Tipps zum Heizen und Lüften im Wohnmobil
Wohlfühlklima im Winterurlaub

Herrscht eine angenehme Raumtemperatur, kann der Winter ruhig kommen. promobil verrät Ihnen die besten Tipps und einige hilfreiche Fakten rund ums richtige Beheizen von Reisemobilen.

Schlafsack, VW, Winter
Foto: Cavan Images via Getty Images

Was hilft, wenn es draußen klirrend kalt ist? In eine Decke einkuscheln, sich ein warmes Getränk holen oder die Heizung hochdrehen? Letzteres ist bestimmt die pragmatischste und einfachste Lösung. Im Wohnmobil ist das nicht anders.

Die Heizung im Wohnmobil sorgt für Wärme

Maßnahme Nummer 1, wenn es kalt wird: Heizung an. Fertig. Doch Heizen ist nicht gleich Heizen, und die individuelle Wohlfühltemperatur ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So hat die Luftfeuchtigkeit genauso Einfluss darauf wie Zugluft und die Temperatur von sogenannten Umschließungsflächen, wie Fenster, Wände und Boden.

Basiswissen rund ums Wohnmobil
Offenen Klappen erleichtern beim Aufheizen den Luftaustausch
Dieter S. Heinz, Uli Regenscheit
Mit offenen Möbelklappen wird der Luftaustausch beim Aufheizen erleichtet.

War eine Gasheizung über längere Zeit nicht in Betrieb, sollte man beim Zündvorgang etwas Geduld mitbringen. Falls die Zuleitungen noch mit Luft gefüllt sind, kann er bis zu einer Minute dauern. Heutige Reisemobil-Heizungen starten vollautomatisch und zünden nach, falls die Flamme erlischt. Welche Heizungstypen es für Reisemobile gibt, beschreiben wir hier.

5 Kompakt-Tipps fürs Heizen im Wohnmobil

  1. Zündvorgang beobachten: Wenn die Heizung nicht gleich zündet, ist meist noch Luft in der Leitung – abwarten und neu starten.
  2. Gebläse richtig einsetzen: Das Gebläse sollte erst dann voll einsetzen, wenn die Heizung bereits auf Temperatur gebracht ist.
  3. Luftstrom steuern: Zunächst die wichtigen Bereiche (Wohnraum, Küche) aufheizen. Dazu Ausströmer bei Bett und im Bad schließen.
  4. Schwitzwasser vermeiden: Beim ersten Anheizen alle Schränke und Klappen öffnen, Vorhänge und Rollos ebenfalls.
  5. Luftaustausch sicherstellen: Feuchtigkeit zusammen mit der warmen Innenluft durch Stoßlüften nach draußen transportieren.

Was tun, wenn der Temperaturfühler nicht richtig misst?

Heizungen mit Bildschirm-Bedienteil und digitaler Anzeige und -einstellung signalisieren zwar höchste Genauigkeit, bei der Temperaturvorwahl haben sie jedoch teils mit technischen Gegebenheiten zu kämpfen. Denn je nachdem, wo der Messfühler installiert ist, können sich äußere Einflüsse auf die Heizungssteuerung auswirken. Schon leichte Wärmebrücken, etwa im Bereich des Temperatursensors, gaukeln dem Fühler falsche Umgebungswerte vor. Die Folge: Die Heizung powert einfach weiter, und die Raumtemperatur weicht von der Voreinstellung ab.

Ist dies der Fall, können sowohl die Steuerung der Alde-Heizung als auch das Bedienpanel Truma CP Plus kalibriert werden. Bei besonders kritischen Einbausituationen raten Fachleute zudem zur Nachrüstung eines zusätzlichen, also zweiten, Thermofühlers an geeigneter Stelle.

Wer ein völlig durchgekühltes Wohnmobil wieder auf Wohlfühltemperatur befeuern möchte, sollte nicht unbedingt gleich mit voller Gebläseleistung arbeiten, um die Aufheizdauer zu verringern. Während der Anfangsphase ist es zudem sinnvoll, die Ausströmerklappen gezielt zur Lenkung des Warmluftstroms einzusetzen. Sinnvoll ist es, zunächst nur den Wohn- und Küchenbereich zu temperieren. Schlafzimmer und Bad können noch etwas warten. Dazu werden dort die Klappen der Ausströmer geschlossen.

So vermeiden Sie Feuchtigkeit im Reisemobil

Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, ist es ratsam, möglichst alle Stauklappen und Schränke gleichzeitig zu öffnen. Ebenso wichtig: Vorhänge aufziehen, Rollos hoch – dann werden auch die Fenster gleich mittemperiert. Im Gegensatz zur Aufwärmphase sollte beim Dauerheizen die Luftumwälzung per Gebläse permanent aktiviert sein, und wenn es nur auf kleinster Stufe ist.

Achtung bei Warmwasserheizungen: Stören Sie nicht die Konvektionsströmung, indem Lüftungsöffnungen an der Möbelunterseite etwa durch Teppiche blockiert werden. Nur so kann Feuchtigkeit in den Bereichen vermieden werden, die keine direkte Anbindung an den Innenraum haben.

Eine ausreichende Belüftung ist gerade im Winter das A und O. Wenn die Notbelüftung nicht reicht und kein zu starker Wind weht, kann beim Heizen eine Dachluke einen Spalt offen stehen.

Beim ersten Anheizen Vorhänge öffnen und Rollos hochfahren um Schwitzwasser zu vermeiden
Dieter S. Heinz, Uli Regenscheit
Beim ersten Anheizen Vorhänge öffnen und Rollos hochfahren, nur so werden auch die Fenster temperiert und Schwitzwasser vermieden.

Ins Fahrzeug eingebrachte Feuchtigkeit muss jedoch möglichst effektiv abgeführt werden, wofür gezieltes Stoßlüften nötig ist. Das ist besser, als permanent ein Fenster leicht geöffnet zu halten. Kalte Luft enthält (absolut gesehen) wenig Feuchtigkeit und kann daher, wird sie erwärmt, viel davon aufnehmen. Das Anheizen kalter Luft trocknet. Doch Obacht: Im umgekehrten Fall schlägt sich beim Abkühlen Feuchtigkeit nieder. Daher – sofern es draußen nicht zu feucht ist – gezielt zwischenlüften, wenn die Heizung abgedreht wird.

Was bringt eine Fußbodenheizung?

Mit der Tatsache, dass Wärme nach oben steigt und der Boden lange kühl bleibt, haben praktisch alle Heizsysteme zu kämpfen. So gesehen macht eine Fußbodenheizung Sinn.

Schalter für Fußbodenheizung
Dieter S. Heinz, Uli Regenscheit
Der Schalter für die Fußbodenheizung.

Allerdings hat sie keinen signifikanten Einfluss auf die Raumtemperatur. Sie wärmt angenehm die Füße und ist damit eher eine Frage des Komforts.

Doch sollte es mal ganz eisig zugehen, können Sie ja noch zusätzlich für Wärme sorgen: warmes Getränk holen und in die Decke kuscheln. Am besten zu zweit.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten