Falls Sie noch Inspirationen für den Sommeurlaub mit dem Wohnmobil brauchen, gibt es hier eine abwechslungsreiche Auswahl an Tipps und besonderen Zielen. Ob Wandern, in der Therme entspannen oder Erlebnisurlaube ‒ hier ist für alle etwas dabei.
50 Jahre altes Thermalbad in Bad Staffelstein
Im oberfränkischen Bad Staffelstein gibt es in diesem und im nächsten Jahr Grund zum Feiern: 2025 jährt sich die erste Bohrung nach Thermalwasser zum 50. Mal. Nachdem die ersten Versuche das erhoffte Heilwasser noch nicht hervorgebracht hatten, sprudelte am 7. August 1975 nach 50 Bohrtagen erstmals 52 Grad heißes Thermalwasser. Bis heute kommt es mit neunprozentiger Mineralisierung aus einer Tiefe von 1.600 Metern und ist laut Betreiber die wärmste und stärkste Thermalsole Bayerns. Elf Jahre später eröffnete die Obermain Therme, die 2026 ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Jubiläum sind besondere Veranstaltungen und Aktionen geplant. Die Eröffnung des von 15.000 auf 21.000 Quadratmeter erweiterten Sauna-Lands ist spätestens für das dritte Quartal geplant. Während der Bauphase soll es in den bestehenden Bereichen kaum Einschränkungen geben. Direkt neben der Therme gibt es 27 Standplätze für Reisemobile und am Aqua-Riese-Bad 30 weitere.
Geschichte erleben im Schloss Rammenau

Mit der Ausstellung „Kuhstall und Silberteller – Adel und Alltag in Rammenau“ wird der Alltag von ehemaligen Schlossbewohnern lebendig.
Nach mehr als drei Jahren Planung und Umbau wurde im Juni der neue Rundgang durch Schloss Rammenau eröffnet. Es gilt als die einzige vollständig erhaltene Landbarockanlage Sachsens. Alle Gebäudeteile, der Meierhof, der Ehrenhof, das Schloss und der Park, sind intakt und akribisch saniert. Wozu die einzelnen Teile da waren, wer darin lebte und arbeitete, erzählt die neue Dauerausstellung. Mit "Kuhstall und Silberteller – Adel und Alltag in Rammenau" wird der Alltag von ehemaligen Schlossbewohnern und ihren Dienern aus 300 Jahren interaktiv lebendig.
Delfine und Wale vor der Küste Portugals

Zwischen März und Oktober bieten zahlreiche Veranstalter an der Algarve Whale-Watching- und Delfin-Touren an.
An Portugals Südküste erwartet Besucher eine vielfältige, spannende Naturlandschaft – an der Küste, auf und unter dem Wasser. Weit aufs Meer hinausfahren muss man, wenn man die Meeresbewohner kennenlernen will: Vor der Küste der Algarve lockt ein Besuch bei Delfinen und Walen. Zwischen März und Oktober bieten zahlreiche Veranstalter Whale-Watching und Delfin-Touren an. Am frühen Morgen und am späten Nachmittag stehen bei ruhiger See die Chancen besonders gut, große Tümmler, kurzschnäuzige Delfine, Finnwale oder sogar Orcas zu sichten. Die Erfolgsquote der angebotenen Bootstouren wird mit über 90 Prozent angegeben.
Alpengärten im Aostatal

Den alpinen Garten Paradisia gibt es bereits seit 70 Jahren.
In den botanischen Gärten im italienischen Aostatal kann man die Flora der Alpen auf besondere Weise erleben. Mitten im Nationalpark Gran Paradiso liegt etwa der alpine Garten Paradisia, der 2025 sein 70-jähriges Bestehen feiert. Rund 1.000 Pflanzenarten aus verschiedenen Gebirgsregionen der Welt sind hier zu entdecken. Botanische Lehrpfade und zahlreiche Tafeln mit Hintergrundinformationen begleiten die Besucher auf ihrem Weg durch die alpine Flora.
Hitzefrei in der Schweiz

Geführte Gletscherwanderung unterhalb der 1000 Meter hohen Palü-Nordwand im Oberengadin.
Wenn die Temperaturen über 30 Grad steigen, heißt es: Rauf in die Berge. Die Diavolezza oberhalb des Val Bernina im Oberengadin bietet Erlebnisse für alle, die der Hitze entfliehen wollen. Auf den Klettersteigen – "Piz Trovat I" für Einsteiger und "Piz Trovat II" für Könner – klettern Bergfans gesichert über Leitern, Stahlseile und Steigeisen dem Gipfel entgegen. Für alle, die das Eis hautnah spüren wollen, ist die geführte Gletscherwanderung unterhalb der 1.000 Meter hohen Palü-Nordwand mit der Bergsteigerschule Pontresina ein erfrischendes Erlebnis.
Auf Sylt durch Dünen wandern

Die geführten Dünenwanderung auf der Insel Sylt gibt Einblick in die Welt der faszinierenden Sandberge.
Dünen sind faszinierend und für den Küstenschutz auf Sylt wichtig. Sie bestehen aus windgetriebenem Sand und bedecken fast ein Drittel der Nordseeinsel. Die ältesten Sandberge sind die Braundünen mit einem Bewuchs aus Krähenbeere und Besenheide. Dem Meer zugewandt, liegen die dünn mit Strandhafer bewachsenen Weißdünen. Im Übergangsbereich schließen sich landwärts die Graudünen an, mit Pflanzen, die auf Magerböden gedeihen. Dem Meer am nächsten liegen die kleinen Vordünen, die bei hohen Fluten überspült werden. Das Erlebniszentrum Naturgewalten bietet geführte Wanderungen durch die Dünen an.
Campen im Wilden Westen

Mit der neuen „Silver Lake City“ hat der Europa Park in Rust auch sein Campingangebot erweitert.
Der Europa-Park im baden-württembergischen Rust hat mit der neuen "Silver Lake City" auch sein Campingangebot erweitert. Neben 36 neuen, detailgetreuen Western Houses sind 68 zusätzliche Standplätze für Reisemobile und Caravans entstanden. Die Plätze sind mit Rasengittersteinen befestigt, zwischen 50 und 80 Quadratmeter groß und mit Stromanschlüssen sowie zum Teil mit Frisch- und Abwasseranschlüssen ausgestattet. Kulinarisch erwartet die Gäste im neuen Bereich das Buffet-Restaurant "Diner Station" und die "Wild Horse Bar". Der Abenteuerspielplatz mit Dampflok und die Minigolfanlage "Gold Rush Golf" runden das Erlebnis ab.
Auf den Spuren der Tour de France
Das berühmte Radrennen führt dieses Jahr auch durch die Normandie. Mit Rouen, Caen, Bayeux und Vire sind gleich vier normannische Städte Teil der Tour. Doch auch Nichtprofis können die Normandie mit dem Fahrrad erkunden. So führt etwa ab Caen eine 47 Kilometer lange Rundtour zunächst am Canal de Caen à la Mer und später am Sword Beach, einem der fünf Landungsstrände, entlang.