Stellplatz Heidesee Holdorf: Grillabende, hausgemachten Kuchen und den See vor der Tür

Stellplatz Heidesee in Holdorf
Grillabende und hausgemachte Kuchen vor der Tür

ArtikeldatumVeröffentlicht am 28.09.2025
Als Favorit speichern

Das niedersächsische Holdorf, eine Gemeinde mit etwa 7.500 Einwohnern, verfügt über einen natürlichen Schatz, den 10 Hektar großen Heidesee im Oldenburger Münsterland. Da lag es nahe, eine solche Vorlage der Natur zu nutzen und ein Freizeit- und Erholungszentrum einzurichten. Das kam nicht nur bei der einheimischen Bevölkerung gut an, sondern auch bei Tauchern von weiter weg. Denn der See, eine ehemalige Kiesgrube, die Sand für den Ausbau der naheliegenden Autobahn A 1 geliefert hatte, ist mit seinem klaren Wasser ein beliebtes Tauchrevier. Im Gemeinderat wurden Stimmen laut, in Seenähe eine Campingmöglichkeit einzurichten.

Entstehung des Stellplatzes in Holdorf

Dieser Aufgabe nahm sich die Familie der heutigen Betreiber, Nina und Chris Bahlmann, an. Mit viel Eigenleistung entstand zunächst ein einfacher Zeltplatz, der 2008 eröffnet wurde. Ein "richtiger" Campingplatz durfte es aufgrund behördlicher Vorgaben nicht werden. Dafür hätte es mehr Serviceeinrichtungen bedurft. Die Geräuschbelastung der nahen Autobahn ließ eine Listung als Campingplatz ebenfalls nicht zu. Die meisten Gäste stören sich jedoch nicht daran.

Chris Bahlmann, der den Platz dann 2023 von seinem Vater übernahm, bezeichnet ihn als "gehobenen Stellplatz", auf dem es auch noch Platz für sechs Zelte gibt. 70 Stellflächen mit unterschiedlicher, aber immer ausreichender Größe bis 13 m x 13 m werden als "gemischte Plätze" geführt. Auf ihnen ist immer der Campingpreis von 26 Euro zu zahlen. Darin enthalten sind der pauschale Strom und der freie Zugang zum Badesee. Diese Plätze eignen sich für Gäste, die etwas länger bleiben möchten. Wer mit dem Caravan anreist, hat mit diesem Preis auch den Parkplatz für das Zugfahrzeug inklusive. Neben den gemischten Plätzen gibt es außerdem noch 20 etwas kleinere, reine Wohnmobilstellplätze (16 Euro/Nacht), für die Strom mit einem Aufpreis von 4 Euro pro Tag gebucht werden kann.

f_SdM_Holdorf_Parzellen
Klaus Zwingenberger

Bereits in jungen Jahren kamen die heutigen Betreiber des Stellplatzes mit Camping in Berührung. Die Begeisterung fürs Thema blieb erhalten, sodass der gelernte Bürokaufmann Chris und Nina, die Heilerziehungspflege für Erwachsene gelernt hat, heute zwar in einem gänzlich anderen Feld arbeiten, das aber mit viel Enthusiasmus.

Persönliches Engagement der Betreiberfamilie

Sie stemmen die Arbeit zu zweit, mit einem Festangestellten und in der Sommerzeit mit bis zu 20 Aushilfen im Restaurant. Apropos Restaurant: Es ist Teil des Hauptgebäudes und quasi eins mit der Rezeption. Es bietet täglich zwei Mahlzeiten – eine absolute Seltenheit für solche Plätze. Bei entsprechendem Wetter kann auf der Sonnenterrasse gegessen werden. Der morgendliche Brötchenservice tut sein Übriges, um den Aufenthalt auch aus kulinarischer Sicht abzurunden.

i_SdM_Holdorf_Restaurant
Chris Bahlmann

Die angenehme familiäre Atmosphäre drückt sich zudem im Angebot des selbst gebackenen Kuchens aus oder zeigt sich an den zahlreichen Grillabenden, an denen statt Flaschenbier Selbstgezapftes angeboten wird. Für stets frisches Grillgut sorgt eine nahe Fleischerei.

Nach dem Tag der Deutschen Einheit bis zum letzten Märzwochenende bleibt die Küche kalt, das Restaurant geschlossen – denn dann gehen die Bahlmanns selbst auf Wohnmobilreisen. Für Reisende in der Nebensaison heißt das: kurz entschlossen die sieben Sachen packen und ab an den Heidesee.

Stellplatz Heidesee, Holdorf

49451 Holdorf (D)
Stellplatz Heidesee
71 Bewertungen
16,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 90 Mobile am Heidesee, eben, Schotter/feste Wiese, beleuchtet, kein Schatten, parzelliert. Barrierefrei. ÖPNV 1 km, Rathaus 1,2 km. Ganzjährig.

Ent-/Versorgung: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, Imbiss, Restaurant (außer Anfang Oktober bis Ende März), Geschirrwäsche.

Gebühren: 16 Euro/Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene, Entsorgung und WC. Weitere Person 4 Euro. Strom 4 Euro/Tag, XL-Platz 20 Euro/Nacht, Hund 1 Euro/Nacht, Duschen 1 Euro/4 Minuten. V+E für Durchreisende 5 Euro.

Freizeit: Badesee mit Sandstrand, für Hunde gesperrt. Kardinalsweg und andere Wander- und Radwege, Burg Dinklage, Museum Varus-Schlacht.

Standort/Info: Zum Heidesee 53, GPS 52°34’40’’N, 08°06’52’’E, Telefon 0 54 94/98 03 21, www.zeltplatz-heidesee.de

Der besondere Tipp

Neben der Nutzung des Heidesees fürs Baden im Wasser und in der Sonne empfehlen sich Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Ein lohnendes Ziel ist der rund 10 Kilometer entfernte Mordkuhlenberg samt Aussichtsturm. Er ermöglicht weite Blicke in die Landschaft. Die Geschichte, eine Sage zum Bergnamen, gibt Einblicke ins mittelalterliche Leben.