Roller Team Livingstone Go (2026): 4 Einsteiger-Campingbusse ab Werk top ausgestattet

Roller Team Livingstone Go (2026)
Smarter Kastenwagen für Neu-Camper

Veröffentlicht am 05.07.2025

Wie smart kann ein Einsteiger-Campingbus sein? Roller Team liefert mit dem Livingstone Go eine überraschend klare Antwort: Vier Grundrisse, serienmäßige Ausstattungspakete und durchdachtes Design machen den kompakten Kastenwagen zur ernst zu nehmenden Wahl für Camping-Neulinge.

Für unter 53.000 Euro sollen Käuferinnen und Käufer hier nicht nur ein Erstlings-Fahrzeug erhalten, sondern ein praxisnahes Gesamtpaket. Den Roller Team Livingstone gibt es schon länger (hier: promobil-Vergleichstest 2018) – die Variante "Go", die 2026 herauskommt, ist speziell für Einsteiger gedacht.

Das steckt hinter dem neuen "Go"-Konzept

Weniger Holz, mehr Wohnlichkeit: Der Livingstone Go setzt auf unifarbene Oberflächen, verdeckte Griffe und integrierte LED-Leisten. Das schafft ein helles, luftiges Raumgefühl – fast wie ein skandinavisches Mini-Loft auf Rädern. Dabei richtet sich Roller Team klar an Personen, die Wert auf Design und Ausstattung legen – aber keine fünfstelligen Aufpreispakete erwarten.

Denn: vier Ausstattungspakete gibt's bei den Go-Modellen gratis obendrauf (Light, Style, Comfort, Travel). Bei anderen Modellen kommen sie oft teuer dazu. Serienmäßig dabei: 84-Liter-Kompressorkühlschrank mit 180°-Tür und die Dieselheizung Truma Combi 4. Highlight: Das 200-Watt-Solarmodul ab Werk – ideal für autarke Stellplätze.

Alle Varianten setzen auf den Citroën Jumper Euro 6e 2.2 Multijet. Wahlweise und gegen Aufpreis gibt's das Basisfahrzeug mit 140 oder 180 PS, optional mit Automatik.

Innenraum-Update mit Funktion

Die neue Küchenzeile bietet durchgängige Arbeitsfläche bei gleichbleibendem Stauraum. Die Oberschränke wurden auf 350 mm Tiefe vergrößert – praktisch für große Teller oder Vorräte.

Auch im Bad zeigt sich der Fortschritt: Das größere Waschbecken und offene Regale verbessern die Nutzbarkeit spürbar. Der Gang wurde um 9 cm zu den Vorgängermodellen verbreitert – das merkt man besonders beim nächtlichen Durchqueren.

Schlafbereiche im Vergleich

Im Heck wurde die gesamte Fahrzeugbreite nutzbar gemacht – so wachsen die Querbetten deutlich. Im Modell K2 reicht das Bett jetzt von 1,86 x 1,32 bis 1,94 x 1,36 mm. Der Livingstone 5 Go bringt sogar vier Schlafplätze auf unter sechs Metern unter – ideal für Familien. Der Duo Go L hingegen punktet mit 6,36 m Länge und mehr Raumgefühl – ideal für zwei Personen mit Komfortanspruch.

Alle Livingstone-Go-Modelle im Überblick

Die neue Baureihe Livingstone Go startet mit vier Modellen auf den Markt.

Roller Team Livingstone K2 Go

Kompakter Grundriss mit optional vergrößertem Querbett – ideal für zwei Reisende mit Platzbedarf auf kleinem Raum.

  • Außenlänge: 5,41 m
  • Schlafplätze: 2
  • Sitzplätze: 4

Roller Team Livingstone 2 Go

Komfortbad und mehr Bewegungsfreiheit – ein Allrounder für Paare, die mehr Innenraum schätzen.

  • Außenlänge: 5,99 m
  • Schlafplätze: 2
  • Sitzplätze: 4

Roller Team Livingstone 5 Go

Mit einem Doppelstockbett im Heck bietet er Schlafgelegenheit für vier – Familien oder Freunde finden hier kompakte Vielseitigkeit.

  • Außenlänge: 5,99 m
  • Schlafplätze: 4
  • Sitzplätze: 4

Roller Team Livingstone Duo Go L

Maximale Fahrzeuglänge mit großzügigem Raumgefühl – ideal für Paare mit Komfortanspruch auf Reisen.

  • Außenlänge: 6,36 m
  • Schlafplätze: 2
  • Sitzplätze: 4

Preis und weitere Baureihen 2025

Mit einem Einstiegspreis von 52.990 Euro inklusive Komplettausstattung spricht der Livingstone Go all jene an, die ein kompaktes Wohnmobil mit hohem Nutzwert und stilsicherem Innenraum suchen. Für alle, die etwas mehr Luxus suchen, gibt es bei Roller Team weiterhin 8 Campingbus-Modelle der Baureihen Livingstone Sport/Advance und 7 Active.