise: Nürnberg, diese von Handel und Gewerbe profitierende Stadt. Karl erließ hier im Jahr 1356 die Goldene Bulle, immerhin Reichsgesetz bis 1806, die Stadt lag ideal in der Mitte Europas. Die Burg ist Wahrzeichen der Stadt, Besuchermagnet – und unser Finale.

7 Wohnmobil-Stellplätze für eine Tour durchs Grenzgebiet

91241 Kirchensittenbach (D)
Gutshof Obermühle
5 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Ein alter Bauernhof, eine alte Mühle, ein Gasthaus, eine Fischzucht, ein Hofladen – und ein Stellplatz für 5 Mobile, Alexander Schalber-Müller macht was aus dem Anwesen. Und er geht auch mal unkonventionelle Wege, die in kleinen Gartenhäuschen untergebrachten Sanitäranlagen sind der beste Beweis. Geduscht wird wie bei den Hobbits – Kinder werden diesen Platz lieben! Er liegt außerhalb am Bach im Wald, die Bushaltestelle ist direkt an der Einfahrt. Lockerer Schotterboden, Brötchenservice, sehr gutes WLAN im Preis inbegriffen.

91207 Lauf an der Pegnitz (D)
Stellplatz Pegnitzwiesen
32 Bewertungen
6,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Stellplatz für vier Mobile, in der Nähe des Wenzelschlosses auf einem Parkplatz. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Gepflasterter Untergrund, Zentrum zu Fuß erreichbar, Frischwasser, Strom, Entsorgung Chemie-WC, Hunde erlaubt. Durch die direkt vorbeiführende Straße mitunter recht laut. P

Gebührenfreier Stellplatz für 18 Mobile im Norden Nürnbergs. Der Stellplatz liegt auf einem Parkplatz, auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen, ebenen Areal. Befestigter und gepflasterter Untergrund. Zentrum zu Fuß nur bedingt erreichbar (3 km, ca. 45 min), besser zur U-Bahn, Haltestelle "Nordostbahnhof" (ca 15 min). WC, Hunde erlaubt, maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Tipp: Vorab schon die "NürnbergCard" buchen (38 Euro/P., buchbar unter https:// tourismus.nuernberg.de/buchen/nuernberg-card/), mit der man 48 Stunden den ÖPNV nutzt und in die wichtigsten Museen kommt.

90491 Nürnberg (D)
Stellplatz am Wöhrder See
37 Bewertungen
Kostenlos
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt

Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile auf einem Parkplatz. Überwiegend eben, teilweise schattig, geschottert. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Hunde erlaubt. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte.

92237 Sulzbach-Rosenberg (D)
Stellplatz am Großparkplatz
3 Bewertungen
Kostenlos
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Hunde erlaubt

Gebührenfreier Stellplatz für vier Mobile neben einem Parkplatz. Durch Beschilderung gekennzeichneter Bereich, die maximale Übernachtungsdauer liegt bei drei Tagen. Ver- und Entsorgung vorhanden, leicht abfallender Untergrund auf Schotter, kein Schatten. Achtung: Reisende mit ausgebauten Kastenwagen oder Campervans sollten den Platz meiden! Bei unserem Besuch erhielten wir bereits nach einer Viertelstunde einen Strafzettel für Falschparken. Nach Vorlage der Papiere wurde die Strafe zwar gnädig zurückgenommen, eine Entschuldigung für die Umstände und den vermurksten Tag blieb jedoch aus.

326 00 Kadaň(CZ)
Camperpark Purkmistr
8 Bewertungen
15,93 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Černice liegt in Sichtweite der Autobahn Prag–Nürnberg und ist deshalb ideal auch für einen Stopover (keine Geräuschbelästigung). Der neu angelegte Stellplatz für 13 Mobile gehört zur Brauerei, und empfängt auch Caravangespanne. Die Sanitäranlage ist klein, aber sehr sauber, der Rasengitter-Parkplatz leicht abschüssig, aber auch ohne Keile nutzbar, eine eigene Parkanlage lädt zum Verweilen, zur Brauerei sind es kaum hundert Meter. Sehr gutes WLAN (100 CZK/Tag), Anmeldung in der Gaststätte.

171 00 Prag(CZ)
River Camping Prague
5 Bewertungen
23,16 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile am Ortsrand, direkt an der Moldau. Überwiegend eben, teilweise schattig, auf Schotterrasen und Wiese, beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV- Anschluss in der Nähe, Brötchenservice, Strom, Sanitäranlage, Hunde erlaubt, für längere Reisemobile eher ungeeignet.

Der besondere Tipp: Bierbad in Pilsen

Prag, Nürnberg, Bierbad, Pilsen
Brauerei Purkmistr

Die Wannen werden mit einer speziellen Bade-Kur aufgefüllt, die sich aus einer Ladung Bier des Pilsner Typs und weiteren Ingredienzen zusammensetzt. "Während des Bierbades empfehlen wir, den Kopf unterzutauchen und die Gesichtshaut zu waschen. Das Bad hat allgemeine Heilwirkungen", wird den Gästen erklärt. Und hinterher? Ab in die Gaststube, hier wird der böhmischen Küche gehuldigt, auch in flüssiger Form. Der Camper wartet derweil auf dem Wohnmobilstellplatz nebenan. www.purkmistr.cz/de/kurbad