Umgeben von bekannten touristischen Regionen wie Edersee, Vogelsberg, Taunus und Rothaargebirge liegt ein Stück unbekannteres Hessen, das Hessische Bergland. Hier ist Deutschlands zentrales Bundesland ganz Natur, ergänzt von Burgen und Schlössern, die nicht selten in Verbindung mit Märchenhaftem stehen. Die Märchenstraße, die das Wirken der Brüder Grimm thematisiert, nimmt in dieser Gegend, in Hanau, ihren Lauf.
Bundes- und auch kleinere Straßen ziehen sich vorwiegend durch Laub- und Mischwälder, ein Hügel folgt dem nächsten, Kurve reiht sich an Kurve, oft sind Kehren zu nehmen. Eine Höhenmarke an der B 253 zeigt 571 Meter an. Und das, in aller Regel, auf glatten Asphaltstraßen – da fühlt sich das Fahrwerk des Ducato wohl. Die kleinen Ortschaften sind eine Ansammlung von sauberen, in gutem Zustand gehaltenen Gehöften, Ein- und Mehrfamilienhäusern, selten höher als zwei Etagen. Häufig fallen gepflegte, ältere Fachwerkhäuser auf. Man spürt, in einem Bundesland unterwegs zu sein, das in die Länderausgleichskasse einzahlt, nicht auf Zuschüsse angewiesen ist.

In der historischen Altstadt von Freudenberg (Siegerland) versammeln sich 80 originalerhaltene Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind als „Alter Flecken“ bekannt.
Nicht gereicht hat es indes, an den Straßen über Land Parkplätze anzulegen, speziell auch Wanderparkplätze mit Informationen zu Wander- und Radwegen. Nach hessischen Quellen ist man hier in der größten zusammenhängenden Waldfläche Deutschlands unterwegs. Darauf ist die Touristik eingestellt (auch mit dem nötigen Kartenmaterial), die in ihren örtlichen Büros und im Internet eine Fülle von Vorschlägen vorhält, wo man diese Wälder zu Fuß oder mit Fahrrad durchstreifen kann. Angesichts der zahlreichen und heftigen Steigungen (Straßen mit 15 Prozent) ist eine elektrische Unterstützung beim Radeln willkommen.
Die Lahn – ein bedeutender Teil Hessens
Weiter südlich und östlich lichtet sich die Landschaft, sie wird flacher. Es dominieren Wiesen und Felder. Im Frühjahr ist das intensive Gelb des Maises nicht zu übersehen. Es steht für die Landwirtschaft des Landes, das man eher als ein industriell geprägtes vor seinem geistigen Auge hat. Eine eigenständige Rolle im Tourismus dieses hessischen Gebietes spielt die Lahn, die im Rothaargebirge entspringt und von Bad Laasphe bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Lahnstein hauptsächlich durch Hessen fließt und vom Lahntal Tourismus in Wetzlar betreut wird.
Apropos Lahn: Die Hessen glaubten in den 1970er Jahren nicht mehr an eine Wiedervereinigung Deutschlands, für die ein "Ostzonenverzeichnis" angelegt war, in dem das Fahrzeugkennzeichen L für die Großstadt Leipzig stand. Das L stand nun für einen neuen Kreis im Gebiet Lahnstein/Wetzlar. Leipzig holte sich 1990 das L zurück, die Hessen bekamen ein LDK, das für den Lahn-Dill-Kreis steht, und waren not amused …
Gerade die Städte haben viel zu bieten

Die Wettergasse in Marburg – ein Zugang zum sehenswerten historischen Stadtzentrum.
Der Besucher Wetzlars kann dagegen vollauf zufrieden mit dem sein, was die Stadt zu bieten hat: eine sehenswerte Altstadt, einen Dom, eine Leica (Kamera-)Erlebniswelt mit einer Würdigung Ernst Leitz’, des Gründers und Pioniers in der Erfindung optischer Geräte. Mit zwei Wohnmobilstellplätzen für 26 Mobile ist die Stadt gut ausgestattet.
Das nahe Gießen bringt es dagegen nur auf einen Platz für sechs Mobile, der lediglich Strom bietet. Das Liebig-Museum und das Mathematikum sind etwas für naturwissenschaftlich und mathematisch Interessierte, der Botanische Garten und das Gießkannenmuseum für Hobbygärtner. Die City zeichnet sich durch eine lebhafte Gastronomieszene und Open Air Street Art aus.
Ein Erlebnis ist der Gang durch das Zentrum Marburgs. Und bequem dazu, weil die Alte Universität, ein Zugang zur Altstadt, nur 850 Meter vom Wohnmobilstellplatz in der Jahnstraße entfernt liegt und in zwölf Minuten zu Fuß erreicht werden kann.
Frankenberg/Eder: Stellplatz Philipp-Soldan-Forum
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile in der Stadt, ebener Schotter, parzelliert, Hunde erlaubt, teilweise Schatten. Rathaus 500 m, ÖPNV 1,2 km. Ganzjährig geöffnet, maximal 2 Nächte.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Platz beleuchtet.
- Gebühren: ohne. Strom: 2 Euro/kWh, Wasser: 1 Euro/50 Liter, Entsorgung ohne Gebühr.
- Freizeit: Altstadt mit zehntürmigem Rathaus und Fachwerkhäusern, Kellerburgturm mit Aussichtsplateau, Ederbergland-Bad, Thonet-Museum, Dampfmaschinenmuseum.
- Standort/Info: Teichweg 3, GPS 51°03’20’’N, 08°48’02’’E, Telefon 0 64 51/71 76 72
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Wetter: Stellplatz am Hallenbad
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile, parzelliert, an einem Hallenbad, fester, ebener Untergrund (Schotter/Pflaster), Hunde erlaubt. ÖPNV 100 m, Marktplatz 500 m. Ganzjährig geöffnet.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC.
- Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und Entsorgung, zu zahlen an der Badkasse. Strom: 1 Euro/6 Stunden, Wasser: 1 Euro/100 Liter.
- Freizeit: Hallenbad, Rapunzelturm im Ortsteil Amönau, Burgruine Mellnau.
- Standort/Info: Schulstraße 25, GPS 50°54’04’’N, 08°43’39’’E, Telefon 0 64 23/8 20
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkte
Bad Laasphe: Stellplatz Stadtmitte
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile auf einem Parkplatz in der Stadtmitte, Untergrund Pflaster/Asphalt, Hunde erlaubt, Schatten. ÖPNV 150 m, Kirchplatz 800 m. Ganzjährig.
- Service: Strom am Platz. Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC in 170 m.
- Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene, Kurtaxe und Entsorgung, zu zahlen am Parkautomaten. Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 50 Cent/ 80 Liter.
- Freizeit: Altstadt, Freibad, Spielplatz, Burg Biedenkopf, Stadtkirche, Pilzkundemuseum, Kulturzentrum "Haus des Gastes" mit wechselnden Ausstellungen, Lahntalradweg, Wisent-Wildnis in Bad Berleburg (51°05’30’’N, 08°16’03’’E).
- Standort/Info: Mühlenstraße 30a, GPS 50°55’28’’N, 08°24’43’’E, Telefon 0 27 52/8 98
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Siegen: Stellplatz am Dometic-Werk
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile auf einem Parkplatz, eben, asphaltiert, Hunde erlaubt, kein Schatten. Rathaus 4,5 km, ÖPNV 300 m. Ganzjährig nutzbar, maximal 3 Nächte.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Platz beleuchtet.
- Gebühren: ohne.
- Freizeit: Freibad, Altstadt, 2 Schlösser, im oberen Schloss (Stammburg des Hauses Nassau mit Siegerlandmuseum), Technikmuseum Freudenberg.
- Standort/Info: In der Steinwiese 12, GPS 50°52’10’’N, 08°04’32’’E, Telefon 02 71/69 20
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Dietzhölztal: Stellplatz am Hammerweiher
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile, befestigt, Schotter, direkt an der Straße und einem kleinen See (Baden verboten), Hunde erlaubt, kein Schatten. Stauweiher 4 km, kein ÖPNV. Ganzjährig, max. 2 Nächte.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC.
- Gebühren: 5 Euro pro Mobil und Nacht, zu zahlen am Parkscheinautomaten. Strom: 1 Euro/2 kWh, Wasser: 1 Euro/90 Liter.
- Freizeit: Stauweiher (Badesee, GPS 50°50‘13"N, 08°18‘01"E), Restaurant am Hammerweiher, Minigolf, Rad- und Wanderwege (zum Beispiel Rothaarsteig), Schloss Herborn mit Schlossgarten, Wildpark Donsbach, Wilhelmsturm in Dillenburg.
- Standort/Info: L 3043, GPS 50°50’11’’N, 08°20’13’’E, Telefon 0 27 74/80 70
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Bischoffen: Stellplatz am Aartalsee
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile, am Aartalsee, Untergrund fester Schotter/Pflaster, Hunde erlaubt, kein Schatten. ÖPNV 200 m, Markt Bischoffen 800 m. Ganzjährig.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Chemie-WC, öffentliches WC am Badestrand.
- Gebühren: 10 Euro pro 24 Stunden und Mobil inklusive 2 Erwachsene und Kind, Bezahlung am Automaten nur mit Münzen, Strom: 2 Euro/2 kWh, Wasser 2 Euro/80 Liter.
- Freizeit: Freizeit am, auf und im Wasser, Strand, Wander- und Radwege, Schwimmbad, Dünsberg mit Aussichtsturm und Restaurant (50°39’02’’N, 08°34’50’’E), Gießen, Wetzlar.
- Standort/Info: Am See, GPS 50°42’07’’N, 08°28’05’’E, Telefon 0 64 44/9 23 10
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Wetzlar: Stellplatz Falkenstraße/Goethe Camping
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 21 Mobile, vorwiegend parzelliert, geschotterter Untergrund, kein Schatten, Hunde erlaubt. ÖPNV 300 m, historische Altstadt 1,5 km. Ganzjährig geöffnet.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Platzwart, Platz beleuchtet, videoüberwacht.
- Gebühren: 12 Euro inklusive 2 Erwachsene und Entsorgung, Strom: 4 Euro/Tag, Wasser: 1 Euro/100 Liter, V+E für Durchreisende: 2 Euro.
- Freizeit: Historische Altstadt mit Dom (Altstadt-Rundgang), Alte Lahnbrücke (50°33’20’’N, 08°29’59’’E), jährliche Festspiele im Sommer, Kanustation an der Lahn, Freibad Solms, Burg Gleiberg.
- Standort/Info: Falkenstraße 30, GPS 50°30’24’’N, 08°29’28’’E, Telefon 0 64 41/2 08 60 86
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkte
Gießen: Stellplatz am Badezentrum
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile, Untergrund Asphalt/Pflaster, parzelliert, Hunde erlaubt, kein Schatten. ÖPNV 500 m, Marktplatz 1 km. Ganzjährig.
- Service: Strom.
- Gebühren: ohne. Strom: 50 Cent/kWh.
- Freizeit: Mathematikum, Liebig-Museum, Oberhessisches Museum, Botanischer Garten, Stadtpark Schwanenteich, Badezentrum. Der Schiffenberg ist ein ehemaliges Kloster und ein beliebtes Ausflugsziel mit herrlichem Blick auf die Umgebung. Gaststätte Badenburg Ritterkeller, Schotten (Vulkaneum), Kubacher Kristallhöhle.
- Standort/Info: Ringallee 10, GPS 50°35’16’’N, 08°41’03’’E, Telefon 06 41/7 08 13 64
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Marburg: Stellplatz Jahnstraße
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 9 Mobile an einer Sportstätte, eben, geschottert, parzelliert, teilweise schattig, Hunde erlaubt. Alte Universität 850 m, ÖPNV 500 m. Ganzjährig.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Chemie-WC.
- Gebühren: 12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und Entsorgung Chemie-WC (Münzen/Mobilapps verschiedener Anbieter). Strom:1 Euro/ 2kWh, Wasser: 1 Euro/100 Liter, beide nur mit Münzen.
- Freizeit: Altstadt mit malerischen Gassen und guterhaltenen Fachwerkhäusern, Elisabethkirche, Landgrafenschloss, Stadt der Treppen, Plan für öffentliche WCs im Internet, zahlreiche Spezialmuseen, Botanischer Garten.
- Standort/Info: Jahnstraße 7, GPS 50°48’13’’N, 08°46’32’’E, Telefon 0 64 21/20 51 50
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkte
Willingshausen-Zella: Bechtel Landgasthof
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile an einem Hotel, ebener Schotterrasen, Hunde erlaubt, kein Schatten. Kein ÖPNV. Ganzjährig nutzbar, maximal 3 Nächte.
- Service: Gutes Essen, Strom, Trinkwasser, WC, Dusche, Grillen (Gas und Elektro) erlaubt, videoüberwacht, Stellplatz beleuchtet.
- Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom und Trinkwasser am Platz, WC und Dusche im Gasthof.
- Freizeit: Wander- und Radwege mit Kunstpfad, Golf, Reiten, Schloss Willingshausen, Schwälmer Dorfmuseum Holzburg. In Sommermonaten an Wochenenden großes Grillen.
- Standort/Info: Vor der Brücke 4 (150 m außerhalb des Restaurantgeländes, nicht auf dem Hofparkplatz direkt am Haus), GPS 50°52’35’’N, 09°15’32’’E, Telefon 0 66 91/9 46 50
Bewertung
- Lage: 1,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkte
Neukirchen: Reisemobilpark Urbachtal
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 48 Mobile mit 7,50 m breiten Stellflächen, Untergrund fester Schotterrasen, Hunde erlaubt, kein Schatten, sehr ruhig, videoüberwacht. Marktplatz 600 m, ÖPNV 300 m. Ganzjährig.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, Brötchenservice.
- Gebühren: 17 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Personen und Entsorgung. Kurtaxe: 1 Euro/Erwachsener und Tag. Strom: 1 Euro/kWh, Wasser: 1 Euro/100 Liter, WC und Dusche: 3,50 Euro/Tag und Person, Umweltgebühr: 1,50 Euro/Mobil und Aufenthalt.
- Freizeit: Altstadt, Restaurant "Schwälmer Stubb", Badewelt, Kneippkurgarten, Märchenhaus, Wandern und Radfahren, Golf.
- Standort/Info: Urbachweg 1, GPS 50°52’19’’N, 09°20’58’’E, Telefon 0 66 94/5 15 59 33
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkte
Frielendorf: Wohnmobilpark Silbersee
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile am Waldesrand, parzelliert, Schotterrasen, kein Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum Frielendorf 2,5 km, ÖPNV 400 m. Geöffnet Ende März bis Mitte Oktober.
- Service: Strom, Trinkwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, Dusche, Platzwart. Freilaufwiese für Hunde. In 300 m Imbiss und Restaurant. Im Sommer kommt der Eismann auf den Platz.
- Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene und Kind, Kurtaxe für Erwachsene und Kind, Wasser und Entsorgung. Strom: 3 Euro/Tag. WC: 50 Cent, Dusche: 1 Euro/4 Minuten.
- Freizeit: Badestrand am Silbersee, Hallenbad mit Sauna, 750 m lange Sommerrodelbahn, Kinder-Spielhaus "Frieloland”, Discgolf, Kletterpark, Tretboot- und Kanufahren, Wander- und Radwege.
- Standort/Info: Silbersee 336, GPS 50°59’02’’N, 09°20’50’’E, Telefon 01 52/35 83 42 77
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte