Immer mehr Menschen wollen autark campen. Die Solarmarkise Xpanse aus den USA liefert Strom für einen ganzen Single-Haushalt.
Immer mehr Menschen wollen autark campen. Die Solarmarkise Xpanse aus den USA liefert Strom für einen ganzen Single-Haushalt.
Das Plätschern eines Flusses am Fuße eines Berges. Das Rauschen des Meeres am Abend. Den Traum vom Camping an verlassenen Orten ohne nervende TouristInnen haben viele Camping-Fans. Meistens ist das unmöglich – zumindest nicht über einen längeren Zeitraum. Mit der Solarmarkise Xpanse möchte die amerikanische Firma Xponent Power lange Camping-Abenteuer ermöglichen.
Die Markise soll laut Xponent eine Nennleistung von 1.000 Watt haben. Als Spitze nennt die kalifornische Firma sogar 1.200 Wattpeak. Diese Einheit ist branchenüblich in der Photovoltaikindustrie und ergibt sich aus genormten Testbedingungen für Solarmodule. Dadurch lassen sich verschiedene Solaranlagen miteinander vergleichen. In der Realität erreicht eine PV-Anlage diesen Wert allerdings nicht. Durch die meist höhere Betriebstemperatur der Solarzellen verringert sich der Wirkungsgrad um bis zu 20 Prozent. Die standardisierte Testtemperatur liegt bei 25 Grad Celsius.
Xponent unterzog seine Solarmarkise im August einem Test. Dabei erzeugte der Xpanse 6 kWh Strom am Tag. Zu beachten ist hierbei, dass es sich dabei um eine Messung in Fremont, Kalifornien und in einem Sommermonat handelte.
Über das Jahr verteilt geht das National Renewable Energy Laboratory (NREL) davon aus, dass in den USA eine 1.200-Watt-Anlage durchschnittlich 1.750 kWh Strom erzeugt. Dabei muss die Anlage das ganze Jahr geöffnet und nach Süden ausgerichtet sein.
In Deutschland liegt dieser Wert darunter. Laut des Wissenschaftsmagazins "Welt der Physik" erzeugt eine 1.000-Watt-Anlage je nach Standort zwischen 900 und 1.200 kWh Strom. Im Falle der 1.200-Watt-Anlage Xpanse würde die Markise in Deutschland zwischen 1.080 und 1.440 kWh Strom erzeugen.
Die enorme Stromproduktion wird deutlich, wenn man sich den kalkulierten Stromverbrauch eines deutschen Ein-Personen-Haushalts pro Jahr anschaut. Laut des Portals Check24 verbraucht dieser 1.500 kWh im Jahr. Somit könnte die Xpanse Solarmarkise bei dauerhafter Nutzung fast genügend Strom für einen Ein-Personen-Haushalt produzieren.
Verglichen mit dem für das Camping pro Tag benötigten Strom liefert die Solarmarkise zu viel Energie. Folgende Beispielrechnung eines angenommenen Tagesbedarfs zeigt das (siehe auch hier):
Pro Tag gesehen produziert der Xpanse in den USA laut des NREL sogar 4.795 Wh Strom. Wohin also mit der überschüssigen Energie? Bei solchen Mengen würde es sich anbieten, alle Geräte im Wohnmobil mit Sonnenergie anstelle von Gas zu versorgen. Dazu zählen unter anderem Kühlschrank, Herd, Klimaanlage oder Heizung. Eine weitere Stromquelle an Bord, wie etwa Gas oder ein Dieselgenerator wären im Fahrzeug nicht mehr nötig.
Dann würde sich auch der Preis relativieren. Aktuell verlangt Xponent Power 10.000 US-Dollar für die Solarmarkise. Umgerechnet sind das ca. 8.660 Euro.
Zum Vergleich: Kleinere Solarmodule für das Dach kosten in Deutschland zwischen 400 und 1.200 Euro. Produzieren allerdings nur ein Zehntel des Stroms des Xpanse.
Xponent Power verpasst seiner Markise zusätzlich einen eingebauten Selbstschutz. Erkennt die künstliche Intelligenz schlechtes Wetter, soll sie sich selbst in Sicherheit bringen und einfahren.
Auch starken Wind soll der Xpanse ausgleichen können. Kleine Lücken zwischen den dann angestellten Solarmodulen lassen Luft durch und verringern den Windauftrieb der Markise. Somit kann der Xpanse auch bei starkem Wind Strom produzieren.
Laut Xponent Power soll die auf Knopfdruck aus- und einfahrbare Solarmarkise für die meisten Wohnmobile kompatibel sein. Dabei berücksichtigt die US-Firma aber zunächst ihre heimischen Fahrzeuge.
Über einen möglichen Marktstart in Deutschland beziehungsweise Europa ist nichts bekannt. Für das idyllische und völlig autarke Solarcamping-Erlebnis im Schatten der Xpanse-Markise müssen InteressentInnen bislang in die USA reisen.
Big, bigger, America – die Solarmarkise Xpanse beeindruckt mit ihren technischen Finessen, der Leistung und ihrer Größe. Zumindest für den deutschen Markt erscheint sie überdimensioniert und zu teuer. Reisemobilistinnen und Reisemobilisten brauchen nicht so viel Energie für ihren Urlaub. Damit es sich lohnt, müssten alle Geräte im Wohnmobil die Sonnenenergie nutzen.
Eines zeigt die Xpanse-Solarmarkise ohne Kompromisse: In puncto Nachhaltigkeit und autarkem Camping steckt viel Potenzial.