Zum Langlaufen braucht man keine großen Berge. Die Gegend rund um Bad Tölz ist ein gutes Beispiel dafür – eine von insgesamt 25 attraktiven Loipen-Touren im südlichen Oberbayern und in Nordtirol.
Zum Langlaufen braucht man keine großen Berge. Die Gegend rund um Bad Tölz ist ein gutes Beispiel dafür – eine von insgesamt 25 attraktiven Loipen-Touren im südlichen Oberbayern und in Nordtirol.
Hier im Isarwinkel gibt es abwechslungsreiche Loipen und ein attraktives Freizeitangebot in der Kurstadt Bad Tölz. Dazu zählen die Altstadt mit der historischen Marktstraße und barocken Häuserfassaden, das alte Flößerviertel Gries und das Alpamare, das gerade für Freizeitsportler reizvoll ist. Dort locken allerhand Bade- und Saunaangebote.
Die Loipen im Isartal Richtung Lenggries oder zum Kirchsee lassen sich natürlich auch mit typischen bayerischen Wirtshäusern kombinieren. Die Talstation der Brauneck-Bergbahn ist der ideale Startort für den Familienausflug. Die einen besteigen die Bergbahn, die anderen wechseln direkt an der Talstation auf die Loipe entweder Richtung Wackersberg oder südwärts vorbei an den Gilgenhöfen über Wegscheid hinein ins Schwarzenbachtal.
Die Loipen in Bad Tölz verlaufen entweder nach Norden oder nach Süden. Richtung Lenggries kann man rechts oder links der Isar über Gaißach oder Wackersberg laufen. Oder man nimmt sich die Loipe zum Kirchsee vor, die recht gemütlich nordwärts verläuft und bis zum See und zum Kloster samt Brauerei führt – eine gute Kombination aus Sport, Kultur und Gastronomie. Und dann hat es der Langläufer von Bad Tölz aus nicht weit zu den schönen Loipen im Oberen Isartal rund um den Sylvenstein-Stausee oder im idyllischen Tal der Jachenau. Das würde auch für einen gestandenen Langlaufurlaub reichen.
Genussvoll, 15 km, klassisch, mittel. Diese Rundtour von Bad Tölz nach Norden bis zum Kloster Reutberg und zum Kirchsee ist die Vorzeigeloipe im Isarwinkel. Eine landschaftlich reizvolle Strecke, leicht bis mittelschwer, nur klassisch gespurt und dazu mit einem idyllischen Ziel. Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Städtischen Freibad in Bad Tölz. Von dort läuft man nach Nordosten, streift schließlich das Ellbachmoor und läuft dann weiter nach Norden mit einem längeren Steigungsstück bis zum Naturschutzgebiet Kirchseemoor.
Hier hat man die Möglichkeit, auf der entgegenkommenden Spur wieder zurück nach Bad Tölz zu laufen. Reizvoller ist es natürlich, die Tour nach Nordosten fortzusetzen. Durch das Kirchseemoor kommt man nun in die Nähe des Sees, läuft dann in einem Rechtsbogen bis zum Kloster. Hier bietet sich die Einkehr im Kloster-Bräustüberl an. Der Rückweg nach Bad Tölz führt wieder durch das Kirchseemoor und von dort weiter nach Süden bis zum Startpunkt beim Freibad.
Genussvoll, 39 km, klassisch und Skating, mittel. Westlich der Isar verläuft diese abwechslungsreiche Loipe Richtung Süden. Von Bad Tölz geht es über die Wackersberger Höhe bis nach Lenggries. Start ist beim Nordic-Fitness-Park am Südrand von Bad Tölz an der Wackersberger Straße. Zunächst geht es über leicht hügeliges, aber nicht allzu anstrengendes Gelände nach Süden. Bis nach Lenggries führt die Loipe über freies Gelände weiter, macht dann eine Schleife am Ortsrand. Zurück in Richtung Bad Tölz geht es dann nach Norden bis Arzbach und weiter auf demselben Weg wie zuvor bis zum Nordic-Fitness-Park.
Genussvoll, 15 km, klassisch, mittel. Die Alternative zu der Loipe auf der Westseite der Isar. Von Gaißach aus, das für seine Schlittenrennen bekannt ist, geht es gemütlich ins Isartal hinein bis nach Lenggries. Von Bad Tölz aus startet man am besten in Gaißach-Mühle, einer Siedlung südlich von Gaißach. Dort kommt man am Südrand der Siedlung auf einer Verbindungsloipe auf die Hauptstrecke. Hier kann man nun entweder einen weiten Bogen nach Norden durch die Attenloher Filze laufen. Oder man wählt die Loipe nach Süden und läuft schnurstracks durch das Tal über Grundnern bis zum Ortsrand von Lenggries und beim Tiermuseum vorbei, wo später dann die Loipe endet.