Wohnmobil frostsicher machen: So schützen Sie Leitungen, Batterie & Innenraum

Tipps fürs Wintercamping bei Minustemperaturen
Wie kann ich mein Wohnmobil frostsicher machen?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 17.10.2025
Als Favorit speichern
Ratgeber: Frühjahrsputz
Foto: Ingolf Pompe

Wenn draußen die ersten Frostnächte kommen, verwandelt sich das Wohnmobil schnell in eine empfindliche Frostfalle. Leitungen platzen, Tanks gefrieren, Elektronik streikt. Egal, ob Sie mit dem Fahrzeug unterwegs sind beim Wintercamping oder ob Sie Ihren Urlaubsbegleiter im Winterlager abgestellt haben: Das Wohnmobil muss auf die eisigen Temperaturen vorbereitet sein!

Mit den richtigen Handgriffen bleibt Ihr Fahrzeug auch bei Minusgraden heil. Frostschutz beginnt nicht erst, wenn der Schnee fällt – er fängt schon beim Abstellen des Wohnmobils für die Winterpause an und geht beim Wintercamping weiter.

Wasseranlage frostsicher machen

Der größte Feind im Winter ist gefrorenes Wasser. Sofern Sie nicht mit dem Fahrzeug unterwegs sind und heizen, gilt: Leeren Sie alle Tanks vollständig! Dazu gehören Frisch- und Abwassertank und der Boiler. So verhindern Sie Risse in den Leitungen und teure Reparaturen.

  • Öffnen Sie alle Wasserhähne und lassen Sie Restwasser ablaufen.
  • Die Duschbrause auf den Boden legen hilft, dass sich kein Wasser staut.
  • Wer ganz sicher gehen möchte, bläst die Leitungen mit Druckluft aus oder nutzt spezielle Frostschutzmittel.

Batterie und Elektrik vor Frost schützen

Auch die Bordbatterie braucht Schutz vor Frost. Blei-Akkus sollten vollgeladen und trocken gelagert werden. Lithium-Akkus lagern Sie idealerweise bei 60–70 % Ladezustand.

Wenn möglich, schließen Sie das Wohnmobil an das Stromnetz an, damit die Batterie nicht entlädt. So bleibt Ihr Bordnetz auch nach langen Winternächten einsatzbereit. Kontrollieren Sie zudem Geräte, die Strom ziehen, wie Standby-Lampen, Radios oder Wechselrichter.

Innenraum gegen Kondenswasser und Frost sichern

Frostschäden entstehen nicht nur draußen. Im Innenraum kann sich Feuchtigkeit sammeln, die bei Minustemperaturen zu Frost und Schimmel führt. Lüften Sie regelmäßig und stellen Sie Polster und Matratzen auf, damit die Luft zirkuliert.

Ein Luftentfeuchter entzieht dem Raum überschüssige Feuchtigkeit. So bleiben Möbel, Polster und Holzböden unversehrt.

Technische Bauteile und Gasinstallation vorbereiten

Vergessen Sie nicht Heizung, Kühlschrank und Gasleitungen. Frostabdeckungen schützen Bauteile vor eisiger Kälte. Schließen Sie Gasflaschen ab, trennen Sie Regler und lagern Sie sie frostfrei. Prüfen Sie Dichtungen und Schlösser – trockene, gepflegte Gummis frieren weniger leicht ein.