Bürstner Lineo T 690 G (2023) im Test
Lineo jetzt auch als Teilintegrierter

Wie beim gleichnamigen Campingbus setzt Bürstner nun auch zwei schmale Teilintegrierte auf den Ford Transit. promobil nimmt das längere der beiden Einzelbetten-Modelle unter die Lupe.

Buerstner Lineo T 690 G f
Foto: Ingolf Pompe
In diesem Artikel:
  • Bürstner Lineo T 690 G
  • Wohnen
  • Technik
  • Beladen
  • Daten
  • Preise
  • Wertung
  • Fazit

Zwei neue Teilintegrierte auf Basis des Ford Transit erweitern die Lineo-Familie, die bislang aus zwei Transit-Campingbussen besteht. Beide T-Modelle haben Einzelbetten im Heck und sind schlanke 2,20 Meter schmal. Der T 620 G ist 6,60 m lang und der hier vorgestellte T690 G bleibt knapp unter sieben Meter. Beide Modelle haben einen kurzen Radstand von 3,75 m, was sich besonders beim Wenden oder Rangieren auf engeren Stellplätzen positiv bemerkbar macht.

Teilintegrierte Reisemobile

Auch aufs Gewicht wirken sich die kompakteren Maße aus. Zwei Personen sollten mit der Zuladung gut auskommen. Bürstner gibt eine Masse im fahrbereiten Zustand von 2.863 kg ohne Extras an. Der leichte Sandwich-Aufbau mit Holzverstärkungen und EPS-Isolierung ist an Dach und Boden mit GFK, an den Wänden mit Alu beplankt. Dieser Konstruktion vertraut Bürstner voll und ganz und gibt stattliche zehn Jahre Dichtheitsgarantie.

Bürstner Lineo T 690 G

Buerstner Lineo T 690 G f
promobil
Die Innenansicht des Bürstner Lineo T 690 G​.
  • Grundpreis ab: 66.990 Euro
  • Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,20/2,85 m
  • Zul. GesamtgewichT: 3.500 kg
  • Gurte/Schlafplätze: 4/2–3

Wohnen

Der Innenraum des Lineo T ist geprägt von hellen Farben mit dunklen Kontrasten an Tisch und Küche. Für einen bunten Farbklecks sorgen die Bezüge der Sitzgruppe, die es serienmäßig in drei Farbkombinationen gibt. Eine Vollledervariante kann man optional für 2.775 Euro ordern.

Buerstner Lineo T 690 G Sitzgruppe f
Ingolf Pompe
Der an der Wand eingehängte Tisch ist dank großer Erweiterung von allen Sitzplätzen gut erreichbar. Die Stufe hinter dem Fahrerhaus schränkt den Sitzkomfort vorne ein.

Die Halbdinette mit Seitensitz gefällt mit einem stabil stehenden, eingehängten Tisch. Der ist zwar nur maximal 53 cm breit, dafür aber dank großer Dreh-Erweiterungsplatte bis zu 1,41 Meter lang. Da lässt es sich verschmerzen, dass es eine Küchenarbeitsflächen-Erweiterung nur optional gibt, denn der gedrehte Tisch lässt sich gut als Stellfläche nutzen.

Der Küchenblock mit zwei Unterschränken und Besteckschublade hält ausreichend Stauraum bereit. Darüber nehmen zwei Hängeschränke weitere Kochuntensilien auf. Die Herd-Spülbecken-Kombination ist einfach gehalten und hat nur einen Zwei-Flamm-Herd ohne Zündhilfe integriert. Verderbliche Lebensmittel werden in einem schmalen, aber hohen Kompressorkühlschrank transportiert. Der ist nicht etwa von Dometic oder Thetford, sondern von der hierzulande noch wenig bekannten Marke Dellcool.

Buerstner Lineo T 690 G Kueche f
Ingolf Pompe
Viel Stauraum gibt es in Schränken und Schubladen. Eine Arbeitsflächenerweiterung ist optional zu haben.

Gegenüber der Küche befindet sich das kompakte Badezimmer. Um den Platz bestmöglich zu nutzen, entsteht die Dusche durch Umklappen der Waschtischwand. So ist der Raum in beiden Konstellationen ausreichend komfortabel nutzbar. Die Stehhöhe im Bad ist mit 1,94 Meter durch eine Stufe in den Raum rund vier cm niedriger als im Küchenbereich mit 1,98 Meter.

Die beiden Matratzen der Einzelbetten schaffen die zwei Meter Länge nicht ganz. Mit 1,93 bzw. 1,97 sollten sie aber für die meisten Paar-Konstellationen ausreichen. Der Einstieg in die Schlafstätten erfolgt komfortabel über die Treppe im Mittelgang. Zwischen den Betten unter dem mittleren der drei Hängeschränke am Heck sind Lichtschalter, 230-V- und eine USB-Doppeldose eingebaut. So kann man zwar seine Mobilgeräte laden, als Ablage dafür muss aber aus Mangel an Alternativen das Mittelpolster zwischen den Betten herhalten.

Buerstner Lineo T 690 G Betten f
Ingolf Pompe
Die Matratzen sind 1,93 und 1,97 m lang und liegen auf Lattenrosten. Der Zugang erfolgt komfortabel über die Treppe zwischen den Betten.

Technik

Insgesamt fünf 230-V-Anschlüsse befinden sich im Innenraum. In Sachen USB bleibt es bei den dürftigen zwei Dosen im Heck. Weitere gibt es nicht optional.

Für die 12-V-Stromversorgung sorgt klassenüblich eine 95-Ah-AGM-Batterie. Lithium-Akku (1.999 Euro) oder eine 100-W-Solaranlage (570 Euro) gibt es optional ab Werk. Für die Gasversorgung kann der Bürstner Lineo T 690 G zwei 11-kg-Flaschen bunkern. Das Gas braucht man im Mobil nur zum Kochen und Heizen.

Buerstner Lineo T 690 G Strom f
Ingolf Pompe
Fünf 230-V-, aber nur zwei USB-Dosen gibt es im Aufbau.

Letzteres übernimmt eine Truma Combi 4 und versorgt den Innenraum über insgesamt sieben Ausströmer und an den Betten über zwei gelochte Schläuche mit warmer Luft. Der Gaskasten ist gut von außen zugänglich. Die Flaschen stehen allerdings hintereinander, was den Anschlusswechsel oder Tausch unkomfortabel macht. Abhilfe könnte ein Flaschenauszug schaffen, der ist in der Preisliste nicht zu finden. Kritik gibt es ebenfalls für den Toilettenschacht, der in keiner Weise abgedichtet ist.

Beladen

Staumöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Neben den insgesamt sieben Hängeschränken stehen ganze drei Kleiderschränke zur Verfügung. Zwei davon befinden sich unter den Betten. Der Zugang ist nur unkomfortabel von der Seite möglich, da sich die Lattenroste nicht hochklappen lassen.

Buerstner Lineo T 690 G Schrank f
Ingolf Pompe
Ein schmaler, aber hoher Kleiderschrank steht zwischen Bad und Bett.

Sehr praktisch und ein Hauptunterschied zum kürzeren Grundriss 620 G ist der raumhohe Wäscheschrank zwischen Bad und Schlafbereich. Er ist zwar nur rund 30 cm breit, aber hat eine Kleiderstange zum Hängen und einen Regalboden für Jacken, Schuhe und Co. Die Heckgarage eignet sich mit einer Höhe von rund 113 cm und rund 99 cm Breite sogar für den Fahrradtransport.

Die Ladungssicherung erfolgt an verschiebbaren Zurrpunkten an zwei fahrzeugbreiten Schienen. Eine Garagentür links gibt es nur optional. Sie ist Teil des Lineo-T-Pakets für 3.360 Euro. Da dieses Paket unter anderem eine Fliegengittertür, die Pilotensitze im Wohnraumstoff und den Beifahrerairbag enthält, ist es praktisch unverzichtbar. So sind die 28 Kilo Mehrgewicht im Konfigurator auf der Bürstner-Homepage ins fahrfertige Gewicht bereits eingerechnet. So summiert sich der an sich durchaus attraktive Grundpreis für den Lineo T 690 G von 66.990 Euro also von vornherein auf mindestens 70.350 Euro.

Buerstner Lineo T 690 G Garage f
Ingolf Pompe
Die Garagenklappe links ist optional, die Stauraumhöhe beträgt 1,13 Meter.

Während der Fahrt kann man dank der guten Spiegel mit kürzeren Armen die Fahrzeuggröße schnell und gut einschätzen und enge Dorfdurchfahrten verlieren ihren Schrecken. Das komfortable Fahrwerk trägt seinen Teil zum niedrigen Geräuschniveau von Aus- und Aufbau bei. Lange Strecken können so stressfrei bewältigt werden. Besonders wenn die Kombination des optionalen 155-PS-Motors samt Automatik (3.780 Euro) an Bord ist.

Daten

  • Aufbau: Sandwichbauweise mit Holzverstärkungen, Außenmaterial Dach und Boden GFK, Wände Alu, Innenmaterial Sperrholz, PVC, Isoliermaterial EPS, Wandstärke Dach/Wand/Boden 30/30/49 mm, 4 Kunststoff-Isolierfenster mit Alu-Rahmen, Panorama-Dachfenster, 4 Dachhauben.
  • Ausbau: Möbel aus Sperrholz, Halbdinette mit Seitensitz, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Heckbett links 1,93 x 0,75 m, Heckbett rechts 1,42–1,97 x 0,54–0,75 m, Sanitärraum (0,99 x 1,94 x 0,79 m) mit Kassettentoilette und integrierter Dusche (0,54–0,69 x 1,61–1,94 x 0,79 m), Küche mit Zweiflammkocher und Kompressorkühlschrank 133 L (Serie: Dellcool CVB3 – 145 DA).
  • Bordtechnik: Gasgebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, Frischwassertank 105 (20) L, Abwassertank 90 L, Blei-AGM-Bordbatterie 95 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
  • Basisfahrzeug: Ford Transit, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 1995 cm3, Leistung 114 kW/155 PS, Sechs-Gang-Wandler-Automatik.
  • Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 6,99 x 2,2 x 2,85 m, Radstand 3,75 m, zulässiges Gesamtgewicht 3.500 kg, Gewicht fahrbereit 2.863 kg (Werksangabe).

Preise

  • Grundpreis: 66.990 Euro,
  • Lineo-T-Paket (Pflichtpaket mit u.a. Airbag Beifahrer, Aufbautür Premium, Dachhaube im Wohnbereich, Lichtpaket): 3.360 Euro
  • Winter-Paket (u.a. Truma Combi 6E, Abwassertank und Entleerung isoliert und beheizt): 2.820 Euro
  • Active-Paket (u.a. Alufelgen 16 Zoll, Spoilerschutzrohr, Außengrafik): 1.190 Euro.

Wertung

maximal 5 Punkte möglich

  • Betten: 3,5 Punkte
  • Sitzgruppe: 3 Punkte
  • Küche: 3 Punkte
  • Sanitärraum: 3,5 Punkte
  • Möbelbau: 3 Punkte

Fazit

Insgesamt bereichert der Bürstner Lineo T 690 G die Modellpalette und ist eine gute Alternative für diejenigen, denen der ebenfalls schmale Nexxo-Van auf Jumper-Basis zu kurz ist (5,99 m). Aufgepasst: Mit weiterer Komfortausstattung reißt man leicht die 80.000-Euro-Marke.

Hier erfahren Sie alles über den Campingbus Bürstner Lineo C. Mehr über die Probefahrt in der E-Version lesen Sie im Test des Bürstner Lineo electric.