Das kleine Land zwischen Donau und Tatra glänzt seit Jahren mit Rekordzahlen in der Autoproduktion. 2014 wurden in der Slowakei rund 970.000 Einheiten gefertigt. Am guten Ergebnis beteiligt sind Volkswagen, PSA Peugeot-Citroën und Hyundai-Kia. Neu dabei ist Jaguar-Landrover. Auch Dometic, Reisemobilfahrern als Hersteller von Zubehör wohlbekannt, baut seinen Betrieb bei Banska Bystrica weiter aus. Eine Erfolgsgeschichte also, die unter anderem auch den Tourismus beflügelt. So entdecken immer mehr Mobilfahrer dieses großartige Reiseland mit seiner aufregenden Mischung aus Tradition und Moderne.
Zum Auftakt besuchen wir Bratislava, die gemütliche und zugleich zukunftsorientierte Hauptstadt des Landes an der Südwestspitze am Dreiländereck Slowakei-Österreich-Ungarn. Wir wählen als Quartier das Wassersportzentrum Divoká Voda im Vorort Čunovo mit angeschlossenem Campingplatz. Kanusportler finden dort eine der besten Wildwasseranlagen in Europa vor. Andere dürfen auf künstlichen Wellen surfen oder Neues erproben, darunter Hydrospeed. Die Buslinie 90 verkehrt im Stundentakt zwischen Campingplatz und Innenstadt.

Rund 950 Jahre lang, von Stefan I. bis zum Ende des Habsburgerreiches, lag das heutige Bratislava in Ungarn und zählte zu den größten Städten dort, getragen von einem hohen deutschsprachigen Bevölkerungsanteil. Dieser erreichte 1850 mit 75 Prozent seinen Höhepunkt. Heute sind es gerade mal 0,2 Prozent, und doch konnte sich die Küche aus der Zeit der Donaumonarchie sehr gut behaupten. Wir kehren im Café-Restaurant „Zylinder“ ein, wo das alte Pressburg nicht nur durch das nostalgische Ambiente unter Kronleuchtern weiterlebt. Der Blick auf die Speisekarte schiebt etwaige gute Vorsätze im Nu beiseite. Zur Wahl stehen unter anderem: Tafelspitz mit Apfel-Kren-Püree, Pressburger Schnitzel, traditionell in Butter gebraten, und geschmorte Ferkelhaxe in Schwarzbiermarinade mit Rotkraut und Karlsbader Knödel.
Stärkend ist diese Kost in jedem Fall; sie beflügelt uns beim Streifzug durch die charmante Altstadt. An vielen Ecken grüßen lebensgroße Bronzefiguren, wie etwa die von „Čumil“, der grinsend aus einem Gullyschacht lugt. Vom Burghügel herab kann man bei klarer Luft bis zu den Alpen sehen. Die Burg ist eine recht neue Rekonstruktion, da der ursprüngliche Renaissancebau 1811 niederbrannte. In ihr sind heute mehrere Museen untergebracht.
Naturlandschaften und historische Orte in der Slowakei
Fast am anderen Ende der Republik in Richtung Nordosten liegt Liptovská Mara, der größte Stausee im Land – ein Eldorado für Wassersportler. „Mara Camping“ etwa offeriert seinen Gästen Powerboot-, Flyboard-, Wasserski- und Jetski-Exkursionen. Ruheliebende Naturen sollten daher besser die Nebensaison ins Auge fassen. Dann bietet der See perfekte Bedingungen zum Segeln, Windsurfen und Angeln.

Weitere Stationen unserer Tour sind das Rote Kloster (Červeny Kláštor), die Stadt Levoca und Burg Zips. Wir nähern uns dem Kloster auf einer geführten Floßtour auf dem Dunajec durch enge, strudelreiche Felsschluchten. Es gehörte zwei sehr strengen Orden: den Kartäusern und Kamadulensern. Besonders die Apothekenräume beeindrucken. Ganz in der Nähe – in Haligovce – betreibt Ladislav Simonik einen Campingplatz. Daneben arbeitet er als Architekt, Gastwirt, Künstler und Reiseveranstalter. Zu alledem leitet er Bildhauerkurse und sammelt fleißig historische Landmaschinen, um sie wieder für sein ausgefallenes Museum herzurichten.
Levoca präsentiert sich schön herausgeputzt. Große Teile der Altstadt zählen seit 2009 zum Weltkulturerbe. Ebenfalls unter Unesco-Schutz: die besagte Burg, die über der Region Zips wacht. Von ihren massiven Mauern herab genießen wir den weiten Ausblick auf ein Land, das Altes wahrt und Neues schafft – und so den Weg in eine gute Zukunft lenkt.
Der promobil Tipp für die Slowakei
Sauerkrautsuppe und Brimsennockerln: Böhmische Knödel, ungarischer Paprika und österreichische Kaffeehauskultur sind seit Langem in der slowakischen Küche fest verankert. Neben Schwein und Rind kommen häufig Wild und Schaf auf den Tisch. Karpfen und Forelle sind ebenfalls beliebt. Überall im Land hoch geschätzt wird die Sauerkrautsuppe „Kapustnika“ mit unterschiedlichen Zutaten, je nach Region: meist mit geräucherter Knackwurst oder Lammhackfleisch, manchmal auch mit getrocknetem Obst. Das slowakische Nationalgericht sind Kartoffelteignockerln mit Brimsenkäse und Specksoße. Der Brimsenkäse, „Bryndza“, ist ein Frischkäse, der aus Schafsmilch gewonnen wird; sein Rezept stammt aus den Karpaten.
Informationen für Wohnmobil-Touren durch die Slowakei
Vignettenpflicht besteht auf Autobahnen und Schnellstraßen für Wohnmobile aller Gewichtsklassen (EG-Fahrzeugklasse M1, www.emyto.sk). Vignetten für 10 Tage/ 1 Monat/ 1 Jahr sind erhältlich an Grenzübergängen und Tankstellen.
Slowakische Zentrale für Tourismus: Hildebrandstraße 25, 10785 Berlin, Telefon 0 30/25 94 26 40, E-Mail office.de@slovakia.travel, www.slovakia.travel
Campingplätze in der Slowakei
SK-811 06 Bratislava-Cˇunovo: Kemp Divoká Voda
Campingplatz des Wassersportzentrums mit 65 Touristenplätzen. Stellplatz 15 Euro, Personen 3 Euro, Kurtaxe 1,65 Euro. Anmeldung in der Hotel-Rezeption. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Námestie SNP 14, GPS 48°01’53”N, 17°13’47”O, Telefon 0 04 21/2 62 52 80 02, www.divokavoda.sk
SK-929 01 Dunajská Streda: Kemping Thermalpark
Weitläufiges Campingareal auf ebenem Wiesengelände auf der Großen Schüttinsel am Thermalbad mit 90 Plätzen. Das Bad verfügt über 10 Innen- und Außenbecken sowie 3 Saunen. Preise inkl. Tageskarte fürs Thermalbad: Stellplatz 6,20 Euro, Personen 9 Euro, Kinder 3–14 Jahre 6,60 Euro, darunter frei, Strom 3,60 Euro, Hund 3,60 Euro, W-LAN gratis. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Gabcíkovská cesta 237/38, GPS 47°58’50”N, 17°36’34”O, Telefon 0 04 21/9 05 43 60 40, www.thermalpark.sk
SK-065 34 Haligovce: Camping Goralský/Goralský dvor
Engagiert geführter Platz auf Wiesengelände mit Gaststätte und Freibad. 80 Plätze. Preise: Stellplatz 5 Euro, Personen 2,50 Euro, Strom 3,50 Euro, Hund 2 Euro, Kurtaxe 0,50 Euro, W-LAN gratis. Halb-/Vollpension 9,50 bzw. 13,50 Euro pro Person. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober.
Standort: Haligovce 188, GPS 49°22’47”N, 20°26’23”O, Telefon 0 04 21/9 05 38 94 13,
www.goralskydvor.sk
SK-054 01 Levocˇa: Autocamp Levocˇa
Campingplatz mit Standardausstattung auf teils terrassiertem Wiesengelände in der Nähe eines Stausees. 60 Touristenplätze. Gaststätte. Preise: Stellplatz 4,30 bis 6 Euro, Personen 3,50 Euro, Kinder bis 11 Jahre 2 Euro, Strom 3,90 Euro, Hund 1,50 Euro, Kurtaxe 0,50 Euro. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Kovácova vila 798/2, GPS 49°02’59”N, 20°35’12”O, Telefon 0 04 21/5 34 51 27 05, www.autocamplevoca.sk
SK-032 23 Liptovská Sielnica: Kemping Villa Betula
Campingplatz auf ebenem Wiesengelände am Dorfrand. 90 Plätze. Reiterhof und Driving Range. Hüpfburg, Kinderanimation (HS). Gehobenes Restaurant. Preise: Personen 11 Euro, Kinder bis 15 Jahre 7 Euro, Stellplatz inklusive, Strom 3 Euro. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Brnice 166, GPS 49°08’15”N, 19°30’45”O, Telefon 0 04 21/4 45 59 84 64,
www.villabetula.sk
SK-032 22 Liptovský Trnovec: Mara Camping
Ebenes Wiesengelände direkt am Stausee. 300 Touristenplätze. Kiesstrand und Liegewiese. Eigenes Wassersportzentrum. Preise: Personen 11 Euro, Kinder 3 bis 10 Jahre 3 Euro, bis 14 Jahre 5 Euro. Stellplatz, Duschen, Strom inklusive. Hund 2 Euro, Kurtaxe 0,70 Euro. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober.
Standort: Straße 584, GPS 49°06’38”N, 19°32’44”O, Telefon 0 04 21/4 45 59 84 58,
www.maracamping.sk