Ulm versteht es, seine Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Tausende zieht es Jahr für Jahr in die Donaumetropole. Die meisten von ihnen möchten den Glanz der alten Reichsstadt nachspüren und am Abend den Tag in einem der urigen Lokale im Fischerviertel mit schwäbischen Spezialitäten gemütlich ausklingen lassen.
Der höchste Kirchturm der Welt
Das Wahrzeichen der Stadt ist das Münster. Seine Grundsteinlegung erfolgte 1377. Die Pfarrkirche sollte Platz für 20.000 Gläubige bieten, obwohl Ulm damals nur etwa 10.000 Einwohner zählte. Insgesamt 14 Baumeister betreuten das gewaltige Projekt zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert – und ein weiteres Mal im 19. Jahrhundert. Die ursprünglichen Pläne sahen eine Höhe des Westturms von 156,85 Meter vor, doch aus Geldmangel und den durch die Reformation bedingten Baustopp wurden sie zunächst nicht zu Ende geführt. Erst 300 Jahre später nahm man die Fertigstellung der Kirche samt Turm in Angriff, packte aber auf diesen nochmals fünf Meter obendrauf, um die Höhe der Türme des Kölner Doms zu überbieten, die 157 Meter hoch sind. Der Hauptturm des Ulmer Münsters ist mit 161,53 Meter Höhe bis heute der höchste Kirchturm der Welt.

Das Innere des Münsters strahlt Erhabenheit aus, durch die Fenster dringt sanftes Licht.
Das Schiefe Haus, erbaut 1443, ist wohl das bekannteste Gebäude im Fischerviertel. Seine Südseite neigt sich gefährlich anmutend über dem Fluss Blau. Schon nach wenigen Jahren senkten sich die am Wasser liegenden Fundamente. Alle Versuche, die Schieflage zu stabilisieren, blieben erfolglos – bis der Architekt Günter Altstetter 1994 das mittlerweile zerfallene Gebäude erwarb und restaurierte. Die schönsten Fassadenfronten des Viertels passiert man auf der Ulmer Insel – umflossen von beiden Kanälen der Blau.
Kunsthalle als Ersatz fürs Museum
Ein Highlight für Fans der modernen Kunst ist die Kunsthalle Weishaupt. Die Sammlung umfasst über 400, teils sehr große Werke, darunter Arbeiten von herausragenden Pop-Art-Künstlern wie Lichtenstein oder Warhol. Das Museum Ulm bleibt wegen umfangreicher Neugestaltung voraussichtlich bis 2029 geschlossen. Bis dahin zeigt die Kunsthalle ausgewählte Exponate aus diesem Museum – zeitweise auch den Löwenmensch, eine etwa 40.000 Jahre alte Mammut-Elfenbein-Skulptur.
Der besondere Tipp: Fischlokal

Innovative Fischgerichte gibt`s im Traditionslokals „Zur Forelle“ im alten Zunfthaus der Fischerleute.
Innovative Fischgerichte wie zum Beispiel "Duett von Zander und Rotwildgarnele an Senf-Sauce, Spargel-Sauté und Kräuternudeln" sind das Markenzeichen des Traditionslokals "Zur Forelle" im alten Zunfthaus der Fischerleute mitten im Fischerviertel. Und wer’s lieber klassisch mag, wählt den "Schwäbischen Zwiebelrostbraten an Rotweinsauce mit hausgemachten Butter-Spätzle".