Kein Zweifel: Im rauen Nord-Osten von Baden-Württemberg wurde einst Geschichte geschrieben. Vor 1.800 Jahren markierte hier der mächtige Alblimes die mit Kastellen befestigte Außengrenze des römischen Territoriums. Und später, im Hochmittelalter, war es dann das Adelsgeschlecht der Staufer, das lange die Geschicke des römisch-deutschen Reiches prägte. Friedrich Barbarossa, Heinrich der VI. und Friedrich II. sind die berühmtesten von ihnen – allesamt Kaiser von Beruf. Ihre Stammburg stand auf dem Hohenstaufen, vor den Toren von Göppingen. Die Grundmauern sind dort heute noch zu sehen.
Zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd prägen die sogenannten Drei-Kaiser-Berge – Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen – das Landschaftsbild. Am Albaufstieg der Autobahn A8, rund 30 Kilometer östlich der Landesmetropole Stuttgart, startet die Tour durch das Land der Staufer, das mit seinen vielen Attraktionen zur Zeitreise einlädt.
Märklineum und Kloster Lorch

Göppingen: Das Märklineum lässt das Herz von Modelleisenbahn-Fans höher schlagen.
Die erste führt direkt zurück in die Kindheit: Welches Kind hatte nicht Glanz in den Augen, wenn es seine erste Märklinlok geschenkt bekam? Eine Schweizer Krokodil zum Beispiel oder eine Dampflok mit Tender... Mehr zu sehen gibt es in Göppingen, genauer: im Märklineum, dem Mekka der Modelleisenbahner. Über 165 Jahre Firmengeschichte, die überwiegend in Göppingen spielt, stehen im Fokus und nichts Geringeres als der "Mythos Märklin".
Kloster Lorch, die nächste Station, war das Hauskloster der Staufer. Wo nicht, wenn hier, ist die Greifvogelschau der Stauferfalknerei besser aufgehoben? Immerhin hat Kaiser Friedrich II. mit seinem Buch "Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen" ein Standardwerk geschaffen. Kunst ganz anderer Art machte Schwäbisch Gmünd, ein paar Kilometer weiter, reich. Das Museum Ott-Pausersche Fabrik erklärt, wie die Stadt zum Silberwaren- und Schmuck-Zentrum wurde. Noch mehr Edelmetall lässt sich im historischen Prediger bestaunen, wo der Münsterschatz vor sich hin funkelt. Die Altstadt ist vor allem rund um den schönen Marktplatz sehenswert!
Bergwerk, Schloss & Teddybären

Aalen: Das größte Römermuseum Deutschlands steht an einem Originalschauplatz.
Eisen statt Silber begründete den Wohlstand von Aalen. Im Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" offenbart das unterirdische Labyrinth auf der 400 Meter langen Fahrt mit der Grubenbahn viel über den harten Alltag der Bergleute. Noch tiefer in die Geschichte führt das Limesmuseum. Es steht auf dem Areal des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen und präsentiert über 1.500 Originalfunde und Rekonstruktionen aus einer anderen Welt. Unglaublich, was diese Region alles zu bieten hat!
Das unterstreicht spätestens ein Besuch des Klosters Neresheim mit seiner spätbarocken Abteikirche, nach Plänen des Architektur-Stars Balthasar Neumann erbaut. Heidenheim punktet mit dem malerischen Renaissance-Schloss Hellenstein, dem Wahrzeichen der Stadt – ursprünglich eine Gründung der Staufer. Von hier aus erschließt sich ein herrlicher Blick über den Ort und die Umgebung. Besonders reizvoll sind die Wachholderheiden und die "Steinerne Jungfrauen" genannten Felsformationen im Eselsburger Tal. Naturgenuss pur! Genau das verspricht, wenn auch auf andere, unterirdische Art, ein Besuch der Charlottenhöhle nahe Giengen an der Brenz. 537 Meter lang ist der Weg hinein und hinaus, deshalb gilt sie als eine der längsten begehbaren Tropfsteinhöhlen in Süddeutschland.

Hülben: Die Charlottenhöhle ist eine der längsten Schauhöhlen in Süddeutschland.
Giengen – hier ergibt sich das nicht minder wichtige Pendant zu Märklin in Göppingen – ist die Welthauptstadt der Stofftiere. Die kuscheligen Teddybären eroberten ab 1902 Kinderherzen in aller Welt. "Die Welt von Steiff" heißt das dazugehörige Erlebnismuseum mit rund 3.000 Exponaten. Womit haben unsere Vorfahren gespielt? Vielleicht mit einem geschnitzten Pferdchen aus der Vogelherdhöhle im Lonetal? Die weltweit ältesten Skulpturen der Urgeschichte stammen aus Höhlen in der Nähe. Kein Zweifel: Auf der Ostalb wurde einst Geschichte geschrieben.
12 bewertete Stellplatz auf der Ostalb
Stellplatz am Voralbbad
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal, in grüner Lage am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, parzelliert. Supermarkt, Bäcker und Café 200 m. Zentrum in 500 m zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang März–Ende Oktober.
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodenrinne, Info-Tafel, Picknickgarnitur.
- Freizeit: Kleines Tiergehege mit Hühnern und Ziegen. Minigolf. Hallenbad mit Sauna, Solarium. Ausflüge nach Göppingen.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Schockensee
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile im Anschluss an einen Parkplatz auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in einer Grünanlage nahe der EWS-Arena und den Barbarossa- Thermen, am Rand der Innenstadt. Ebener, asphaltierter Untergrund, parzelliert. Zentrum in 500 m zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
- Besonderheit: nahe der Therme
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafeln.
- Freizeit: Barbarossa-Thermen mit Badearena und Saunawelt (200 m). Märklin-Erlebniswelt (750 m). Hausberg Hohenstaufen.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Wohnmobilhafen am Bad
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile in grüner, ruhiger Lage am Bud-Spencer-Bad, am Ortsrand. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, durch Baumstämme parzelliert, beleuchtet. Reservierung möglich. Ganzjährig.
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Müllbehälter, Info-Tafel.
- Freizeit: Sehenswerter Marktplatz, barockes Rathaus, Heilig-Kreuz-Münster, mehrere Türme.
Wertung:
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Reisemobilpark am Freibad
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal zwischen Tennisplätzen und Freibad, am Ortsrand. Überwiegend ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund, durch Rasenstreifen und Büsche parzelliert. Zentrum in 600 m zu Fuß erreichbar. Max. Aufenthalt: 7 Nächte. Saison: März–Ende Oktober.
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel.
- Freizeit: Altstadt mit Fachwerk, Schloss, Burgruine Rosenstein.
Wertung:
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz an der Limes-Therme
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen, beschrankten und begrünten Areal auf dem unteren Parkplatz der Therme am Waldrand, außerhalb des Ortes. Überwiegend ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund. Fahrrad-Verleih am Platz. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
- Besonderheit: nahe der Therme
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodenrinne, Mülleimer, Info-Tafel.
- Freizeit: Altstadt, Historisches Rathaus mit "Spionturm” und Urweltmuseum, Limes-Museum, Besucherbergwerk Tiefer Stollen, Limes-Thermen mit Saunalandschaft, medizinischer Therapie.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Stellplatz am Itzelberger See
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in landschaftlich reizvoller, naturnaher, grüner Lage, direkt am See, am Ortsrand. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund, kein Schatten. Kiosk in unmittelbarer Nähe (im Winter nicht geöffnet). Restaurant in Itzelberg und weitere in Königsbronn 3 km. Ganzjährig nutzbar.
- Besonderheit: direkt am See
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Mülleimer.
- Freizeit: Ehemaliges Kloster, Burgruine Herwartstein, Industriedenkmal Hammerschmiede, Minigolfanlage, Bootsverleih. Ausflüge nach Aalen und Heidenheim.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Alten Bahnhof
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal an der Härtsfelder Museumsbahn, mit Blick auf die berühmte Abteikirche. Ebener, gepflasterter Untergrund, durch Hecken von den Parkplätzen getrennt, kein Schatten. Gastronomie im Alten Bahnhof mit Biergarten. Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig.
- Besonderheit: mit Bewirtung
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodenrinne, Mülleimer, WLAN.
- Freizeit: Benediktinerkloster mit spätbarocker Abteikirche. Museumsbahn, Schauköhlerei. Burg Katzenstein, Märchentage.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz Seewiesen
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 22 Mobile am Rand eines Gewerbegebiets am Ufer der Brenz. Überwiegend ebener, geschotterter Untergrund mit Hecken und Bäumen, asphaltierte Zufahrt, beleuchtet. 500 m zum ehemaligen Gartenschaugelände Brenzpark, Zentrum 2,5 km. Max. Aufenthalt: 4 Nächte. Ganzjährig.
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Chemie-WC, Mülleimer, zwei Sitzgruppen. Info-Tafel.
- Freizeit: Altstadt, Brenzpark, Kunstmuseum, Hellensteinbad. Schloss Hellenstein mit Museum.
Wertung:
- Lage: 1 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz am Brenzufer
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen, verkehrsgünstig und zentral gelegenen Areal am Ufer des Flusses, am Ortsrand. Überwiegend ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Max. Aufenthalt: 3 Nächte.
- Besonderheit: direkt am Fluss
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodenrinne, Picknickgarnitur, Mülleimer, Info-Tafel.
- Freizeit: Sehenswerte mittelalterliche Altstadt, Spielwarenfabrik Steiff mit Erlebnis-Museum"Welt von Steiff".
Wertung:
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz Charlottenhöhle
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal hinter dem Großparkplatz der Höhlen-Erlebniswelt. Ebener, geschotterter Untergrund. Ruhige Lage. Gastronomie mit Biergarten in unmittelbarer Nähe. Ganzjährig nutzbar.
- Besonderheit: Tropfsteinhöhle
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel.
- Freizeit: Höhlen-Haus mit Höhlen-Erlebnis-Welt und Charlottenhöhle, Ruine der Burg Kaltenburg. Lone- und Hürbetal mit prähistorischen Höhlen.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz am Freizeitbad
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in verkehrsgünstiger Lage nahe der Brenz, am Ortsrand. Ebener, geschotterter Untergrund, beleuchtet, kein Schatten. Kneippanlage gegenüber. Zentrum durch den Stadtgarten zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss am Platz. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Pavillon mit WC, Sitzgruppe.
- Freizeit: Kloster Herbrechtingen. Freizeitbad Jurawell mit Saunalandschaft. Eselsburger Tal.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Stellplatz an der Stadthalle
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile am Rand eines Parkplatzes in zentrumsnaher Lage vor der Halle, am Ortsrand, ausgewiesen. Ebener, mit Rasengittersteinen befestigter Untergrund, von Bäumen umsäumt, beleuchtet. Bei Veranstaltungen in der Stadthalle können die Stellflächen von Pkw blockiert sein. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Glascontainer.
- Freizeit: Martinskirche mit barockem Hochaltar und Martinsturm, Museum für Vor- und Frühgeschichte mit fossilen Fundstücken aus den Höhlen des Lonetals. Schutzgebiet Donauried.
Wertung:
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten