Elektrocamping
Elektrofahrzeuge fürs Camping
LEVC e-Camper (2022) LEVC
LEVC e-Camper (2022)
LEVC e-Camper (2022) 3 Bilder

LEVC e-Camper (2022): Elektrischer Campervan

LEVC e-Camper (2022) Elektrocamper mit Plug-In-Range-Extender

Neuheiten 2022

Ein elektrischer Campervan ist beim britischen Hersteller LEVC in Planung. Er soll dank Hybrid-Technologie bis zu 480 km Reichweite bieten.

Der britische Hersteller LEVC präsentiert erste Entwürfe seines geplanten e-Campers, einem elektrisch betriebenen und kompakten Campingbus. Das Ziel des Herstellers war es, Freizeitfahrzeuge so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.

Grund dafür war, dass ReisemobilistInnen oft in Küstenregionen und Landschaften fahren, in denen Naturschutzgebiete und Nationalparks gelegen sind. Für den CEO von LEVC, Joerg Hofman, ergibt sich hierbei ein Konflikt: Auf der einen Seite steht die unberührte und schützenswerte Natur, auf der anderen Seite die mit Kraftstoff angetriebenen Reisemobile.

Der Campervan nutzt als Basis das von LEVC entwickelte Transporter-Modell VN5. Die Abkürzung bedeutet schlichtweg, dass es sich um einen Van mit 5,5 Kubikmeter Laderaum handelt. Im reinen Elektro-Antrieb hat der Campervan eine Reichweite von 98 Kilometer. Dank des cleveren Range Extenders in Form eines Benziners, der nach 100 Kilometer einspringt, wird die Reichweite auf bis zu 480 km maximiert. So eignet sich das Fahrzeug auch ideal für die Erkundung von Gebieten, deren Ladeinfrastruktur überschaubar ist.

LEVC: Vom Taxi zum Campingbus

Die Front des Transporters erinnert stark an die typischen Londoner Taxis. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Zufall: Das Unternehmen hat 1908 das für London typische Taxi entworfen. Erst 2020 wurde mit dem VN5 das erste Fahrzeug der Marke vorgestellt, dessen Zweck nicht der reinen Personenbeförderung diente. auto-motor-und-sport.de hat sich den LEVC VN5 bereits genauer angeschaut.

LEVC VN5 PHEV Van
LEVC
LEVC VN5 PHEV Van LEVC VN5 PHEV Van LEVC VN5 PHEV Van LEVC VN5 PHEV Van 18 Bilder

Überträgt man die Maße des VN5 auf den neuen e-Camper, dann wird der Campervan 5,32 Meter lang und 2,09 Meter breit sein.

Schlafplätze gibt es insgesamt für vier Personen: Zwei davon im Aufstelldach, zwei weitere Plätze entstehen durch den Umbau der Sitzbank. Neben der seitlichen Schiebetür platziert LEVC eine elektrisch betriebene Küchenzeile, die ganz ohne Gas genutzt werden kann. In der Mitte des Fahrzeugs ist ein klappbarer Tisch zu finden, an dem bis zu vier Personen Platz nehmen können. Die beiden Fahrersitze lassen sich um 180 Grad drehen und die Sitzbank zurückschieben, sodass eine gemütliche und großzügige Sitzgruppe entsteht.

LEVC e-Camper (2022)
LEVC
Die geplante Schlafsitzbank im LEVC Elektrocamper.

Da LEVC sowohl NaturliebhaberInnen als auch SportlerInnen als wichtige Zielgruppen des e-Campers sehen, sollen verschiedene Verstaumöglichkeiten für Fahrräder, Surfbretter und vieles mehr erhältlich sein. Wer das Äußere seines Campervans individuell gestalten möchte, kann hierbei zwischen verschiedenen Lachfarben, bunten Stoßfängern und Leichtmetallfelgen wählen. Genaue Preise und ein Datum für den Start der Serienproduktion sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Fazit

Eins ist sicher: Für ReisemobilistInnen kann der E-Camper in Zukunft eine spannende Alternative zu gewöhnlichen Campervans sein. Besonders in Städten, die mit Fahrverboten zu kämpfen haben, sind emissionsfreie Fahrzeuge eine sinnvolle Investition. Umso besser, wenn sich sich gleichzeitig fürs Camping eignen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Elektrofahrzeuge fürs Camping
i Mercedes eSprinter Fahrerhaus
Neuheiten
Pössl E-Vanster Test Fahrbericht E-Campervan
Ratgeber
Renault Trafic E-Tech
Neuheiten
Abt VW T6.1 Elektroumbau
Werkstatt
Mehr anzeigen