Majestätisch thront Stift Melk auf einem steilen Felshügel über dem Stellplatz am Melk-Donauarm. Die Größe des fast 1000 Jahre alten Benediktinerklosters beeindruckt: Seine Südfront ist 360 Meter lang, durch 1365 Fenster dringt Licht in 497 Räume. Die Neugestaltung des Stifts zu einem der prunkvollsten Bauwerke des Barocks gab Berthold Dietmayr 1702 in Auftrag, kurz nachdem er mit gerade mal 30 Jahren zum Abt des Klosters ernannt worden war. Besonders prächtig: der Marmorsaal mit dem opulenten Deckenfresko von Paul Troger und die Bibliothek mit 100 000 Bänden sowie 2000 Handschriften in zwölf Sälen.
Wer die Donaubrücke bei Melk in Richtung Norden passiert, gelangt danach flussabwärts in die Wachau, der berühmtesten Landschaft Niederösterreichs. Dieses schmale, nur 36 Kilometer lange Tal begeistert seine Besucher mit spektakulären Felsen, lieblichen Aprikosenhainen und steilen Rebhängen. Aus den Trauben keltern Winzer Weißweine, die in aller Welt sehr begehrt sind.
Weinbau mit Tradition – Seit dem Mittelalter
Und wieder waren es Mönche, die seit dem 10. Jahrhundert die Grundlage dafür schufen, indem sie die Weinterrassen anlegten und lange Zeit pflegten. Wie ein Gemälde wirkt Dürnstein zwischen Fels, Ruine und Fluss. Im Kerker der zinnenbekrönten Burg wurde einst Richard Löwenherz auf seiner Rückreise von einem Kreuzzug ein Jahr lang gefangen gehalten; er hatte sich geweigert, die Kriegsbeute mit dem Herzog von Österreich zu teilen.

Zum Schmunzeln: humoristische und satirische Zeichnungen im Karikaturmuseum Krems.
Der östlichste Ort der Wachau, Krems, zählt zu den ältesten Städten in Österreich. Die Kremser Landstraße zieht sich durch den Stadtkern; sie gilt mit ihren denkmalgeschützten Häusern aus der Renaissance- und Barockzeit als die schönste Einkaufsmeile in der Region. Darüber hinaus wartet die Kunstmeile Krems mit mehreren sehenswerten Museen auf, darunter das Karikaturmuseum mit Werken von heimischen Künstlern aus den Bereichen Satire, Zeichenkunst und Comic.
Mautern – Weinbau mit Heiligenschein
In Mautern am Südufer soll einer Überlieferung nach der heilige Severin im 5. Jahrhundert eine Einsiedelei bei den Weinbergen ("ad vineas") bewohnt haben, was als ältester Nachweis für den Weinbau in der Wachau gilt. Im Nikolaihof sitzt man im Sommer zwischen römischen Mauerresten im Innenhof untereiner Kaiserlinde und genießt köstliche Bioweine und herzhafte Schmankerln – ebenfalls ausschließlich mit Biozutaten zubereitet.
Koloman – Pilger, Märtyrer, Wundertäter
Zu den ersten Pilgern, die auf dem Donauweg nach Jerusalem reisten, gehörte der Ire Koloman. Er kam allerdings dort nie an, denn er wurde 1012 in Stockerau vor den Toren Wiens der Spionage bezichtigt und gehängt. Die Knochen des Heiligen sollen viele Wunder bewirkt haben, weshalb winzige Stücke von ihnen bis heute in der Melker Schatzkammer aufbewahrt werden.

Sommerfrische vom Feinsten: entspannte Runde mit dem Tretboot auf dem Lunzer See, dem einzigen natürlichen See Niederösterreichs.
Stockerau ist die größte Stadt des Weinviertels. Ihre schönen Barockbauten zeugen davon, dass sie früher ein wichtiger Handelsort an der Reichsstraße Wien–Prag war. In den urwaldartigen Stockerauer Donauauen kann man unter anderem Biber, Eisvögel und Silberreiher beobachten – am besten vom Wasser aus auf einer Kanutour.
Mendlingtal – Wasserweg durch die Wildnis
Wasser ist auch das bestimmende Element im Mendlingtal im Südwesten. Ein etwa drei Kilometer langer Erlebnisweg führt dort über Stege und Brücken zu einer Triftanlage und durch drei Klammen bis zur Großeggerquelle, der größten Karstquelle in dieser Bergregion rund um den Hochkar (1808 m). Diese zählt zu den am besten erschlossenen Wandergebieten in Niederösterreich.
Nicht zuletzt sei in dieser Gegend noch das wildromantische Steinbachtal empfohlen, wo ein Themenweg den Gästen ebenfalls die unbändige "Kraft des Wassers" vor Augen führt.
Stellplatz am Beachvolleyballplatz, Arbesbach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile. Ausgewiesenes unparzelliertes Gelände an einem Badeteich mit Liegewiese, Sportfeldern und Spielplatz. Untergrund: Kies, eben. Zum Zentrum mit Geschäften und Gastronomie 500 m. Saison: April bis Oktober.
Service: Strom (11 Anschlüsse; 16 A), Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, öffentliches WC mit Dusche im angrenzenden Stockschützengebäude.
Gebühren: 12 Euro pro Nacht/ Mobil inkl. Personen, Hund zzgl. 2,50 Euro Kurtaxe pro Person (ab 16 Jahren). Bezahlung im Gemeindeamt oder per Kuvert im Vereinsheim. Dusche: 1 Euro.
Freizeit: Schwimmen, Wandern, Tennis, Stockschießen, Beachvolleyball, Bärenwald.
Standort/Info: Arbesbach 121, GPS 48°29’28”N, 14°57’24”E, Telefon 00 43/28 13 70 00, www.arbesbach.at
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkte
Stellplatz Wirtshaus Minidampfbahn, Zwettl
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile mit maximal 8 m Länge in sehr ruhiger Lage außerorts am Waldrand. Der Platz befindet sich an einer Gaststätte mit Freizeitpark auf einer ebenen Wiese ohne Schatten. Hunde erlaubt. Ruhetage Erlebnispark und Gaststätte: Mo u. Di, Juli und August nur Mo. Saison: Anfang April bis Oktober.
Service: Wasser, Grauwasserentsorgung, Kassettentoilettenentsorgung, WC und Duschen.
Gebühren: 14 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 3 Euro. Bezahlung im Gasthaus.
Freizeit: Kinderdampfbahn, Streichelzoo, Indoor-Spielplatz, Kloster Zwettl, Angeln, ausgewiesene Wander- und Fahrradwege, Ableidinger Schmiede, Altes Rathaus, Antonturm, Baderhaus, Brauhaus, Bründlkirche, Dreifaltigkeitssäule, Barock-Ensemble.
Standort/Info: Teichhäuser 47, GPS 48°39’45”N, 15°09’14”E, Telefon 00 43/2 82 32 23, www.minidampfbahn.at
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Stellplatz Kampparkplatz, Zwettl
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile auf einem Großparkplatz in Altstadtnähe. Untergrund: Asphalt, nachts beleuchtet. Saison: ganzjährig.
Service: Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toilette, WC, Müllentsorgung.
Gebühren: Strom: 1 Euro/4 Std., Wasser: 1 Euro/ 100 Ltr. Freizeit: Stift Zwettl, ausgewiesene Wander- und Fahrradwege, Stadtführung, Ableidinger Schmiede, Altes Rathaus, Hauptplatz mit Hundertwasserbrunnen, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Pestsäule, Bürgerspitalskirche, Propsteikirche, Antonturm, Baderhaus, Brauhaus, Brauereiführung, Bründlkirche, Dreifaltigkeitssäule, Barock-Ensemble, Schloss Rosenau, Minidampfbahn.
Standort/Info: Gerungser Str., GPS 48°36’20”N, 15°10’18”E, Telefon 00 43/28 22 50 30, www.zwettl.gv.at
Bewertung
- Lage: 2 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Stellplatz am Festgelände, Horn
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile auf einem großen Freigelände mit angrenzendem Kinderspielplatz. Auch für große Mobile geeignet. Untergrund: Sand, Split, überwiegend eben, teilweise schattig, nachts beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. Kiosk am Platz. Maximaler Aufenthalt: 5 Nächte. Saison: Anfang März bis Ende November.
Service: ST-San, Strom, öffentliches WC, Müllentsorgung.
Gebühren: Strom: 1 Euro/12 Std., Wasser: 1 Euro/50 Ltr., WC: 50 Cent. Kurtaxe pro erwachsener Person: 1,60 Euro.
Freizeit: Altstadt, Museum Horn, Freizeitpark, Kunstverein, Bauernmarkt, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Arena Horn, Angeln, Tennis, Klettern.
Standort/Info: Spitalgasse 49, GPS 48°40’21”N, 15°39’40”E, Telefon 00 43/2 98 22 65 62 27, www.horn.gv.at
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkte
Stellplatz am Hotel Schloss Haindorf, Langenlois
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile bei einem Schlosshotel am Ortsrand (nur noch 2025 geöffnet). Gepflastert, teilweise Schatten. Sitzgarnitur. Frühstücksbuffet nach Voranmeldung. Saison: ganzjährig.
Service: Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toilette.
Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Personen, Hund und Entsorgung, Kurtaxe: 2,50 Euro pro Person, Bezahlung an der Hotel-Rezeption. Strom: 1 Euro/3 Std., Wasser: 1 Euro/1 Min. Freizeit: Tennis, Golf, Angeln, Loisium Weinerlebniswelt, Wellness, Sauna, Kittenberger Erlebnisgärten, Stift Altenburg, Stift Göttweig, Schloss Grafenegg, Arche Noah Schaugarten.
Standort/Info: Krumpöck- Allee 21, GPS 48°28’15”N, 15°41’52”E, Telefon 00 43/27 34 26 93, www.haindorf.at
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Stellplatz am Weingut Rosenberger, Rohrendorf
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile in der Ortsmitte. Der Stellplatz liegt an einem Weingut mit angegliedertem Frühstückscafé. Untergrund: Kies, überwiegend eben, teilweise Schatten. Zentrum zu Fuß erreichbar. Saison: ganzjährig.
Service: Strom (2 Anschlüsse), Frischwasser.
Gebühren: 20 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Wasser und WLAN, beim Kauf eines Sechser-Weinkartons wird die Stellplatzgebühr erlassen.
Freizeit: Pfarrkirche, Sebastiankapelle, Schloss Grafenegg, Heurigen-Besuche, Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren, Altstadt Krems mit Steiner Tor, Dominikanerkirche, Weinstadtmuseum, Piaristenkirche, Gozzoburg, Kloster Und, Museumsmeile, Pfarrkirche St. Nikolaus, Bürgerspital, Altes Rathaus, Sgraffitohaus.
Standort/Info: Leisergasse 29, GPS 48°25’12”N, 15°39’05”E, Telefon 00 43/2 73 28 38 43, www.rosenbergerwein.at
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Stellplatz am Hallenbad, Stockerau
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile am Ortsrand in Autobahnnähe. Überwiegend ebener Platz. Geschotterter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar. Hunde erlaubt. Saison: ganzjährig.
Service: betonierter Bodeneinlass, Frischwasser, Entsorgung Chemie-Toilette.
Gebühren: Wasser: 2 Euro, Entsorgung Grauwasser: 2 Euro, Entsorgung Chemie-WC: 2 Euro.
Freizeit: Siegfried-Marcus-Automobilmuseum, Altes Rathaus, Nikolaus-Lenau-Museum, Residenztheater, Lenau-Wanderweg, Auengebiet, geführte Kanutouren, halbstündlich Bahnverbindung nach Wien, Wochenmarkt am Rathausplatz (Mi u. Sa.).
Standort/Info: Weg zum Hallenbad 1, GPS 48°23’39”N, 16°13’11”E, Telefon 00 43/22 66 69 50, www.stockerau.gv.at
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkte
Stellplatz Artner, Rossatz-Rossatzbach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile am Ortsrand in Donaunähe. Untergrund: geschottert, eben, wenig Schatten. Stellplatz-Reservierung, Hunde erlaubt. Vinothek am Platz. In Nebensaison telefonische Anmeldung erforderlich. Ganzjährig.
Service: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, V+E im Winter nicht verfügbar.
Gebühren: 20 Euro pro Nacht/Mobil inklusive zwei erwachsener Personen inklusive Strom, Wasser, Entsorgung, WC, WLAN.
Freizeit: Ausflüge mit der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Kutschenfahrten, Donau-Radweg, Mitarbeit bei der Weinlese, Heurigen-Besuche, Wanderungen im Dunkelsteiner Wald, Dürnstein, Wachauer Höhenweg.
Standort/Info: Rossatzbach, GPS 48°23’15”N, 15°31’03”E, Telefon 00 43/6 64 73 59 63 76, www.wachau-touristik.com
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 3 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkte
Stellplatz am Badestrand, Aggsbach Markt
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile in Zentrumsnähe neben einem Restaurant am Donauufer. Auch für große Mobile geeignet. Geschotterter Untergrund, teilweise schattig. Leinenpflicht für Hunde. Saison: April–Oktober.
Service: Strom, Wasser, WC, Dusche, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemietoilette, Waschmaschine, Trockner.
Gebühren: 25 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Personen, Strom, Wasser, Entsorgung, WC, Dusche, Müllentsorgung und Hund zzgl. 2,50 Kurtaxe/Person (ab 15 Jahren).
Freizeit: Baden, Wandern, Radfahren, Angeln, Beachvolleyball, Weinproben, Wallfahrtsort Maria Laach, Stift Melk, Ruine Aggstein, Schloss Schallaburg.
Standort/Info: Aggsbach 170, GPS 48°17’53”N, 15°24’18”E, Telefon 00 43/2 71 26 88 46, www.aggsbach.gv.at
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 3 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte
Stellplatz Räcking 1, Melk
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile am Rand eines Parkplatzes an einem Donau-Seitenkanal unterhalb des Stifts. Untergrund: Pflaster, Asphalt, kein Schatten. Maximaler Aufenthalt: 4 Nächte. Keine V+E im Winter. Saison: ganzjährig.
Service: Strom (4 Anschlüsse). Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-Toilette.
Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Personen und Hund, 4 Nächte 60 Euro, Strom 1 Euro/kWh, Wasser 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: Klosterbesichtigung, Marktplatz mit Kolomanibrunnen, Heimatmuseum, Wachau Arena Melk, viele Gastronomiebetriebe, Donauradweg, Wanderungen im Dunkelsteiner Wald, Schiffsausflüge, Schloss Schönbühel, Aggsbach, Burgruine Wolfstein, Burg Aggstein, Wallfahrtskirche Maria Langegg, Labyrinth, Maria Laach, Naturpark Jauerling-Wachau.
Standort/Info: Pionierstraße, GPS 48°13’49”N, 15°19’49”E, Telefon 00 43/2 01 75 25 11 60, www.melk.gv.at
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkte
Stellplatz am Donauwellenpark, Ardagger Markt
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 20 Mobile in Zentrumsnähe. Auch für große Mobile geeignet. Untergrund: Schotter, Wiese, nachts beleuchtet. Am Platz: Kiosk, Imbiss. Gastwirtschaften, Bäckerei und Metzger gleich um die Ecke. Saison: April–Oktober.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, öffentliches WC, E-Bike-Ladestation, V+E nur von April bis Oktober verfügbar.
Gebühren: Spende erwünscht, Strom: 1 Euro/1 kWh, Wasser: 2 Euro/90 Ltr. Freizeit: Donauradweg, Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Pestkapelle, Stift Ardagger, Mostbirnhaus.
Standort/Info: Markt 39 A, GPS 48°10’48”N, 14°49’34”E, Telefon 00 43/74 79 73 12, www.ardagger.gv.si
Bewertung
- Lage: 2,5 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkte
Stellplatz an der Basilika, Sonntagberg
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile auf einem Parkplatz mit weiter Fernsicht am Fuß der Wallfahrtskirche in 712 m Meereshöhe. Überwiegend ebenes, teilweise schattiges Areal. Asphaltierter Untergrund. Am Platz: öffentliches WC. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht. Saison: ganzjährig.
Service: Strom (4 Anschlüsse), Wertstofftonne.
Freizeit: Panoramahöhenweg (Nr. 208 und 204), traditioneller Brauch "Feuer am Berg” (alljährlich am 24. Juni), Basilika, Türkenbrunnenkapelle, Moststraße, Eisenstraße, Stift Seitenstetten, Natur- und Erlebnispark Buchenberg, Schaukraftwerk Schwellöd, Waidhofen an der Ybbs.
Standort/Info: Sonntagberg 6, GPS 47°59’48”N, 14°45’44”E, Telefon 00 43/74 48 22 90, www.sonntagberg.gv.at
Bewertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 1 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkte