Peugeot e-Rifter Vanderer (2022)
Die Franzosen bringen einen Elektro-Mini-Camper

Neuheiten

Die französische Marke Peugeot baut in Kooperation mit Vanderer einen e-Campervan. Die Basis dafür ist der Hochdach-Kombi e-Rifter, der bis zu 274 Kilometer Reichweite verspricht.

Vanderer Peugeot e-Rifter (2022)
Foto: Peugeot

Alle, die mit dem Gedanken spielen, auch beim Campingfahrzeug auf einen Elektromotor zu wechseln, stellen sich die eine Frage: Wie weit komme ich damit? Der Peugot Elektro-Mini-Camper bringt es auf 274 Kilometer Reichweite. So kann er ohne nachzuladen von Berlin bis Usedom fahren oder von Köln knapp bis in die niederländische Region Zeeland.

Der Peugot e-Rifter hat den Vorteil gegenüber größeren Fahrzeugen, dass er recht kompakt und leicht ist. Schließlich handelt es sich hier um keinen großen Transporter oder Bus, sondern um einen 4,75 Meter langen und 1,88 Meter hohen Hochdach-Kombi.

Elektrofahrzeuge fürs Camping
Vanderer Peugeot e-Rifter (2022)
Peugeot
Hinter dem Cockpit des e-Rifter Minivans ist genügend Platz für ein Bett.

Der Peugot e-Rifter hat einen 136-PS-Elektromotor an Bord, der von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 50 kWh angetrieben wird. Seine Maximalgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 135 kmh an. Mehr dazu hier.

Mit dem e-Rifter in die Zukunft reisen

An einer normalen Haushaltssteckdose ist die Batterie in etwas über 31 Stunden voll geladen. An einer Wall Box ist sie in ca. 5 Stunden bei 100 Prozent, dank thermischer Kontrolle an der Schnellladestation in 30 Minuten auf 80 Prozent. Sprich wer von Köln an den äußersten Westrand von Zeeland reisen möchte, könnte beispielsweise nach 215 Kilometern in Antwerpen am Schnellader eine Kaffeepause einlegen und dann easy 100 Kilometer weiter bis Renesse fahren.

Mit der thermischen Steuerung lässt sich die jeweils aktuelle Reichweite optimal errechnen. Entsprechend kann man unterwegs mit dem angeschlossenen Navigationssystem eine Route planen und Ladestationen vor Ort suchen. Die 3D-Navigation an Bord des e-Rifters funktioniert mit Sprachsteuerung, bietet verkehrsabhängige Alternativrouten in Echtzeit an und informiert gleichzeitig übers Wetter.

02/2021_Peugeot_e_Rifter
Peugeot
Mit dem Touchscreen-Infotainment-System im Cockpit kann man die Reiseroute planen. Neben dem Flussdiagramm zeigt es auch Energieverwaltungs-Infos an.

Mit dem öffentlichen Ladeangebot der "Free2Move"-Services und über 220.000 Ladeterminals in Europa kann man so elektrisch betrieben über weitere Strecken verreisen. Simulatoren und digitale Routen auf der Peugeot-Website sollen allen Neulingen in Sachen Elektromobilität dabei auf die Sprünge helfen.

Campervan-Ausbau von Vanderer

Der Peugeot e-Rifter kommt optional mit 5 oder 7 Sitzen. Zum Campervan wird der Peugeot dank Vanlife-Spezialist Vanderer, der bereits 2021 einen Ausbau auf Hochdach-Kombi Citroën Berlingo XL herausgebracht hat. Von Vanderer stammen die ausbaubaren Modulmöbel "Interior Living" und ein Paket namens "Cool&Freeze" – je nach Kundenwunsch kann man sich den Hochdachkombi zum individuell passenden Campingfahrzeug umgestalten. Die Möbel lassen sich ohne Werkzeug ins Fahrzeug montieren – und zu zweit hinein oder wieder hinaushieven.

Vanderer Peugeot e-Rifter (2022)
Peugeot
Küche, Lounge und Bett in einem - so multifunktional ist der Ausbau von Vanderer.

Im Heck kann man entweder auf einer L-Sitzbank lümmeln, schlafen oder kochen. In der Küchenzeile befindet sich eine höhenverstellbare Arbeitsfläche mit Stauraum und kleinem Heckauszug. Auf der Loungbank sitzend oder hinter dem Fahrzeug stehend kann man sich entscheiden, ob man mit Gasflamme oder einem kleinen Induktionsherd kochen will. Ein Spülbecken ist ebenfalls an Bord, die Frisch- und Abwasserkanister fassen jeweils 12 Liter.

Die Sitzbank lässt sich zu einem Schlafplatz für zwei umbauen. Zwei weitere Liegeflächen gibt's im Aufstelldach. Der Zeltbalg im Dach lässt sich komplett öffnen, sodass an heißen Sommertage genügend Frischluft-Durchzug in dem Minicamper herrscht. Eine Fiamma-Markise ist ebenfalls schon vormontiert – um hier an sonnigen Tagen vor dem Minivan zu chillen.

Fazit

Es geht voran in puncto Elektromobilität – so langsam bieten immer mehr Hersteller auch vollelektrische Campingfahrzeuge an. Besonders nachhaltig ist der e-Rifter dadurch, dass er sowohl im Alltag als auch im Urlaub eingesetzt werden kann dank der Modulmöbel. So benötigt man keinen Zweitwagen fürs Camping.

Den Automobilfirmen scheint klar zu werden: Wer in Zukunft mithalten will, muss sich schon vor dem offiziellen Ende der Verbrennermotoren auf dem Markt positionieren. Der Stellantis-Konzern probiert wohl auf die Traditionsmarke Peugeot zu setzen. Was das ganze kostet, verrät der Hersteller noch nicht. Den e-Rifter gibt's ohne Campingausbau ab 41.240 Euro zu kaufen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten