Carbon, ein superleichtes und trotzdem extrem stabiles Material, hält mittlerweile auch Einzug in die Welt der Reisemobile. Aber warum eigentlich? Und was hat es mit den neuesten Modellen auf sich, die nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch den neuesten Trends im Design folgen? Schauen wir uns das mal genauer an.
Warum Carbon im Reisemobil-Bau?
Carbon ist ein unglaublich leichtes und sehr starkes Material. Das bedeutet: Mit Carbon gebaut, sind Wohnmobile nicht nur leichter, sondern stabiler und langlebiger. Ein weiterer Vorteil: Das Material bietet eine hervorragende Isolierung, was sowohl die Wärme als auch den Schall betrifft. Die Reisenden haben es also leichter, ruhiger und wärmer im Camper.
Doch Carbon ist nicht nur praktisch, es sorgt gleichzeitig für ein verbessertes Fahrverhalten. Durch das geringere Gewicht haben die Fahrzeuge eine bessere Fahrsicherheit, und das Fahrgefühl ist insgesamt agiler. Und das Beste: Carbon ist nicht nur für Fahrzeuge mit hoher Leistung und Offroad-Fähigkeit geeignet. Selbst kompakte Camper profitieren von den Vorteilen des Materials.
Atlantis Compact 595 (2026): Carbon-Wohnmobil mit Raumbad
Italienisches Design, Carbon als Hauptmaterial und eine Monocoque-Bauweise – der Atlantis Compact 595 ist das perfekte Beispiel dafür, wie sich Leichtbau mit Luxus vereinen lässt.
Der Monocoque-Aufbau auf Fiat-Ducato-Basis bedeutet, dass der gesamte Körper des Fahrzeugs aus einem Stück besteht – ohne störende Nähte oder Verbindungen. Dies macht das Fahrzeug besonders stabil und schützt vor Dichtigkeitsschäden. Carbon sorgt dafür, dass das Wohnmobil mit einem Leergewicht von nur 2.800 Kilogramm auf den Markt kommt, was relativ leicht ist für aufgebaute Wohnmobile und eine hohe Zuladung ermöglicht.
Dank der Photovoltaikanlage, einer Dieselheizung und weiterer moderner Ausstattung ist das Atlantis Compact 595 bestens für längere Reisen gerüstet. Und wer noch mehr Komfort möchte, kann aus einer Vielzahl von Individualisierungsoptionen wählen.
- Fahrzeuglänge: 5,95 m
- Maximales Gesamtgewicht: 3.500 kg
- Grundpreis: ab 134.695 Euro
Deddle RV Youfo (2025): Chinesischer Carbon-Camper
Wer jetzt denkt, "Ach, ein chinesisches Wohnmobil, das klingt doch nach günstigem Plastikzeug", irrt sich gewaltig. Das Deddle RV Youfo ist ein echtes Schmuckstück, das auf dem Caravan Salon 2024 in Deutschland für Aufsehen gesorgt hat.
Was das Besondere an diesem Camper ist? Ganz einfach: Der Aufbau des Fahrzeugs besteht vollständig aus Carbon! Dadurch wird das Modell nicht nur leichter, sondern auch robuster und langlebiger. In Kombination mit einer cleveren Ausstattung ist der Youfo ein echtes Multitalent für Reisen.
Der Youfo ist 6 Meter lang und bietet Platz für vier Personen. Dank Slide-Out-Technologie wird der Wohnraum bei Bedarf vergrößert. Im Inneren finden sich einige Besonderheiten, wie ein Alkoven-Bett im Frontbereich, ein weiteres Doppelbett im Heck sowie ein innovatives Bad, das sich auf Wunsch in ein "Raumbad" verwandeln lässt.
Eine Waschmaschine ist ebenfalls an Bord – aber keine Küche, denn auf dem chinesischen Markt bevorzugen viele Camper, ihr Essen lieber draußen zu kochen. Wer jedoch Wert auf eine Küchenzeile legt, kann diese optional einbauen lassen.
- Fahrzeuglänge: 6,00 m
- Maximales Gesamtgewicht: unbekannt (wahrscheinlich im Bereich von 3.500–4.000 kg)
- Grundpreis: Preis noch nicht bekannt
Offroad Manufaktur Unimog U4000: Expeditionsmobil aus Carbon
Wem der Deddle RV zu urban ist und wer lieber im Gelände unterwegs ist, wird sich über den ausgebauten Unimog U4000 freuen. Dieser Mercedes-Unimog, der eigentlich als Geräteträger im industriellen Bereich genutzt wird, wurde von der Offroad Manufaktur zu einem beeindruckenden Expeditionsmobil umgebaut. Und das Beste daran: Die Kabine des Unimog besteht fast vollständig aus Carbon.
Warum Carbon? Nun, der Unimog muss besonders leicht bleiben, um seine außergewöhnliche Geländegängigkeit nicht zu verlieren. Mit einer komplett aus Carbon gefertigten Kabine wird nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch der Komfort auf langen Reisen gesteigert. Die Kabine bietet Platz für zwei Personen und umfasst alles, was man für einen längeren Aufenthalt benötigt: ein gemütliches Bett, eine Dinette, ein Bad mit Dusche und WC sowie eine gut ausgestattete Küche.
Der Clou: Der komplette Aufbau wiegt nur etwa 750 Kilogramm – das bedeutet, der Unimog kann eine beeindruckende Zuladung von über 1.000 Kilogramm mit sich führen. Mit dieser Technik ist der Unimog bestens für Fernreisen und Offroad-Abenteuer geeignet.
- Fahrzeuglänge: 7,2 m
- Maximales Gesamtgewicht: 7.500 kg
- Grundpreis: ca. 750.000 Euro
Vanyx Offroad 4x4-Campingbus: Luxuriöser Offroad-Camper
Und für die, die im Gelände nicht nur Abenteuer suchen, sondern auch den Luxus lieben, gibt es den Vanyx Offroad 4x4-Campingbus. Dieser Camper, der auf dem MAN TGE basiert, ist der perfekte Mix aus Offroad-Performance und Luxus. Der Vanyx ist nicht einfach nur ein Wohnmobil, sondern ein echter Luxus-Camper, der sowohl in der Stadt als auch im Gelände eine gute Figur macht.
Das Besondere an diesem Fahrzeug ist das Carbondach, das nicht nur für Gewichtseinsparungen sorgt, sondern auch die Stabilität und Isolierung des Fahrzeugs erhöht. So bleibt es im Inneren auch bei extremen Außentemperaturen angenehm. Der Vanyx ist mit einem Vollluftfahrwerk, einer Photovoltaikanlage und einer Lithiumbatterie ausgestattet, sodass Campende ganz ohne Gas unterwegs sein können.
Im Inneren finden sich Luxusbetten, eine gut ausgestattete Küche und zahlreiche technische Highlights wie ein Soundsystem und eine Fußbodenheizung. Der Vanyx ist für Abenteuerlustige, die nicht auf Komfort verzichten wollen – und das zu einem Preis, der mit rund 340.000 Euro im höheren Segment liegt.
- Fahrzeuglänge: 5,99 m
- Maximales Gesamtgewicht: 3.500 kg (optional 4.200 kg)
- Grundpreis: ab 340.000 Euro
Die Zukunft des Reisens mit Carbon-Wohnmobilen
Die Frage ist: Wohin führt uns die Reise? Carbon-Wohnmobile sind definitiv der Anfang einer neuen Ära. In den kommenden Jahren könnten wir immer mehr Modelle auf den Straßen sehen, die dieses Hightech-Material nutzen. Die Vorteile von Carbon sprechen für sich: Leicht, stabil und extrem langlebig – genau das, was man sich von einem Wohnmobil wünscht. Zudem ermöglicht es eine bessere Zuladung und bessere Fahrdynamik.
Jedoch gibt es auch Nachteile. Carbon ist ein teuerer Werkstoff, was die Produktionskosten von Wohnmobilen erheblich steigern kann. Dies schlägt sich oft im Preis nieder, sodass Carbon-Wohnmobile für viele noch unerschwinglich sind. Zudem erfordert die Verarbeitung von Carbon spezielles Wissen und Technologie, was die Herstellung komplexer und teurer macht.
Ein weiteres Risiko ist die Reparaturfähigkeit: Carbon kann bei extremen Stößen oder Beschädigungen schwieriger zu reparieren sein als traditionelle Materialien wie GFK oder Aluminium.