Oder-Neiße-Radweg
Alles am Fluss

Inhalt von

Radeln an Oder und Neiße gelingt Wohnmobilurlaubern gut: Von zahlreichen, wenn auch meist sehr schlichten Stellplätzen aus lässt sich Deutschlands jüngster Fernradweg erobern. Ein Geheimtipp.

Reise-Service: Oder-Neisse-Radweg
Foto: Klaus Zwingenberger, TI-Forst, TI-ForstGuben

Radler, die gern einmal eine größere Strecke zurücklegen, den Blick schweifen, die Natur auf sich wirken lassen und die Beinmuskeln nicht über Gebühr beanspruchen möchten, wählen gern die Radwege entlang von Flüssen. Zu den noch weniger genutzten zählen die 630 Kilometer von Nova Ves im tschechischen Isergebirge bis hinauf an die Ostsee nach Ahlbeck, die sich vorwiegend an die Flüsse Neiße und Oder schmiegen. Der Oder-Neiße-Radweg ist auf deutschem Gebiet die D-Route 12, der jüngste Fernradweg.

Über 380 Kilometer bilden die beiden Flüsse die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Heute mit dem Wohnmobil und Fahrrad in jene deutsche Region zu fahren, die viele nur mit der Braunkohleförderung verbinden, bedarf einer Aufgeschlossenheit, wie sie bereits Theodor Fontane (1819–1898) in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ voraussetzte: „Man muss es einrichten, dass einem das Ziel entgegenkommt.“ Der Reichtum dieser Gegend liegt in der Landschaft und der Art, sie genießen zu können. Der Weg führt über weite Strecken direkt an den Flüssen entlang, oft auf der Dammkrone. Das erlaubt zauberhafte Blicke auf die naheliegende Flusslandschaft, aber auch ins Land hinein – und aus dem Land hinaus. Dieses einsame Radeln und die Möglichkeit, in Sicht und Geist eins mit der Landschaft zu werden, ist wohl der stärkste Reiz, der von diesem Radweg ausgeht.

Die Oberfläche des Radweges ist über weite Strecken asphaltiert und bietet auch sonst nur an wenigen Stellen Gelegenheit, den Radfahrer durchzurütteln. Über die Ausschilderung kann vorwiegend nur Positives berichtet werden. Bescheiden sind dagegen die Möglichkeiten, direkt am Radweg zu rasten.

Mit dem Wohnmobil entlang am Oder-Neiße-Radweg

Mit dem Wohnmobil auf eine linienförmige Radwandertour aufzubrechen erfordert logistische Arbeit vor Ort, weil man sich ja mit dem Fahrrad vom Wohnmobilstandort entfernt. Wenn mehrere Personen reisen, kann eine jeweils das Wohnmobil zum abendlichen Standort fahren, während die anderen radeln. Eine Alternative ist die spätnachmittägliche Rückreise per Bahn. Im vorgestellten Bereich ist das zwischen Guben und Frankfurt (Oder) gut möglich. Wer mehr als die Ruhe der Flusslandschaft sucht, findet in historischen, wirtschaftlichen, geologischen, technischen, politischen sowie künstlerischen Einrichtungen reichlich Gelegenheit, sich von Schönem begeistern zu lassen, Wissen zu erweitern oder sich mit aktuellen Themen wie dem Energiewandel auseinanderzusetzen.

Sehenswürdigkeiten am Oder-Neiße-Radweg

Im besuchten Abschnitt des Oder-Neiße-Radweges beginnt die ganz große Kultur mit Bad Muskau im Süden. Den Namen „Pückler“ verbinden viele Menschen zuerst mit dem Eis aus drei verschiedenen Sorten. „Pückler“ ist aber zunächst der Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 bis 1871), der 1815 begann, eine Parkanlage unter Einbeziehung des Muskauer Stadtschlosses auszubauen. Der 830 Hektar große Muskauer Park ist heute der größte binationale Landschaftspark Europas und seit 2004 Weltkulturerbe. Im 30 Kilometer neißeabwärts liegenden Forst (Lausitz) warten im Ostdeutschen Rosengarten rund 40.000 Rosenstöcke in über 900 Rosensorten auf Besucher. Jährlich wiederkehrender Höhepunkt sind die Rosengartenfesttage am letzten Juniwochenende. Dazu beherbergt die Stadt ein Textilmuseum sowie das „Archiv der verschwundenen Orte“, das an das Schicksal zahlreicher Menschen in der Lausitz erinnert, die wegen der Braunkohle förderung ihre Heimatdörfer aufgeben mussten.

Weitere reichliche 30 Kilometer flussabwärts gibt die Doppelstadt Guben/Gubin ein Bild, das auch für andere Städte an Neiße und Oder gilt: Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, danach durch den Fluss geteilt, zaghafter und trister Wiederaufbau sowie Industrialisierung zu DDR-Zeiten, industrieller Niedergang nach 1990, dafür verstärkte Stadtsanierung und engere Kontakte zwischen beiden Stadtteilen. Kulturhistorisches Kleinod Gubins ist die Ruine der Stadt- und Hauptkirche, die gegenwärtig für Besucher zugängig gemacht wird. Den Aufgang zum Turm nutzen Künstler für Ausstellungen. Im Sommer ist eine Konzertreihe geplant.

Bei Ratzdorf erreicht der Radler die Neißemündung in die Oder. Zu sehen ist hier auch das seit Hochwasserzeiten bekannte Pegelhaus. Weiter geht’s nach Neuzelle. Der kleine Ort verfügt über zwei Magnete, die immer ziehen: gut erhaltene oder restaurierte Barockkunst und Alkohol. Die alte Architektur heißt Zisterzienserabtei und gilt als eines der wenigen unzerstörten Klosterensembles in Europa. Der sich anschließende barocke Klostergarten bietet eine gute Gelegenheit, sich die Radfahrerbeine zu vertreten. Und wo ein Kloster ist, ist eine Brauerei meist nicht weit. So auch in Neuzelle, wo die Klosterbrauerei ein vorzügliches Bier, etwa den „Schwarzen Abt“, in Fässer und Flaschen bringt.

Wenige Pedaltritte weiter, inzwischen am Ufer der Oder entlang, gelangt der Radler nach Eisenhüttenstadt, das auch schon Stalinstadt hieß – nichts fürs Auge, wohl aber für Geschichtsinteressierte. So bietet das „Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR“ Einblicke in das ostdeutsche Leben von 1945 bis 1989.

Die letzten gut 30 Kilometer führen nach Frankfurt an der Oder, einer Stadt, die von ihrem großen Sohn Heinrich von Kleist (1777 bis 1811) dominiert wird. Die 20 Kilometer lange Kleist-Route, kann sich der Besucher zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschließen. Spürt der Reisende während der Fahrt auf vielfach bestens ausgebauten Landstraßen die Segnungen der neuen Zeit, so merkt er beim Übernachten, dass noch nicht viel Geld in die Einrichtung von Wohnmobilstellplätzen gesteckt worden ist. Sie bieten nur im Ausnahmefall komplette Infrastruktur. In der Mehrzahl sind es Plätze ohne jeden Service. Sympathisch ist die Individualität des Hütten-Camps in Eichwege oder im „Glockenhof“ nahe Bad Muskau. Um den Mangel zu lindern, will Wohnmobilhändler Wendisch in Frankfurt (Oder), bei dem es auch schnelle Unterwegshilfe gibt, jetzt vier bis fünf Stellflächen auf seinem Gelände einrichten.

Badeseen und Sehenswertes am Wegesrand

Sie möchten in Ihrem Wohnmobil-Urlaub am Oder-Neisse-Radweg die Gegend erkunden? Hier sind alle Sehenswürdigkeiten und Badeseen.

  • Archiv verschwundener Orte, An der Dorfaue 9, 03149 Forst (Lausitz), www.verschwundene-orte.de
  • Besucherzentrum Kraftwerk Boxberg, Am Kraftwerk 1, 02945 Boxberg, Tel. 03 57 74/4 33 90, Di bis Do 9 bis 15 Uhr, Voranmeldung
  • Bootsvermietung expeditours, Schulstraße 13, 03172 Sembten, OT Schenkendöbern, www.expeditours.de
  • Brandenburgisches Textilmuseum, Sorauer Straße 37, 03149 Forst (Lausitz), www.textilmuseum-forst.de
  • Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Erich-Weinert-Str. 3, 15890 Eisenhüttenstadt, www.alltagskultur-ddr.de
  • Einblicke ins Lausitzer Revier, Infostand an der B 112 zwischen Grießen und Briesnig, GPS 51°50’41’’N, 14°35’04’’O
  • Geführte Fahrradtouren nach Polen, Preschner Weg 5, 03149 Forst (Lausitz), Telefon 0 35 62/66 38 71 oder 01 73/5 88 91 53

Badeseen in Radwegnähe

Kromlauer See (nahe Bad Muskau), Jämlitzer Weg 51, 02953 Gablenz, GPS 51°32’27’’N, 14°37’56’’O
Badesee Eichwege, An der B 115, 03159 Döbern, GPS 51°35’48’’N, 14°36’46’’O
Deulowitzer See (nahe Guben), Am See, 03172 Schenkendöbern, GPS 51°55’20’’N, 14°38’53’’O
Kiesgruben (nahe Eisenhüttenstadt), Berliner Straße (L 372), 15890 Eisenhüttenstadt, GPS 52°09’44’’N, 14°40’23’’O
Helenesee (nahe Frankfurt/Oder), Helenesee 2, 15236 Frankfurt (Oder), GPS 52°16’31’’N, 14°30’22’’O

Info & Stellplätze

Alle Stellplätze für einen Fahrrad-Urlaub mit dem Wohnmobil in der Niederlausitz.

Stellplätze am Oder-Neiße-Radweg

02943 Weißwasser: Parkplatz am Tierpark
Gebührenfreier Stellplatz für 10 Mobile, keine markierten Flächen, freie Platzwahl, Untergrund aus Rasengittersteinen, nachts beleuchtet, Supermarkt und Gastronomie 500 m, ganzjährig nutzbar.
Standort: Teichstraße 24, GPS 51°30’42’’N, 14°38’12’’O, Telefon 0 35 76/26 50, www.weisswasser.de

02953 Bad Muskau: Stellplatz der NOL
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile auf dem Gelände der Entwicklungsgesellschaft NOL. Ebener Untergrund auf Asphalt und Rasengittersteinen. 8 Euro pro Nacht und Mobil, Strom und Dusche 2 Euro, Kurtaxe 1,25 Euro/Person. Brötchenservice um 7 Uhr. Ganzjährig nutzbar, außer 29. bis 31. Dezember.
Standort: Bautzener Straße 39, GPS 51°32’02’’N, 14°43’06’’O, Telefon 01 62/4 34 79 39,
www.wirtschaft-goerlitz.de

Stellplatz am Glockenhof
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile auf privatem Gelände. Wiese neben der Radler-Rast Glockenhof. 12,50 Euro pro Nacht und Mobil einschließlich Strom, Wasser und Entsorgung, Dusche 3 Euro. Aufenthaltsräume im historischen Stil mit alten Landwirtschaftsgeräten, Schlafen im Heubett möglich. Geöffnet Ostern bis Ende Oktober, Anreise montags nur nach Anmeldung.
Standort: OT Köbeln, Schulstraße 15, GPS 51°34’54’’N, 14°43’36’’O, Telefon 035771/50425, www.glockenhof.net

03159 Neiße-Malxetal: Ziegenhof „Zur Wolfsschlucht“
Stellplatz für 2 Mobile gegen „Aufwandsentschädigung“, für die es auch Strom und Wasser gibt, landwirtschaftlich und traditionell geprägter Hof mit Naturprodukten, hauptsächlich zahlreichen Käsesorten und Wein aus dem Umland. Geöffnet von März bis Oktober, mittwochs bis sonntags 11 bis 18 Uhr, montags und dienstags auf Anfrage.
Standort: OT Jerischke, Pusack 1, GPS 51°35’49’’N, 14°45’2’’O, Telefon 03 56 00/3 17 53, www.ziegenhof-wolfsschlucht.de

03159 Döbern: Hütten-Camp im Muskauer Faltenbogen
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile auf einem Feriengelände. Schotter und Schotterrasen, 10,50 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom; Wasserver- und -entsorgung 3 Euro, Dusche 1 Euro. Brötchenservice. Saison von April bis Oktober.
Standort: OT Eichwege, Dubraucker Straße 17, GPS 51°36’23’’N, 14°36’48’’O, Telefon 03 56 00/23 90 37, www.radlerzentrum-doebern-eichwege.de

03159 Neiße-Malxetal: Parkplatz am Zollhaus
Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile ohne Service auf gepflastertem Grund. Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Neiße nach Polen, Speisen und Getränke im nahen Restaurant „Zum Alten Zollhaus“, geöffnet donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Zelz, Dorfstraße, GPS 51°37’7’’N, 14°45’41’’O

Parkplatz in der Neißeaue an der Neißetalbrücke
Gebührenfreier Stellplatz für zirka 10 Mobile ohne Service auf ebener Wiese. Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Neiße, Speisen und Getränke im nahen Restaurant „Zum Alten Zollhaus“. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Zelz, Siedlungsrand, GPS 51°37’11’’N, 14°45’44’’O

03149 Gross: Schacksdorf-Simmersdorf: Reisemobilplatz Szonn
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf einem privaten Wiesengelände am Waldrand. 6 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Am Mühlberg 8A, GPS 51°42’0’’N, 14°37’32’’O, Telefon 03 56 95/2 22,
E-Mail dszonn@t-online.de

03172 Schenkendöbern: Camping Deulowitzer See
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile auf ebener Waldlichtungswiese im Campingplatz, vielfach freie Satellitensicht. 4 bis 7,50 Euro pro Wohnmobil je nach Saison, 4,50 (3,50) Euro pro Person (einschl. Dusche), Strom 0,45 Euro/kWh, Entsorgung 1,75 Euro, Strom und Wasser an den Stellplätzen. Ganzjährig.
Standort: OT Atterwasch, Am See 2, GPS 51°55’16’’N, 14°38’36’’O, Tel. 03 56 92/2 84, Mobil 01 77/5 15 80 90 www.campdeulo.de 

15898 Neissemünde/Ratzdorf: Waldparkplatz Ratzdorf
Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile auf dem öffentlichen Parkplatz nahe der Neiße am Waldrand auf Rasengittersteinen. Öffentliche Toilette in der Nähe, Sackgassenzufahrt von der Lindenallee aus. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Lindenallee, GPS 52°04’13’’N, 14°44’46’’O, Telefon 03 36 52/70 66 oder 03 36 52/70 46

15898 Neuzelle: Gaststätte zum Zickenzeller
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile im Hof der Gaststätte, gepflasterter Untergrund, enge Zufahrt, wenig Rangierfläche, nur für kleinere Wohnmobile geeignet. Frühstück auf Anmeldung. Montag Ruhetag. 10 Euro pro Nacht und Mobil für 2 Personen, Strom und Wasser, weitere Person 1,50 Euro. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Bahnhofstraße 27, GPS 52°5’35’’N, 14°38’57’’O, Telefon 03 36 52/70 79

15890 Eisenhüttenstadt: Parkplatz am Inselbad
Gebührenfreie Stellmöglichkeiten auf einem öffentlichen Parkplatz in der Nähe des Inselbads, nicht gesondert ausgewiesen, kein Service. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Parkplatz am Inselbad, GPS 52°08’20’’N, 14°38’30’’O

15230 Frankfurt (Oder): Stellplatz am Brunnenplatz
Gebührenpflichtige Stellplätze auf dem Parkplatz Brunnenplatz, Anmeldung im Centermanagement im Oderturm, Logenstraße 8 mit üblichen Öffnungszeiten, sonntags geschlossen, Einfahrt 17 bis 20 Uhr, Ausfahrt bis 10 Uhr des folgenden Tages, kein Strom, kein Wasser, Parkkarte 8 Euro.
Standort: Brunnenplatz, Zufahrt über Große Scharnstraße 65, GPS 52°20’37’’N, 14°33’12’’O

15236 Frankfurt (Oder): Campingpark Helenesee
Separater, gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile auf dem Gelände des Freizeit- und Campingparks. Waldboden. 10 Euro promobil und Nacht einschließlich Strom, 5 Euro pro Person, 0,50 Euro Duschen. Jedes letzte Juliwochenende findet dort ein Musikfest statt, Saison ansonsten vom 15. April bis 15. Oktober.
Standort: Am Helenesee 2, GPS 52°16’16’’N, 14°29’15’’O, Telefon 03 35/55 66 60, www.helenesee.de

15234 Frankfurt (Oder): Stellplatz bei Wendisch PS
Die Firma Wendisch PS, die unter anderem Reisemobile verkauft und schnelle Unterwegshilfe leistet, will auf dem Firmengelände vier bis fünf Stellplätze einrichten. Näheres noch nicht bekannt.
Standort: Fürstenwaldener Poststraße 102, GPS 52°35’00’’N 14°48’30’’O, Telefon 03 35/4 00 22 22, www.wendisch-ps.com

Touristikinformationen

  • 02953 Bad Muskau, Schlossstraße 6, Tel. 03 57 71/5 04 92, www.badmuskau.info
  • 03145 Forst (Lausitz), Cottbuser Straße 10, Tel. 0 35 62/66 90 66, www.forst-information.de
  • 03172 Guben, Frankfurter Straße 21, Tel. 0 35 61/38 67, www.touristinformation-guben.de
  • 15898 Neuzelle, Stiftsplatz 7, Tel. 03 36 52/61 02, www.neuzelle.de
  • 15890 Eisenhüttenstadt, Lindenallee 25, Tel. 0 33 64/41 36 90, www.tor-eisenhuettenstadt.de
  • 15230 Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Straße 189, Tel. 03 35/32 52 16, www.tourismus-ffo.de
  • Tourismusverband Niederlausitz e. V., Frankfurter Straße 2, 03149 Forst (Lausitz), Tel. 0 35 62/6 92 35 35, www.niederlausitz.de