Stellplatz-Tipp in Thüringen: Wohnmobilhafen Aumatal

Stellplatz-Tipp in Thüringen
Wohnmobilhafen Aumatal mit viel Platz

Veröffentlicht am 23.03.2025
Minigolfplatz, Wohnmobilhafen Aumatal
Foto: Klaus Zwingenberger

Auf den ersten Blick meint man, mitten in einem Tiergehege gelandet zu sein. Was die Ohren wahrnehmen, unterstreicht diesen Eindruck. Von quiekenden Ferkeln über einen krähenden Hahn und schnatternde Gänse bis zu ruhig grasenden Pferden reicht die tierische Nachbarschaft des 3.500 Quadratmeter großen Platzes. Wie hier der Hase läuft, lässt sich leicht der Platzordnung von Betreiber Hubert Prädel entnehmen.

Obwohl in seinem Leben noch nie mit dem Thema Camping in Berührung gekommen, wagte es Prädel nach seiner Pensionierung, einen eigenen Stellplatz zu eröffnen. Einen guten Standort fand er neben dem Restaurant "Zum Aumatal” auf dem Gelände eines ehemaligen Minigolfplatzes. Die Gemeinde legte dem Neubau keine Steine in den Weg, sodass er den Platz zusammen mit seiner Frau Ende 2022 eröffnen konnte.

Platzgestaltung Weida

Stellplätze, Wohnmobilhafen Aumatal
Klaus Zwingenberger

Der Platz, das waren zunächst 17 Stellplätze, fünf Meter breit und mindestens zehn Meter lang. Inzwischen sind drei weitere Plätze hinzugekommen. Angeordnet sind die 17 "Gründer”-Plätze in einem großen Rund. Vier, auch als solche auf der großen Platzordnungstafel am Eingang ausgewiesen, haben zur Mitte hin so viel Platz, dass auch Pkws mit Caravan in Reihe stehen können, ohne die Zu- und Abfahrten zu anderen Stellflächen zu behindern. Damit folgt auch dieser Platz dem Trend, vom klassischen reinen Wohnmobilstellplatz abzukommen und Reisenden mit Pkw plus Caravan ebenfalls eine Übernachtungsmöglichkeit zu bieten. Andernorts wird die Platzordnung oft nicht an diese Nutzung angepasst und sorgt damit für Unfrieden. Der Weidaer Platz ist dagegen vorbildlich auf diese erweiterte Nutzung eingestellt.

Das Sanitärhäuschen, bestehend aus zwei Betongaragen, bietet zwei barrierefreie Toiletten-/Duschkabinen und eine Abwaschstelle auf der Rückseite. Anmeldung und Bezahlung erfolgen per Briefumschlag in einen Briefkasten. Nebenan laden zwei überdachte Sitzgelegenheiten für mehrere Personen zum Aufenthalt außerhalb des Mobils ein. Die Stromsäulen sind gut erreichbar über den Platz verteilt.

Sanitärgebäude, Wohnmobilhafen Aumatal
Klaus Zwingenberger

Zu den Vorzügen des Platzes zählt seine direkte Nachbarschaft zum Restaurant "Zum Aumatal”, das nicht nur Speis und Trank über den Tag und am Abend bietet (dienstags Ruhetag), sondern auf Bestellung täglich auch ein Frühstück für die Gäste des Mobilhafens bereithält. Mit der Kegel- und Bowlingbahn macht es ein Angebot für alle, die den Abend nicht im Mobil verbringen wollen.

Ebenfalls in direkter Nachbarschaft liegt das Weidaer Sommerbad. Seine menschengemachten Geräusche werden durch die dazwischenliegende Bepflanzung gedämpft. Bis zum historisch-kulturellen Prachtstück der Stadt, der Osterburg, sind es nur 1,6 Kilometer. Die Altstadt ist einen Bummel wert. Die Stadtkirche lässt erleben, wie Menschen Social-Media-Kommunikation ohne Internet praktizieren. Das Projekt "Kirche selbstredend” animiert zu Meinungs- und Gedankenaustausch mittels beschriebenem Papier.

Der besondere Tipp: Stadt Weida

Osterburg, Wohnmobilhafen Aumatal
Klaus Zwingenberger

Die Stadt Weida mit ihrer Osterburg gilt als die Wiege des Vogtlandes. Der weithin sichtbare, 54 Meter hohe Turm, dessen Wände an seinem Fuß stolze 5,70 Meter dick sind, beherbergt ein 360°-Museum, in dem die "Geschichte des Vogtlandes" direkt auf das Ziegelmauerwerk projiziert wird.

Wohnmobilhafen Aumatal

07570 Weida (D)
Wohnmobilhafen Aumatal
11 Bewertungen
18,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile. Eben, fester Schotter, kaum Schatten. Frühstück im benachbarten Restaurant. Hunde erlaubt. 2 barrierefreie Sanitärräume mit WC und Dusche. Selbstanmeldung per Formularausfüllung, Platzreservierung. Zentrum 1,7 km, ÖPNV am Platz. Ganzjährig nutzbar.

Ver-/Entsorgung: Strom für jeden Platz, Frischwasser und Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC.

Gebühren: 15 Euro/Mobil für 24 Stunden, inklusive Hunde, Entsorgung und Sanitäreinrichtungen. 1,50 Euro Servicepauschale/Erwachsener. Bezahlung beim Betreiber oder per Briefumschlag. Strom 80 Cent/kWh, Wasser 1 Euro/80 Liter.

Freizeit: Restaurant mit Bowlingbahn, Freibad, historische Altstadt, Auma-Talsperre.

Informationen: Telefon 01 51/42 86 31 36

Wertung:

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten