Dank Vollausstattung, vielen Schlafplätzen und einem Schreibtisch braucht man von einer Reise mit dem Julia Camper Atacama nicht mehr nach Hause zu kommen. Der Offroad-Bus zielt aufs Interesse von Digitalen Nomaden ab, die gerne autark unterwegs sind.
Der Atacama ist ein ausgebauter Kastenwagen auf Basis des Mercedes Sprinter 419 CDI. Mit 190 PS, Automatikgetriebe und Allradantrieb bringt das Fahrzeug die Voraussetzungen für längere Reisen und Fahrten auch abseits befestigter Straßen mit.
Campingbus für Digitale Nomaden und reisende Familien
Mit 6,97 Metern Länge und einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,1 Tonnen sprengt der Julia Camper Atacama bewusst die Grenzen der im Kompakten denkenden Kastenwagen-Philosophie. Er ist lang, mit nahezu allem Erdenklichen ausgestattet. Sogar mit einem Schreibtisch, damit man unterwegs arbeiten kann.
Oder Hausaufgaben erledigen – denn beim hier gezeigten Modell, könnte theoretisch eine Familie mit bis zu sechs Leuten übernachten. Zwei Liegeflächen gibt’s im Doppel-Stockbett im Heck, zwei weitere im optionalen Aufstelldach (125 x 200 cm). Einzige Einschränkung ist die Anzahl der Sitze: Gurtplätze gibt es vier.

Das obere Bett ist elektrisch höhenverstellbar und hängt an Gurten.
Wo steht das mobile Office im Camper?
Im Wohnbereich befindet sich eine klassische Dinette mit teilbarem Tisch (schmal oder breit). Die Sitzpolster sind aufwendig abgesteppt und hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Bei dieser klassischen Sitzgruppe handelt es sich allerdings nicht um den Arbeitsplatz, den Julia Camper in den Grundriss integriert hat. Der befindet sich weiter hinten.
Links zwischen Bett und Bad befindet sich ein längs montierter Schreibtisch mit großem Bildschirm darauf. Ergänzt wird er durch einen schwenkbaren Stuhl, der auf Stahlrohren und Gelenken befestigt ist. Der Stuhl lässt sich flexibel in verschiedene Positionen schwenken, sodass sich im Fahrzeug ein vollwertiger Arbeitsplatz nutzen lässt – eine Seltenheit in dieser Fahrzeugklasse.
Schlafplätze und Bad

Das Heck bietet neben den Doppelbetten auch eine Menge Stauraum.
Im Heck verbaut der Hersteller ein Doppel-Stockbett. Das untere Bett bietet eine Liegefläche von 190 x 140 cm. Das obere Bett ist 197 × 140 cm groß und elektrisch höhenverstellbar. Es hängt an Gurten, sodass es bei Bedarf nach oben gefahren werden kann. Dadurch entsteht zusätzlicher Stauraum im Laderaum.
Zwischen der Sitzgruppe vorn und dem Arbeitsplatz platziert Julia Camper den Sanitärraum. Das Camper-Bad ist kompakt, mit Toilette, Waschbecken und Dusche allerdings vollständig ausgestattet. Somit kann man autark reisen im Atacama-Campingbus.

Das Bad ist kompakt, aber mit Toilette, Waschbecken und Dusche vollständig ausgestattet.
Ausbau und Technik
Zur festen Ausstattung zählen ein 155-Liter-Frischwassertank, ein 75-Liter-Abwassertank mit elektrischer Entleerung sowie eine Truma-Dieselheizung. Das Lichtkonzept basiert auf dimmbaren LEDs. Mehrere USB-, 12V- und 220V-Steckdosen stehen bereit. Für die Energieversorgung sorgt ein Victron-System mit Booster, Ladegerät und Solarladeregler.
Die Küche ist funktional ausgestattet: Ein 90-Liter-Kühlschrank, ein zweiflammiges Gaskochfeld und ein separates Spülbecken gehören zur Serienausstattung. Wer möchte, kann ein Induktionskochfeld ergänzen.
Mercedes Sprinter mit Offroad-Qualitäten
Der Sprinter kommt bereits in der Grundausstattung mit vielen Assistenzsystemen. Serienmäßig an Bord sind Komfortsitze mit Heizung, LED-Scheinwerfer, Distronic, Spurhalteassistent, Totwinkelwarner, Notbremsassistent sowie eine 360-Grad-Kamera. Auch das MBUX-Multimediasystem mit Navigation ist enthalten.

Der Atacama war auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf zu sehen.
Wer mehr Ausstattung wünscht, kann weitere Mercedes-Optionen wählen, etwa elektrisch verstellbare Sitze, verschiedene Anhängerkupplungen oder ein Winterpaket.

Im Wohnbereich befindet sich eine klassische Dinette mit teilbarem Tisch.
Optionen und Zubehör
Julia Camper bietet darüber hinaus zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Kaufinteressierte können zwischen verschiedenen Polster- und Ledervarianten wählen, Klimaanlagen nachrüsten oder alternative Toilettensysteme bestellen. Auch ein Carbon-Aufstelldach, Raptor-Lackierungen oder besondere Holzdekore sind möglich.
Für Offroad-Fans gibt es ein eigenes Zubehörprogramm: Schnorchel, Unterfahrschutz, All-Terrain-Reifen oder Zusatzscheinwerfer. Hinzu kommen Camping-Extras wie Heckträger, Staukisten oder Markisen.
Verarbeitungsqualität und Preise
Der Atacama war auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf zu sehen. Dort zeigte sich der Ausbau mit sauber verarbeiteten Möbeln, wertigen Oberflächen und einer stimmigen Materialauswahl. Julia Camper aus Girona legt Wert auf hohe Fertigungsqualität – ein Anspruch, den der erste Eindruck vor Ort zunächst bestätigte.
Der Einstiegspreis für den Julia Camper Atacama liegt bei rund 150.000 Euro netto. Die Preisstruktur ist dreistufig aufgebaut: Zunächst das Mercedes-Basisfahrzeug, anschließend die Camper-spezifischen Produktionsoptionen und schließlich Zubehör sowie Offroad-Extras.
Je nach Ausstattung und individueller Konfiguration steigt der Endpreis entsprechend an. Ein gut ausgestatteter Julia Camper Atacama mit Aufstelldach, Arbeitsplatz, Induktionskochfeld, hochwertigen Polstern und mittlerem Offroad-Zubehör liegt realistisch bei 185–190.000 Euro.
Julia Camper Atacama (2026): Preis und technische Daten
- Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 419 CDI 4x4, 190 PS, Automatik
- Länge/Breite/Höhe: 6,97/ 2,02/2,65 m
- Zulässiges Gesamtgewicht: 4,1 t
- Schlafplätze: 4–6
- Grundpreis: ab 150.000 Euro