Offroad Unimog U Juergen Bartosch
Offroad Unimog U
Offroad Unimog U
Offroad Unimog U
Offroad Unimog U 8 Bilder

Expeditionsmobil: Offroad Unimog U4000 (2022)

Offroad Unimog U4000 (2022) Expeditionsmobil aus Carbon

Das blaue Expeditionsmobil der Offroad Manufaktur macht nicht nur optisch etwas her. Dank Aufbau aus Carbon ist es extrem leicht.

Der Mercedes Unimog ist eigentlich als leichter Geräteträger konzipiert. Um seine einzigartige Geländegängigkeit zu erhalten, darf man ihm darum nicht zu viel Last auf die Schultern legen. Wenn die Kabine trotzdem ausreichend geräumig und komfortabel sein soll, um auch auf langen Fernreisen nicht einengend zu wirken, muss sie also sehr leicht sein.

Die Offroad Leichtbau Manufaktur hat sich da etwas einfallen lassen. Auf der Abenteuer und Allrad 2022 stellten sie ein außergewöhnliches Fahrzeug vor: Einen Offroad-Koffer aus Carbon aufgesetzt auf einen Unimog.

Leichtbau mit Carbon

Mit der Nutzung eines Carbon-Faser-Gewebes steht der Manufaktur-Ausbau in der Wohnmobil-Branche noch ziemlich alleine da. Ein Grund dafür ist der hohe Preis für Carbon, weswegen es aktuell eher in der Produktion von Sportwagen zu finden ist. Für eine entsprechend steife Struktur werden zwei Lagen Carbon mit einer Mittellage aus Aramid-Waben zusammen laminiert. Darauf kommt innen noch eine Schicht X-Trem-Isolator zur Dämmung und, je nach Kundenwunsch, zum Beispiel ein Bezug aus Mikrofaser.

Offroad Unimog U
Juergen Bartosch
Kleine Längsbanksitzgruppe und großes Bett dahinter mit 2,0 mal 1,6 Meter Liegefläche.

Die Verwendung von Carbon sieht man dem Expeditionsmobil auf den ersten Blick nicht an, da die Offroad Manufaktur es komplett in Blau gestaltet hat. Um weiter Gewicht zu sparen, sind auch die Möbel aus Carbon-Verbundwerkstoff gefertigt und zur Versteifung an die Kabine laminiert. In den Schränken und Schubladen finden sich keine Innenecken, die Übergänge sind stets gerundet, was das Putzen erleichtert. Auch das Bad ist fugenlos.

Grundriss für zwei Personen

Im Heck des Offroad-Unimog kommt ein Querbett unter, davor steht eine Dinette mit zwei Längsbänken. Das Bad befindet sich gleich neben der Aufbautür rechts und besteht aus einer Dusch-Klo-Kombination. Gegenüber steht die schmale Küchenzeile mit Spülbecken und zwei Induktionskochfeldern sowie 130-Liter-Kompressorkühlschrank. Eine kleine Waschmaschine ist auch an Bord und verbirgt sich im Regal.

Die fertig ausgebaute Kabine wiegt lediglich rund 750 Kilogramm und beschert dem 7,5-Tonnen-Unimog in Serie noch rund 1.000 Kilo Zuladung. Mit einer Breite von nur 2,20 Metern ist das Expeditionsmobil darüber hinaus auch noch relativ schlank.

Offroad Unimog U
Juergen Bartosch
Küche mit Induktionskochfeld und 130-Liter-Kompressorkühlschrank.

Klar, auch die Bordtechnik lässt sich hier nicht lumpen. So verfügt das 750.000-Euro-Fahrzeug über 400 Ah Lithiumbatteriekapazität, 740 W Solarpower und einen 3,5-kW-Wechselrichter. Der Frischwassertank fasst 340 Liter, die Dieseltanks 440 Liter. Ausstattung, Grundriss und Basisfahrzeug sind individuell wählbar, selbst die Kabinenform lässt sich frei gestalten.

Offroad Unimog U4000 im Überblick

Offroad Unimog U
promobil
Der Grundriss ist ganz auf zwei Personen ausgelegt mit großem Komfortbett.

Preis: ca. 750.000 Euro
Basis: MB Unimog U4023, Leiterrahmen, Allradantrieb, 170 kW/231 PS
Gesamtgewicht: 7.500 kg
Länge/Breite/Höhe: 7.200/2.480/3.300 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Vom Festaufbau für Pick-ups und 3,5-t-Transporter über Kabinen für 7,5-Tonner bis hin zum Expeditionsmobil auf Unimog U 2450L 6x6 mit 17 t zGG reicht die Bandbreite.

Fazit

Der leuchtend blaue Unimog sticht auf jeden Fall ins Auge. Die Bauweise mit Carbon ist innovativ und vorteilhaft. So entsteht ein leichter Aufbau mit viel Zuladung. Allerdings ist der Grundriss nicht sehr groß und ganz so viel Gepäck passt nicht ins Fahrzeug. Der Preis von 750.000 Euro ist wohl hauptsächlich der Machart geschuldet. Die Bordtechnik ist auf Autarkie ausgelegt. Eine besondere Ausstattung erhält man allerdings nicht.

Zur Startseite
Fahrzeuge Neuheiten Wüste, Wohnmobil, MoHo GMC Motorhome (1977) Schnellstes Wohnmobil der Welt verkauft

Der Vollintegrierte hat eine neue Besitzerin - mit großen Plänen.

Mehr zum Thema Offroad
Fernreise-Kabine Crawler Otag 385
Neuheiten
Sprinter, Koffer, Außenfoto, Messe
Neuheiten
Spectra Circular 63 VL (2023) Heckklappe
Neuheiten
Offroadcamper, Campingbus, Sprinter, Heckansicht
Neuheiten
Mehr anzeigen