Deutsche Alpenstraße mit dem Wohnmobil
Eine Route für Gipfelstürmer

Inhalt von

Wer die 450 Kilometer lange Deutsche Alpenstraße richtig genießen will, der sollte sich viel Zeit nehmen: Allein 25 Burgen, Schlösser und Klöster liegen am Wegesrand, dazu weitere Attraktionen.

Deutsche Alpenstraße
Foto: Joachim Negwer, Steffen Zink, Bayern Tourismus Marketing, Günther Hentschel

Also, man lernt ja viel, wenn man viel unterwegs ist. Die Erkenntnis des heutigen Tages: Es gibt mindestens drei, vermutlich sogar noch viel mehr richtig gute Methoden, ein Selfie zu machen. Und: Unsere japanischen Mitreisenden sind unbestritten Weltmeister darin. Wenn man das mal in Ruhe studieren will, setzt man sich einfach auf die Terrasse im Restaurant "Alpenrose" mit Blick auf den Alpsee – ganz in der Nähe vom Schloss Hohenschwangau.

Kompletten Artikel kaufen
pro 06/2016
Mobil-Tour Deutsche Alpenstraße
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Heute ist ein sonniger Tag, und am Seeufer ist die Hölle los. Große Gruppen, auch aus Fernost, sind unterwegs. Und jeder, aber auch wirklich jeder, macht mindestens ein Selfie. Die ganz Coolen haben einen Selfie-Stick dabei, auf den sie ihr Handy dauerhaft geklemmt haben. Total interessant ist das: Selfie-Stick einrichten, die Liebste etwas heranziehen, draufschauen, ob auch der See oder die Burg oder das Kloster oder das Schloss schön im Bild sind – dann zack, auf den Fernauslöser gedrückt. Und schon geht’s weiter. Wenn für jedes Selfie, das allein bei den Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein gemacht wird, sagen wir mal, zehn Cent für einen wohltätigen Zweck gespendet würde – die Welt hätte einige ungelöste Probleme weniger.

Wir sind unterwegs auf der Deutschen Alpenstraße, die auf 450 Kilometern von Lindau am Bodensee bis zum Königssee bei Berchtesgaden führt. Die Strecke schlängelt sich über Bundes- und Landstraßen und streift einige der schönsten Ecken des Allgäus und Oberbayerns. 25 Burgen, Schlösser und Klöster liegen am Weg, und einige davon zählen zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland.

Jetzt also Füssen – hier sind wir schon den dritten Tag. Eine wunderbare Altstadt, zwischen den Bürgerhäusern in der Fußgängerzone sieht man den Turm vom Hohen Schloss, das tatsächlich hoch über der Altstadt thront. Das mächtige alte Benediktinerkloster St. Mang liegt mitten in der Altstadt und beherbergt heute nicht nur das Rathaus, sondern auch ein interessantes Museum und verschiedene Veranstaltungsräume. Als wir gestern Abend durchs Zentrum gingen auf der Suche nach einem Restaurant, begann gerade ein Konzert in St. Mang. Der Innenhof war hell erleuchtet und von Klaviermusik erfüllt. Gelandet sind wir dann schließlich bei Madame Plüsch, einem unglaublich kitschigen Restaurant mit hoch gelobter Küche. Und der "Kini" schaute beim Abendessen zu. Das plüschige Ambiente war zwar gewöhnungsbedürftig, stimmte aber gut ein auf die Schlössertour am nächsten Tag.

Stellplätze gibt es viele an der Deutschen Alpenstraße, aber manchmal wird es trotz des großen Angebots voll. In der App von promobil sind allein im Umkreis von Füssen fünf Stellplätze ausgewiesen, einer mit Platz für 120 Reisemobile, auf den anderen kommen jeweils mindestens 20 Fahrzeuge unter. Und trotzdem ist manchmal abends alles belegt, zumindest in der Hauptsaison. Da hilft nur eins – früh ankommen und am besten gleich zwei oder drei Tage bleiben.

Deutsche Alpenstraße
Joachim Negwer, Steffen Zink, Bayern Tourismus Marketing, Günther Hentschel
Reit im Winkl: Stellplatz mit Blick auf das Kaisergebirge.

Dann heißt es: Bikes raus aus der Heckgarage und los. Die vielen Radwege in dieser Region sind bestens ausgeschildert und bieten meist herrliche Ausblicke. Heute sind wir von Füssen aus zu den Königsschlössern geradelt, morgen könnten wir eine Tour um den Forggensee machen. Man kann in einem der bayerischen Wirtshäuser mit Biergarten einkehren oder auf einer Seeterrasse am Nachmittag Kaffee trinken und Zwetschgendatschi essen. Es könnten wieder ziemlich perfekte Tage auf der Deutschen Alpenstraße werden, wie schon einige andere davor. 

Wer die Tour richtig genießen will, der sollte sich mindestens zwei, besser sogar drei Wochen Zeit für die Strecke nehmen. Es gibt so viel zu tun. Zum Beispiel in Lindau mit einem Schiff der Weißen Flotte die lange See-Runde drehen, rund um Lindenberg im Allgäu wandern mit bester Aussicht auf die Nagelfluhkette, in Oberstaufen die große Panoramaroute bewältigen, in Füssen natürlich zu den Königsschlössern, in Bad Tölz durch die schöne Marktstraße bummeln, in Oberammergau bei der offenen Werkstatt den Hergottsschnitzern zuschauen, in Garmisch mit der Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel fahren, in Kochel am See ins Franz Marc Museum schauen, von Inzell aus mit dem Rad die anstrengende, aber aussichtsreiche Teisenberg-Runde drehen und am Ende mit der Jennerbahn auf den Gipfel fahren, hoch über dem Königssee. Das sind nur einige von vielen Möglichkeiten, da geht noch mehr. 

Ist das nicht Massentourismus? Ja und Nein – das Schöne an der Deutschen Alpenstraße sind der Wechsel und die Vielfalt. Es gibt ruhige, leise Wanderwege und viele wahnsinnig schöne ländliche Ecken, es gibt kulturelle Glanzlichter wie zum Beispiel die Wieskirche, die Klöster Ettal und Benediktbeuern, die zu den Perlen des Barock zählen. Und es gibt die Königsschlösser bei Füssen. Dort sind jeden Tag Tausende von Menschen unterwegs. Es ist kompliziert, an Karten zu kommen, und die gelten dann auch nur für einen bestimmten Zeitraum. Im Vorhof von Schloss Neuschwanstein werden auf einer großen Anzeigetafel die Nummern angezeigt, und alle 15 Minuten wird die nächste Gruppe aufgerufen. Dabei ist die Besichtigung von Neuschwanstein keine langwierige Sache. Der Guide zeigt in 30 Minuten, was zu zeigen ist. Zack, zack, dann kommt das Nächste.Aber ich muss gestehen, ich liebe solche Orte, an denen Menschen aus aller Welt zusammenkommen. Man kann sich schön in ein Café setzen, Kaffee trinken und zuschauen. Ganz ehrlich, kaum etwas ist so spannend wie die Gipfel des Weltinteresses. Und davon dürfen wir auf der Alpenstraße gleich ein paar erleben. 

Am Abend kehren wir dann wieder ins Wohnmobil zurück. Dort ist der richtige Wein kalt gestellt und die Espressomaschine steht schon erwartungsvoll in der Küche. Schöner geht es wohl nicht.

Deutsche Alpenstraße
Joachim Negwer, Steffen Zink, Bayern Tourismus Marketing, Günther Hentschel

Alpenstraße: Alle Stationen mit Stellplätzen

1. Lindau
Die Hafeneinfahrt der bunten 25000-Einwohner-Stadt Lindau gilt als die schönste am Bodensee – hier wachen ein mächtiger Sandsteinlöwe und der 36 Meter hohe Leuchtturm über Hafen und Stadt. Das Zentrum steht unter Denkmalschutz. 

Stellplatz am Gitzenweiler Hof 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 17 Mobile. Reserviertes Areal auf der Parkfläche vor dem Campinggelände. Befestigter, teils ebener, teils leicht abschüssiger Untergrund. Max. Aufenthalt: 1 Nacht 16–11 Uhr. 16,50 Euro pro Nacht und Mobil von 16–11 Uhr inkl. Strom, Benutzung von Sanitär- anlagen und Freibad. Ganzjährig. 
Standort: Gitzenweiler 88, 88131 Lindau, GPS 47°35’06”N, 09°42’23”O,  Telefon 0 83 82/9 49 40, www.gitzenweiler-hof.de

Stellplatz P1 Blauwiese 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile. Großparkplatz für Pkw und Reisemobile. Ebener, gepflasterter Untergrund. Teils beschattet, beleuchtet, Müllcontainer und Toilettenanlage mit Behinderten-WC vorhanden. Max. Aufenthalt: 24 Std. 3 Euro für die ersten2 Std., 1 Euro für jede weitere Std. 24 Stunden 20 Euro. Ganzjährig. 
Standort: Reutiner Straße, GPS 47°33’31”N, 09°41’59”O, Telefon 0 83 82/26 00 30, 
www.prolindau.de

2. Oberstaufen
Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehören die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul sowie die gotische Kapelle St. Bartholomäus mit Fresken aus dem 15. Jhd.. Das Umland bietet viele lohnenswerte Wanderrouten.

Stellplatz Hochgratblick 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile am östlichen Ortsausgang. Geteerter Parkplatz mit Fernsicht. Spielplatz, WC 150 m. Bushaltestelle 50 m, Loipe 100 m, Skilift 200 m. Mehrere Gaststätten im Ort ab 150 m. 8 Euro pro Nacht und Mobil, im Winter 10 Euro. Kurtaxe: 1,50 Euro inkl. Allgäu-Walser-Card. Strom (16 Anschl.): 1 Euro. Wasser: 1 Euro/100 Ltr., Entsorgung: 1 Euro. Ganzjährig. 
Standort: Am Hößl, 87534 Oberstaufen GPS 47°31’36”N, 10°01’38”O,  Telefon 0 83 86/81 80, www.kfz-bechteler.de

3. Immenstadt
Immenstadt im Allgäu Ob das ehemalige Stadtschloss im Zentrum (Foto), die weitläufigen Parkanlagen oder überall in der City verteilte Skulpturengruppen – die kleine Residenzstadt am Fuß der Allgäuer Alpen bietet Kunst- und Geschichtsinteressierten viel Sehenswertes. 

Stellplatz P 3 Viehmarktplatz 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile. Markierter Bereich im hinteren Teil eines Großparkplatzes. Ebener, geschotterter Untergrund. Kein Schatten, beleuchtet. Info-Tafel mit Stadtplan am Platz. Unruhe durch Parksuchverkehr möglich, zentrale Lage. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Während Veranstaltungen kann der Platz zeitweise gesperrt sein. 8 Euro pro Nacht und Mobil, Parkscheinautomat. Ganzjährig nutzbar. 
Standort: Badeweg, 87509 Immenstadt, GPS 47°33’42”N, 10°12’32”O,  Telefon 0 83 23/99 88 77, www.immenstadt.de

4. Sonthofen
Sonthofen Unlängst zur "Alpenstadt des Jahres2 gekürt, versteht sich Sonthofen als Fairtrade-Ort und touristisches Zentrum des oberen Allgäus. Empfehlenswert: Besuch der Burgruine Fluhenstein oder ein Abstecher in die nahe gelegene wildromantische Starzlachklamm. 

Stellplatz am Wonnemar 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile auf dem Besucherparkplatz am Freizeitbad. Gepflasterter Untergrund, nachts beleuchtet. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht 3,50 Euro pro Nacht und Mobil. Vergünstigung beim Badbesuch. Ganzjährig nutzbar. 
Standort: Stadionweg 5, 87527 Sonthofen, GPS 47°30’12”N, 10°16’43”O,  Telefon 0 83 21/78 09 70, www.wonnemar.de/sonthofen

5. Bad Hindelang
Der Kneippheil- und Erholungsort, herrlich gelegen inmitten der Allgäuer Alpen, bietet Ruhe und Erholung. Städtische Highlights sind das Rathaus (ein ehemaliges Jagdschloss) und die historischen Hammerschmieden im Ostrachtal. 

Stellplatz am Wiesengrund 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Ebener Untergrund aus Schotterrasen. Zufahrt gepflastert. Trockenraum, Sanitärräume und Wellness am Platz. Sehr ruhige Lage in der Nähe des Hotels Im Wiesengrund, dessen umfangreiches Angebot genutzt werden kann. Restaurant mit Biergarten, warme Küche durchgehend von 11 bis 21 Uhr, Frühstücksbüfett. Reservierung ab 7 Tagen Aufenthalt möglich. Anzahlung 50 Euro. 10–12 Euro pro Nacht und Mobil (an Fasching, Viehscheid, Weihnachten/Silvester höhere Gebühren). Kurtaxe Erwachsene: 2,10 Euro, Kinder 7 bis 15 Jahre: 90 Cent. Strom (16A): 50 Cent/kWh. Wasser: 10 Cent für 10 Ltr. Dusche: 1 Euro/4 Min., Ganzjährig nutzbar 
Standort: Ostrachstraße 23, 87541 Bad Hindelang, GPS 47°29’58”N, 10°22’16”O, 
Telefon 0 83 24/2219, www.wohnmobil-stellplatz-hindelang.de

6. Füssen
Prunkstück Füssens ist das Hohe Schloss (Foto), die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe. Es beherbergt unter anderem die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. 

Stellplatz Füssen/Camper’s Stop 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 120 Mobile im Gewerbegebiet am Stadtrand. Großzügig bemessene Fahrwege, nummerierte Parzellen mit ebenem, fein gesplittetem Untergrund. Geschützte Lage abseits der Hauptstraßen. Rezeption mit Kassenautomat, Café/Restaurant mit Biergarten sowie Sanitäranlage mit Waschmaschine, Trockner, Spülküche und Hundedusche. Gasflaschentausch am Platz, Bäckerei nebenan. Bushaltestelle in der Nähe. 14 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Kurtaxe, W-LAN und Entsorgung. Strom: 1 Euro/1,4 kWh. Wasser: 50 Cent/150 Ltr. Dusche: 1 Euro/5 Min., Ganzjährig. 
Standort: Abt-Hafner-Straße 9, 87629 Füssen, GPS 47°34’56”N, 10°42’03”O, 
Telefon 0 83 62/94 01 04, www.wohnmobilplatz.de

7. Schwangau
Schwangau Weltweit bekannt ist Schwangau vor allem für Schloss Neuschwanstein, mit dessen Bau im 19. Jahrhundert König Ludwig II. seine romantische Vision einer idealtypischen Ritterburg verwirklichen ließ. 

Wohnmobilpark Schwangau 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile neben dem Campingplatz mit separater Zufahrt. Untergrund Kies mit Grasnarbe, nachts beleuchtet. Restaurant, Pizzeria und Minimarkt am Platz. Freier Seezugang mit Badestrand 200 m. 19 Euro pro Nacht und Mobil (Juli und August) inkl. 2 Personen, Dusche, Ver- und Entsorgung, 14 Euro in der Nebensaison. Weitere Erwachsene: 5 Euro. Jugendliche: 3 Euro. Kurtaxe: 1,90 Euro/Erwachsener, 95 Cent/Jugendlicher. Strom (24 Anschl. 16A): 2,50 Euro. Hund: 2 Euro. V+E für Durchreisende: 5 Euro. Ganzjährig nutzbar. 
Standort: Münchener Straße 151, 87645 Schwangau, GPS 47°35’31”N, 10°46’24”O, 
Telefon 0 83 62/9 30 00, www.camping-bannwaldsee.de

8. Oberaummergau
Prägendes Element Oberammergaus sind die vielen bunt bemalten Hausfassaden. Als Hauptmotive dieser sogenannten Lüftlmalerei gelten Szenen aus dem Alltagsleben und der Passion Christi. 

Stellplatz am Campingpark 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 55 Mobile am südlichen Ortsausgang. In 2 Bereiche gegliederte Stellflächen auf Schotter für einmalige/mehrtägige Übernachtung. Gastronomie am Platz. 7 Euro/Nacht u. Mobil bei einmaliger Übern. inkl. Entsorgung; keine Kurtaxe, kein Strom, Wasser gegen Gebühr. 10 Euro/Nacht u. Mobil bei längerem Aufenthalt inkl. 2 Personen. Strom: 70 Cent/kWh. Kurtaxe: 1,80 Euro. Wasser, W-LAN gegen Gebühr. Ganzjährig nutzbar. 
Standort: Ettaler Straße 56b, 82487 Oberammergau, GPS 47°35’25”N, 11°04’13”O,  Telefon 0 88 22/9 41 05, www.camping-oberammergau.de

9. Garmisch-Partenkirchen 
Deutschlands Wintersportort Nummer eins lockt mit einem historischen Ortskern, olympischen Sportstätten und der modernsten Skisprungschanze der Welt. 

Stellplatz Alpencamp am Wank 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 110 Mobile. Terrassiert, weitgehend eben. Areal beleuchtet. Gasflaschentausch, Waschmaschine und Trockner. Mehrere Restaurants ab 200 m. 11 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen. Weitere Person: 2 Euro/Erwachsener, 1 Euro/Kind. Kurtaxe: 2 Euro/Erw., 1 Euro/Kind. Strom (100 Anschl.): 1 Euro/1,5 kWh. Wasser: 1 Euro/ 50 Ltr. Dusche: 1 Euro/6 Min. W-LAN: 2 Euro/24 Std., Ganzjährig. 
Standort: Wankbahnstraße 2,  82467 Garmisch-Patenkirchen, GPS 47°30’14”N, 11°06’22”O, Telefon 0 88 21/9 67 78 05, www.alpencamp-gap.de

10. Kochel am See 
Zu den Hauptattraktionen des malerischen Luftkurorts gehören neben der schönen Lage das Franz-Marc-Museum, das Erlebniskraftwerk Walchensee und das Thermalbad Kristall trimini. 

Nachtparkplatz Einsiedl 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 80 Mobile im Landschaftsschutzgebiet am südlichen Ende des Walchensees. Parkplatz in Einzellage neben der Bundesstraße. Max. Aufenthalt: 3 Nächte. 6 Euro pro Nacht und Mobil bis 11 Uhr des Folgetages. Strom: 1 Euro/1,25 kWh. Wasser: 1 Euro/70 Ltr., Ganzjährig. 
Standort: B 11, 82432 Walchensee, GPS 47°34’16”N, 11°18’18”O,  Telefon 0 88 58/92 91 68, www.nachtparkplatz-einsiedl.de

11. Bad Tölz 
Das touristische Herzstück der Stadt ist die Marktstraße, ein Ensemble teils barocker Gebäude, geschmückt mit Fassadenmalereien. Besonders sehenswert sind auch der Khanturm, die alte Posthalterei und das Marienstift. 

Stellplatz an der Isar 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile. Geschotterter, ebener Untergrund. Ruhige Lage hinter einem Pkw-Parkplatz. Nur durch einen Grünstreifen von der Isar getrennt. Info-Tafel am Platz. Maximaler Aufenthalt: 48 Std. 8 Euro promobil und 24 Std. inklusive Kurtaxe. Wasser: 1 Euro/50 Ltr., Ganzjährig nutzbar. 
Standort: Königsdorferstraße, 83646 BAD Tölz, GPS 47°45’47”N, 11°32’59”O, 
Telefon 0 80 41/7 86 70, www.badtoelz.de

Stellplatz am Seeberg 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile in grüner Umgebung am Seeberg. Ebener, geschotterter Untergrund. 300 m bis ins Ortszentrum mit Gastronomie und Einkaufsläden. 10 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Kurtaxe. Strom (12 Anschlüsse): 50 Cent/3 kWh. Wasser: 1 Euro/50 Ltr. Ganzjährig. 
Standort: Seebergstraße, 83735 Bayrischzell, GPS 47°40’19”N, 12°00’35”O, 
Telefon 0 80 23/6 48, www.bayrischzell.de

Stellplatz am Gasthof Ochsenwirt 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile. Parkplatz für Pkw und Reisemobile neben der Liftstation. Sommer-Rodelbahn und Skilift am Platz. 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Verzehrgutschein. Strom, Wasser, Dusche und W-LAN gegen Gebühr. Ganzjährig. 
Standort: Carl-Hagen-Straße 14, 83080 Oberauerdorf, GPS 47°38’53”N, 12°10’08”O, 
Telefon 0 80 33/3 07 90, www.ochsenwirt.com

12. Gmund am Tegernsee
Neben Pfarrkirche, Erlöserkirche und Maria-Hilf-Kapelle lohnt eine Führung durch die örtliche Büttenpapierfabrik. Ein Spaziergang entlang des Seeuferwegs führt an Thomas-Mann-Denkmal und Strandbad vorbei.

13. Chiemsee
Auf der Herreninsel lockt das Schloss Herrenchiemsee mit seinen Prunkräumen und Gartenanlagen. Die Fraueninsel beherbergt das Benediktinerinnenkloster Frauenwörth und eine der ältesten Künstlerkolonien Europas. 

Stellplatz am Tenniszentrum 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile an einem Biotop beim Tenniszentrum. Untergrund geschottert/gepflastert, nachts beleuchtet. Restaurant am Platz. Warme Küche bis 22 Uhr, samstags Ruhetag. Supermarkt 300 m, Ortszentrum 500 m. 12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Dusche, V+E und W-LAN. Weitere Person: 1,50 Euro. Strom: 1,50 Euro. Ganzjährig. 
Standort: Buchenstraße 17, 83233 Bernau am Chiemsee, GPS 47°48’34”N, 12°22’56”O, 
Telefon 0 80 51/88 22, www.tenniszentrum-bernau.de

14. Reit im Winkl 
Zu den schönsten Bauwerken des Höhenluftkurortes gehört die 1912/13 im Neubarock und Jugendstil erbaute Pfarrkirche St. Pankratius. Ein völlig neues Gehgefühl bieten die 16 Erlebnis- stationen eines Natur-Barfußparks, der oberhalb des Ortszentrums liegt.

Stellplatz am Gasthof Stoaner 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile. Terrassiert, Kies und Wiese. Einzigartige Aussicht und Ausgangspunkt für Wanderungen. Warme Küche bis 20.30 Uhr, montags Ruhetag. Ortszentrum 2 km. 10 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen, Strom und Dusche. 12 Euro vom 20.12. bis 15.3. Weitere Person ab 10 Jahre: 2,50 Euro. Kurtaxe extra. Von November bis 20. Dezember und nach Ostern bis Ende April Betriebsferien. Im Winter Schneekettenpflicht. 
Standort: Birnbacher Straße 34, 83242 Reit im Winkl, GPS 47°40’47”N, 12°26’56”O, 
Telefon 0 86 40/84 14, www.stoaner.de

15. Inzell 
Badepark, Bergwald-Erlebnispfad oder Deutschlands größte "Fußballgolf"-Anlage – Inzell wartet mit einer ganzen Reihe an Freizeitmöglichkeiten auf. Entspannend: die vier Stationen des Wellness-Wanderwegs. 

Stellplatz am Hausernhof 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile am Ferienbauernhof am Ortsrand zwischen Wiesen und Feldern mit Blick auf die Berge. Ebener Untergrund aus Rasengittersteinen. Brötchenservice. Mehrere Gaststätten ab 200 m, Supermarkt 300 m. Wander- und Radwege sowie Langlaufloipen führen am Platz vorbei. 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen. Weitere Person: 1 Euro. Kurtaxe extra. Strom: 2 Euro. Dusche: 1 Euro. Hund: 1 Euro. Ganzjährig. 
Standort: Bichlstraße 24, 83334 Inzell, GPS 47°45’33”N, 12°45’08”O,  Telefon 0 86 65/5 47 

16. Berchtesgaden/Königssee 
Das Gebäude- Ensemble des Königlichen Schlosses aus Stiftskirche und Schlossplatz kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Tipp: eine Bootstour auf dem Königssee inklusive Vorbeifahrt an der Echowand.

Reisemobilstellplatz Mobiler Alpengenuss 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile vor dem Campinggelände. Restaurant und Shop am Platz. Ortszentrum 5 km. 12–20 Euro, je nach Saison, alles inklusive. Ganzjährig nutzbar. 
Standort: Allweggasse 4, 83471 Berchtesgaden, GPS 47°38’54”N, 13°02’23”O, Telefon 0 86 52/23 96, 
www.allweglehen.de

Stellplatz Rasp 
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf Schotter und Wiese. WC am Platz. Ruhige Lage an der Roßfeld-Panoramastraße. Berchtesgaden 8 km. 8 Euro/Nacht u. Mobil. Strom: 2 Euro. Wasser, Entsorgung: je 1 Euro. Kurtaxe: 2,30 Euro. Saison: Ostern bis Ende Nov. 
Standort: Renothenweg, GPS 47°39’02”N, 13°04’15”O, Telefon 0 86 52/31 61, 
www.reisemobilstellplaetze-berchtesgaden.de

Weitere Infos und Urlaubstipps für Ihren Campingurlaub finden Sie in unserem Campingreiseführer zum Berchtesgadener Land und Oberbayern.

Infos zu Alpenstraße

Infos zur Tour: Mehr Fakten und Tipps zu den einzelnen Etappen der Route finden sich auf den Seiten der Deutschen Alpenstraße sowie bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH. 
Deutsche Alpenstraße, c/o Alpin Consult, 83714 Miesbach, Siedlerstraße 10 
www.deutsche-alpenstrasse.de
Bayern Tourismus Marketing GmbH, 81925 München, Arabellastraße 17, www.bayern.by