Was macht eigentlich die Faszination eines Strandurlaubs aus? Baden kann man doch auch in einem Pool, sich sonnen eigentlich fast überall, sofern gerade die Sonne scheint. Schon, werden Sie jetzt einwenden, aber das Stranderlebnis ist irgendwie viel elementarer.
Elementar auch deshalb, weil hier die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft am Strand unmittelbar aufeinander treffen. Für das Erleben dieser Elemente gibt es kaum geeignetere Stellen als eben Strände – Gegenden, wo das Meer auf das Land stößt, wo der Wind weht und die Sonne brennt.
Elementare Erlebnisse im wahrsten Sinne des Wortes sind hier möglich. Man kann zum Beispiel wunderbar mit den Elementen spielen: schwimmen, sich in den Wellen treiben lassen, schnorcheln, Boot fahren, am Strand Drachen steigen lassen, windsurfen, Sandburgen oder Kanäle bauen, aber auch Muscheln sammeln, Pflanzen entdecken, Tiere beobachten oder einfach nur am Strand liegen, mit den Füßen im Sand spielen, den Sonnenuntergang beobachten – und sich dabei eine Zeit lang in Harmonie fühlen mit Gott und der Welt.
So manche Reise machen erst ein paar schöne Stunden am Meer komplett. Wo sich diese am besten zu verbringen lassen, hängt natürlich von den Vorlieben eines jeden ab. Elf Mitarbeiter der promobil- Redaktion verraten, wo sie ihren persönlichen Traumstrand gefunden haben. Wenn auch Sie einen Traumstrand empfehlen möchten, teilen Sies uns bitte mit – zum Beispiel per E-Mail an reise@promobil.de oder in unserer Kommentar-Funktion unten.
Thomas Paape, Produktioner

Amrum, die kleine Nordseeinsel, besteht hauptsächlich aus einem 15 Kilometer langen und 1,5 Kilometer breiten Strand. Sein feinkörniger Kniepsand ist sehr weich, und die Dünen geben ein großzügiges Raumgefühl. Bei der Breite des Strandes kommt bei mir auch in der Hochsaison nicht das Gefühl auf, an einem „Teutonengrill“ zu liegen. Absolut ideal – wenn nur die Gastronomie nicht ganz so teuer und überlaufen wäre.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz Amrum, Inselstraße 125, 25946 Wittdün, GPS: 54°37’43”N, 08°21’59’’O,
Telefon 04682/2254, www.amrum-camping.de. 15 Euro/Mobil inkl. Strom, 8 Euro + 2,60 Euro Kurabgabe/Erw. Voranmeldung obligatorisch. Saison: 1.April-31. Oktober.
Ingolf Pompe, Fotograf

Men-O-War Bay an der Jurassic Coast in Dorset, England: Wie Nelsons Schlachtschiffe liegen die Felsen in der Bucht in einer Linie. Dieses Bild hat dem Platz den Namen „Schlachtschiff-Bucht gegeben. Nahebei liegen mit Durdle Door und Lulwoth Cove noch zwei weitere idyllische Strände, alle drei vom Campingplatz aus über einen Küstenwanderweg leicht erreichbar.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil im Durdle Door Holiday Park, Lulworth Castle, East Lulworth, Dorset, BH20 5QS, Großbritannien, GPS: 50°37’46”N, 02°16’06’’W, Telefon 0044/01929400200, www.lulworth.com. Ab 16 Pfund/Nacht u. Mobil. Saison: März-Oktober.
Nadine Scheufele, Redaktions-Trainee

Renesse in Holland ist nicht ohne Grund mein liebster Ort an der Nordseeküste, und Strände allein in Zeeland gibt es zugegeben viele. Dieser hier hat verlassene Dünen, so weit das Auge reicht – man würde am liebsten jede einzelne erklimmen, fernab der Menge, das Meer immer im Blick und mit dem Drachen in der Hand. Jeden Abend heißt es dann rechtzeitig zurück zum Lieblingsplatz, um die Sonne langsam ins Meer sinken zu sehen. Die gute Sand- und Wasserqualität sind da nur das Tüpfelchen auf dem i.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil auf einem der fast 20 Campingplätze in Renesse. Info: www.renesse.com/de. Besonders komfortabel: Camping Julianahoeve, www.julianahoeve.nl
Thomas Cernak, Autor/Fotograf

Klim Strand, ein breiter Naturstrand, liegt weit nördlich an Dänemarks Nordseeküste an der schönen Jammerbucht. Der Sand dort ist bisweilen grobkörnig, dazu ist er mit Kieseln und Muschelsegmenten durchsetzt. Dahinter verläuft ein fast ebenso breiter, bewachsener Dünengürtel. Mir behagen die wunderbaren Nischen, die dort vor Wind und neugierigen Blicken schützen; hier ist der Sand fein und angenehm warm. Nebenan erstreckt sich der Thorup-Strand, wo täglich ein Schauspiel stattfindet, das für Abwechslung sorgt: Mit Traktoren ziehen die Fischer ihre Holzboote an Land. Die Kutter fahren über Nacht hinaus und kommen zwischen 13 und 18 Uhr zurück.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil im Klim Strand Camping, Havvejen 167, 9690 Klim Strand, Dänemark, GPS: 57°07’56”N, 09°10’16’’O, Tel. 0045/98225340, www.klimstrand.eu. Ab 31 Euro/Nacht u. Mobil + 2 Erw. inkl. Strom. Saison: 30. März-21. Oktober.
Birgit Störk, Assistentin

Quiberon zu erreichen ist schon spannend: nur eine einzige Straße führt mitten durchs Meer auf die Halbinsel vor der bretonischen Atlantikküste. Eine Seite von Quiberon ist dem Festland, die andere dem Ozean zugewandt. Entsprechend wild und windig kann es auf der Atlantik-Seite sein. Doch in der Vorsaison sind die Strände oft menschenleer, so dass man je nach Wetterlage die Seiten wechseln kann. Ist man mal auf Quiberon angekommen, will man gar nicht mehr weg. Für einen Ausflug bietet sich das nahe Carnac mit seinen beeindruckenden Steinmonumenten an.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil im Aire de Kerné, Route de Port Kerné, 56170 Quiberon, GPS: 47°29’30”N, 03°08’23’’W, Telefon 0033/82513500, www.quiberon.com. 16 Stellplätze, 5 Euro/Nacht u. Mobil. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.
Joachim Negwer, Autor/Fotograf

Der Strand von Binz auf Rügen, das muss ich gestehen, kann sehr voll werden. Trotzdem ist er für mich einer der schönsten Strände überhaupt. Das bunte Leben an der Seebrücke: die Geigerin, die manchmal dort spielt, das Kinderlachen, die Federballspieler ... Einen der vielen Strandkörbe mieten, hinsetzen, genießen: den Blick auf die Ostsee, den lauen Sommerwind. Am Nachmittag ein Bummel durch die Hauptstraße, später ein schönes Abendessen – das ist Urlaub pur.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil in der Wohnmobil-Oase Rügen, Proraer Chaussee 60, 18609 Binz Ostseebad, GPS: 54°26’53”N, 13°33’41’’O, Tel. 01577/4283715, www.wohnmobiloase-ruegen.de. 145 Stellplätze, ab 10 Euro/Nacht u. Mobil. Saison: April-Oktober.
Rainer Lachenmaier, Redakteur

Die Toskana ist eher für ihr attraktives Hinterland als für tolle Strände bekannt. Eine Ausnahme macht für mich der Küstenstreifen zwischen Punta Ala im Norden und dem Maremma-Nationalpark im Süden. Dort laden verträumte Städtchen wie Castiglione della Pescaia mit sanft ins Meer abfallenden, weichen Sandstränden zum Baden ein. Die Pinienwälder im Rücken, die Insel Elba und traumhafte Sonnenuntergänge vor Augen, wird hier der Aufenthalt zum stimmungsvollen Erlebnis.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil im Camping Maremma Sans Souci, Casa Mora, 58043 Castiglione della Pescaia, Italien, GPS: 42°46’24”N, 10°50’37’’O, Telefon 0039/0564933765, www.maremmasanssouci.it. Ab 15 Euro/Nacht u. Mobil mit 2 Erw. (Camping Cheques). Saison: 31. März-4. November.
Dominic Vierneisel, Redakteur

Hvar vergisst man nicht. Die Abendsonne, die den Marktplatz des Hauptortes der Insel im Süden Kroatiens in goldenes Licht taucht. Das kristallene Wasser, das wohl das klarste im ganzen Mittelmeer ist – ein Paradies für Schnorchler. Selbst in der Nachsaison herrscht noch bestes Badewetter. Und es gibt sie noch: einsame Buchten am Ende von Stichstraßen, wo man den Campingplatz fast für sich alleine hat und sich noch ein bisschen wie ein Entdecker fühlen darf. Tipp: ein Trip mit dem Mietboot zu den Hvar vorgelagerten Hölleninseln.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil im Camping Vira, Uvala Mala Vira, 21450 Vira bei Hvar, Kroatien, GPS: 43°11’27”N, 16°25’49’’O, Telefon 00385/21741803, www.campingkroatienhvar.com. Ab ca. 30 Euro/Nacht u. Mobil inkl. 2 Erw. Saison: 1. Mai-30. September.
Jürgen Bartosch, Redakteur

Die Cala di Luna, die Mondbucht auf Sardinien, darf man schon paradiesisch nennen, finde ich – auch wenns abgedroschen klingt. Azurblaues Wasser, weißer Sand, üppige Vegetation durch einen ins Meer mündenden Bach und geheimnisvolle Höhlen mit Tropfsteinen locken. Gut, dass man nur per Boot oder langem Fußmarsch hinkommt – sonst wäre dieses Paradies wohl längst keines mehr.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil auf dem Camping Car Palmasera, Viale Bue Marino, 09092 Cala Gonone-Dorgali, Italien, GPS: 40°16’46”N, 09°37’47’’O, Telefon 0039/360/713478, www.camping.it/germany/sardegna/nuoro. 130 Stellplätze, ab 20 Euro/Nacht u. Mobil. Saison: April-Oktober.
Ulrich Kohstall, Redakteur

Korsika gilt nicht als ausgesprochenes Badeparadies. Und die felsige Westküste lädt kaum spontan zum Strandurlaub ein. Doch gerade dort, nördlich von Ajaccio, lohnt die Suche nach Sand. Außerhalb der Saison scheint manche Bucht fast unberührt. Für mich bleibt die Kombination von Strand, schroffen Klippen und Bergen als Kulisse ein Traum. Tagsüber gelangt man mit dem Reisemobil – zumindest in der Vor- und Nachsaison – in Strandnähe, nachts zieht man sich besser auf einen Campingplatz zurück.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil auf dem Le Sagone Camping, Route de Vico, F-20118 Sagone, Frankreich, GPS: 42°7’49”N, 8°42’20’’O, Telefon 0033/495280415, www.camping-sagone.com. 270 Stellflächen, ab 21 Euro/Nacht u. Mobil mit 2 Erwachsenen. Saison: 1. Mai-30. September.
Steffen Zink, Grafiker

Am Cabo de Sao Vicente in Portugal gibt es einen Imbissstand. “Letzte Bratwurst vor Amerika„ steht da. Vom südwestlichsten Punkt Europas aus erstreckt sich nach Norden die malerische Costa Vicentina. Dieser wilde Küstenstreifen an der Atlantikküste ist ein Eldorado für Naturliebhaber und für mich ein echter Geheimtipp für alle, die dem touristischen Trubel an der Algarve entfliehen wollen. Wer das ein paar Grad kältere Wasser und das etwas rauere Klima in Kauf nimmt, teilt sich eine der vielen einsamen Buchten meist nur mit ein paar Surfern.
Übernachten: Mit dem Wohnmobil im Área Ponta de Sagres, Rua infante Dom Henrique, 8650-317 Sagres, GPS: 37°00’19”N, 08°56’42’’W, Telefon 00351/931940711, www.sagres-online.com. 20 Stellplätze, gebührenfrei. Ganzjährig.
Datenschutzhinweis:
Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unserer Zeitschrift promobil und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir ihre Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere Nutzer ist. Mehr zum Datenschutz unter https://www.promobil.de/datenschutz/.