Luxemburg? Für viele noch ein weißer Fleck auf der Wohnmobil-Landkarte. Dabei lohnt sich ein Abstecher ins kleine Nachbarland gleich mehrfach. In der Hauptstadt locken die berühmten Bock-Kasematten – ein unterirdisches Labyrinth aus Höhlen, Verliesen und Krypten. Und wer raus in die Natur will: Mehr als 5.000 Kilometer Wanderwege, zahlreiche Burgen und idyllische Täler machen Luxemburg zum echten Geheimtipp für Camper.
Passend dazu stellen wir vor: Die acht beliebtesten Stellplätze in Luxemburg – direkt aus der promobil Stellplatz-Radar-App. Alle Plätze wurden stand Juli 2025 mit durchschnittlich 4 Sternen oder besser bewertet und haben mehr als zehn aktuelle Nutzermeinungen gesammelt: Kurztrip Luxemburg mit dem Wohnmobil.
1. Camperhafen Fuussekaul
Der luxemburgische Stellplatz liegt im Wald bzw. am Waldrand. In der Nähe gibt es einen Abenteuerpark mit Hochseilgarten, 2 Schwimmbäder, eine Fitness-Lounge, Wellness mit Sauna und Whirlpool, ein Bowlingcenter und eine Minigolfanlage. Doch nicht nur die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Klein und Groß – auch auf dem Campingplatz wird für Unterhaltung gesorgt.
So ist Camping Fuussekaul für sein einzigartiges "Animationsteam" bekannt, das ein abwechslungsreiches Programm zu bieten hat. Wer sich für einen Ausflug entscheidet, kann den öffentlichen Personennahverkehr im ganzen Land kostenlos nutzen. Die Region hat für Naturliebhabende einige schöne Wanderrouten zu bieten.
2. Stellplatz Camperpark Vianden
Direkt vor dem Schloss mit Blick auf den Fluss stehen die Wohnmobile auf dem Stellplatz Camperpark Vianden. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet seinen Gästen Duschen und eine unkomplizierte Bezahlung über den Parkscheinautomaten an. Die Ausstattung des Platzes wird als sehr gut beschrieben. Er liegt direkt an der schönen Ourdallpromenade, die als ufernaher Rad- und Wanderweg entlang des Unterbeckens des Pumpspeicherkraftwerks errichtet wurde. Die Promenade erschließt die Natur auf ganz besondere Weise, ohne dabei zu invasiv zu sein.
Bei einem Aufenthalt in Vianden wäre es fast schon ein Fauxpas, das berühmte Schloss Vianden auszulassen. Das zwischen dem 11. Und 14. Jahrhundert erbaute Schloss ist eines der schönsten und bedeutendsten Bauwerke der damaligen Zeit und kann täglich besichtigt werden. Dabei lohnt es sich, die Besichtigung mit einem Gang auf der Festungsmauer rund um Vianden abzuschließen.
3. Stellplatz am Freibad Remich
Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand von Remich, direkt am Freibad. Das Zentrum ist fußläufig erreichbar, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege sind ebenso in Reichweite wie ein Minigolfplatz. Die Stadt Remich trägt das Prädikat: Perle der Mosel. Und tatsächlich gibt es viel zu entdecken, in dem von Weinbergen und Wäldern umgebenen Städtchen.
Bei einem Spaziergang streifen Reisende durch die charmanten Gässchen der Altstadt, auf dem Fluss laden Fahrten zum Dreiländereck ein und zahlreiche Winzerbetriebe bieten Weinverkostung an. Die Uferpromenade ist gesäumt von Kirschbäumen und Linden, im Sommer prägen zahlreiche Jachten den Weg.
4. Stellplatz an der Marina
Der für 35 Mobile ausgelegte und barrierefreie Stellplatz an der Marina befindet sich außerhalb von Schengen-Schwebsange. Zum Service gehören Ver- und Entsorgungsstationen, Strom, WLAN, Duschen und WCs sowie ein Restaurant und Imbiss. Das Zentrum ist gut zu Fuß erreichbar, ein ÖPNV-Anschluss ist unweit entfernt.
In der Nähe können Wohnmobilisten und Wohnmobilistinnen viel entdecken: Eine Kirche aus dem 15. Jahrhundert, einen Weinbrunnen – und wer das edle Getränk mag freut sich über das jährliche Weinfest Anfang September. Außerdem liegt der Platz direkt an der Mosel und einem Naturschutzgebiet – ideal für alle, die gerne Zeit in der Natur verbringen, beim Wandern, Radfahren oder Gassi gehen. Hunde sind nämlich herzlich willkommen.
5. Stellplatz Redange
Der Stellplatz Redange kann nicht nur kostenlos genutzt werden, sondern erhebt außerdem für Strom und Entsorgung keinerlei Kosten. Der Platz mit 6 Parzellen ist ein idealer Ausgangspunkt für geübte Radfahrer und Radfahrerinnen: In Redange startet die Wissen-West-Tour, eine 36 Kilometer lange Fahrradstrecke.
Wer es lieber langsam angehen lässt, kann die Jhangeli-West-Tour fahren: Diese folgt den früheren Trassen der legendären Schmalspurbahn. Einige Kilometer von Redange entfernt liegt der wunderschöne Naturpark Obersauer, dessen Herzstück der gleichnamige Stausee ist. Dieser ist nicht nur das größte Trinkwasserreservoir des Landes, sondern auch ein beliebter Ort zum Schwimmen, Paddeln, Tauchen, Surfen und Segeln.
6. Stellplatz am Luxoil-Rasthof
Ein tolles Konzept hat der Tankstellenbetreiber Luxoil ins Leben gerufen: An ausgewählten Standorten können WohnmobilistInnen auf Stellplätzen direkt an der Tankstelle übernachten. Der Aufenthalt ist kostenlos, sofern ein Mindestumsatz von 50 Euro in der Tankstelle erreicht wurde. Einer dieser Plätze liegt in Mertert an der deutsch-belgischen Grenze und ist rund um die Uhr videoüberwacht.
Die Aufenthaltsdauer ist zwar auf eine Nacht begrenzt, jedoch reicht das den meisten völlig aus. Mertert liegt nicht nur an der Grenze, sondern auch am Zusammenfluss von Mosel und Sauer. Die Region wird auf der belgischen Seite, ebenso wie auf der deutschen, stark vom Weinbau dominiert- Ein Spaziergang durch die endlosen Weinberge ist ein Muss. Wanderungen entlang der Syr oder durch die Wälder der Umgebung bieten sich an.
7. Stellplatz am Parking Gare-Usines
Am Ortsrand von Dudelange befindet sich der kostenlose Stellplatz am Parking Gare-Usines. Der Parkplatz bietet 10 Stellflächen und verfügt über Wasser, Strom und Entsorgungsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe gibt es viele Sehenswürdigkeiten, wie die Pfarrkirche St. Martin, das Stadtmuseum oder der Stadtpark mit Kletterpark. Außerdem gibt es Rundwege, Panoramaführungen und Lehrpfade, die durch das Naturschutzgebiet führen.
8. Stellplatz am Camping Martbusch
Der Stellplatz am Camping Martbusch befindet sich, wie der Name schon verrät, direkt vor einem Campingplatz am Ortsrand von Berdorf. Zum Service gehören neben WCs, Duschen, Strom, WLAN, Ver- und Entsorgungsstationen auch ein Imbiss und Brötchenservice. Der Aufenthalt ist allerdings auf 2 Nächte begrenzt.
In der Umgebung kann man wunderbar Klettern und es gibt ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege. Lohnenswert ist auch ein Ausflug zum Aquatower Berdorf, von wo aus man einen fantastischen Blick über die Gegend hat. Erdgeschichtlich interessant wird`s im Natur- & Geopark Mëllerdall.