Rimor Evo (2020) auf Ford Transit
Neue Baureihe mit Teilintegrierten und Alkoven

CMT 2020

Seit Jahrzehnten baut Rimor Reisemobile auf Ford-Basis. Mit dem neuen Evo wird diese Tradition zukunftsfähig. Dieser wird sowohl als Alkovenmobil, als auch als Teilintegrierter erhältlich sein.

Rimor Evo 77 Plus
Foto: Hersteller

Ford hat den Transit beim jüngsten Modellwechsel deutlich frischer und moderner aufgestellt – außen wie innen, und auch motortechnisch. Als traditioneller Ford-Partner nutzt Rimor diesen Schwung für eine komplett neue Baureihe mit dem verheißungsvollen Namen Evo. Die Evo-Modelle sollen modern und sportlich wirken und gleichzeitig viel technische Raffinesse bieten.

Neue Aufbautechnik, neues Design

Für diese neue Baureihe wurde die Aufbautechnik weiterentwickelt. Dach und Wände werden neuerdings mit gerundeten Aluprofilen verbunden, die auch die Schrauben elegant verdecken. Neu designte Thermoplaste-Kunststoffteile für die T-Haube über dem Fahrerhaus und am Alkoven sorgen für eine dynamische Erscheinung.

Alles zur größten Urlaubsmesse Deutschlands

Auch der Innenausbau des Rimor Evo zeigt sich in einem neuen, wertig-modernen Look: Abgerundete Möbelkanten, Dachschränke im Bicolor-Look mit braunen und Hochglanz-Beigen Elementen treffen auf ein einprägsames Muster bei Polstern und Kissen. Die Decke besteht aus einem neuartigen Fieberglas-Material. Dimmbare LED-Lichtleitungen setzen das Ganze gekonnt in Szene. Im Bad gibt es neu designte Kunststoffteile, die offene Ablageflächen am Waschbecken ermöglichen.

Evo: Sechs T-Grundrisse und zwei Alkoven

Mit sechs teilintegrierten Modellen geht der Evo an den Start. Drei davon sind sieben Meter lang. Die beiden Hubett-Modelle bieten ganz unterschiedliche gestaltete Heckräume: Kunden könnne zwischen Querbett oder Doppelstockbetten mit Heckbadezimmer wählen. Der Integrierte 77 Plus hat eine Rundsitzgruppe im Heck und eine zweite Sitzgruppe vorn – so viel Geselligkeit findet man sonst selten.

Drei weitere teilintegrierte Grundrisse mit 7,40 Meter Länge und Queens oder Einzelbetten im Heck runden das Angebot ab. Aktuelle Grundrisstrends flossen etwa beim Teilintegrierten 66 Plus in Form von Längsbänken ein. Die Alkoven Evo 5 und Evo Sound sind jeweils sieben Meter lang und bieten für sechs bzw. sieben Personen Gurtplätze.

Rimor Seal, Horus und Super Brig

Die übrigen Baureihen erfuhren ebenfalls diverse Detailverbesserungen. Besonders bemerkenswert: In allen Modellen gibt es optional Isofix-Ösen zur einfachen Sicherung entsprechender Kindersitze. Beim Seal gibt's eine neu programmierte Fernbedienung für die Beleuchtung. Der Alkoven beim Super Brig hat ein neues Außenkunststoff-Design. Die Horus-Campingbusse haben einige schöne neue Details in der Küche wie den einteilingen Glasdeckel für die Küchentheke und eine faltbare Arbeitsflächenerweiterung, die in den Schrank integriert ist.

Alle Rimor-Modelle im Überblick

Horus: Campingbusse, 2 Grundrisse, ab 40.550 Euro
Seal: Alkoven, Teilintegrierte, 12 Grundrisse, ab 44.895 Euro
Evo: Alkoven, Teilintegrierte, 6 Grundrisse, ab 45.593 Euro
Super Brig: Alkoven, Teilintegrierte, 6 Grundrisse, ab ca. 62.000 Euro

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten