Reimo Sonnensegel Mauritius Premium
Einfach wie eine Markise, Schutz wie im Vorzelt

Reimo erfindet das Sonnensegel neu und fusioniert das Beste aus zwei Welten. Das neue Mauritius Premium ist eine clevere Kombination aus dem Sonnendach Palm Beach und dem Segel Mauritius.

Reimo Mauritius Premium
Foto: Andreas Becker

Es gibt die Menschen, die unbedingt ein Vorzelt am Campingbus haben möchten. Wofür es Gründe gibt. Ein Kleinkind zum Beispiel, das entsprechend mehr Wetterschutz braucht. Und es gibt die Pragmatiker, die auf eine Markise schwören, weil die so einfach in der Handhabung ist.

Eine Art Kombination aus beidem ist das Sonnensegel. Es ist fast so schnell aufgebaut wie eine Markise und kann genauso viel, erfüllt darüber hinaus aber sogar manche Ansprüche, die sonst nur an ein Vorzelt gestellt werden: Es schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch Regen und Wind fern.

Und ein Segel wie das Mauritius Premium kann zudem als Sichtschutz dienen. Es hat im Gegensatz zu den meisten anderen Sonnensegeln seitlich Wände. Die lassen sich nicht nur direkt senkrecht bis auf den Boden spannen, sondern wahlweise auch schräg nach unten, was die beschattete oder vor Regen geschützte Fläche noch erweitert und dabei eine gute Luftzirkulation zulässt. Normale Sonnensegel ohne Seitenwände bieten deutlich weniger Wetterschutz.

Reimo Mauritius Premium
Andreas Becker
3 m tief und 2,60 m breit ist das Dach – passt für Busse mit kurzem Radstand.

Vorteile und Nachteile des Reimo Mauritius Sonnensegel

Ein grundsätzlicher Nachteil gegenüber einem Vorzelt ist, dass es keinen Zeltboden gibt, den man bei den meisten Zelten findet oder ergänzen kann. Bei entsprechender Wetterlage kann das unter dem Sonnensegel zu einer matschigen Angelegenheit werden. Bei trockenem Wetter ist es dafür umso schöner, luftig draußen zu sitzen und auch nicht auf die Verschmutzung des Zeltbodens achten zu müssen.

Zweiter Nachteil: Das Auto kann nicht weggefahren werden, ohne das Segel abzubauen, weil dieses nicht alleine steht. Man kann das aber auch als Vorteil sehen, weil dann eher das Fahrrad für Einkäufe oder Ausflüge genutzt wird.

Und wer trotzdem wegfahren will, dem sei gesagt: So aufwendig ist es gar nicht, das Segel ab- und wieder aufzubauen. Wer sein Segel kennt, kann es locker in zehn Minuten eingekedert, bestangt und abgespannt haben. Und der Abbau geht noch schneller.

Neues Modell mit abgestütztem Dach

Das Vorgängermodell des Reimo Mauritius konnten wir über ein paar Jahre hinweg testen und waren von der Architektur, seiner Funktion und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bereits überwiegend überzeugt.

Reimo Mauritius Premium
Andreas Becker
Die zwei Diagonalstäbe bilden ein Kuppeldach mit mehr als zwei Meter Stehhöhe in der Mitte.

Das zentrale Dach beim Reimo Mauritius war früher nicht abgestützt. Nun spannen zwei Zeltstangen wie beim bisherigen Palm Beach das Segeltuch zu einer Kuppel. Das hat den grandiosen Vorteil, dass sich kein Wassersack bilden kann. Der Aufbau verlängert sich zwar um das Zusammenstecken der Glasfaser-Gliederstangen und das Einfädeln in die Stangentaschen, aber das geht schnell von der Hand.

Neben dem Kreuzgewölbe sind noch zwei weitere Alu-Stangen aufzubauen, die vorn die Höhe vorgeben. Aber dann hat man schon eine geradezu edle Behausung. Der feste Stoff ist stabil. Auch die Ösen für die Seile sind solide vernäht und verstärkt, sodass sie auch den ein oder anderen Windstoß überstehen können. Insgesamt ist das Segel aber mit 9 kg schwer.

Aufbau-Varianten

1. Variante: Klassischer Aufbau

Reimo Mauritius Premium
Andreas Becker

In dieser Variante wird das Sonnensegel nach den klassischen Vorgaben aufgebaut. Die Seitenwände werden zwar heruntergelassen, werden durch die Spannung jedoch vom Boden fern gehalten. So erreicht man eine Mischung aus luftigem Pavillon und solidem Wetterschutz.

2. Variante: Der luftige Pavillon

Reimo Mauritius Premium
Andreas Becker

Die fest angenähten Seitenwände lassen sich nach oben rollen und dort mit Bändern fixieren. Dann erinnert das Segel an einen Party-Pavillon. Es ist offen, einladend und lässt sich von allen Seiten betreten. In dem Zustand lässt es sich auch schnell ab- und wieder anbauen.

3. Variante: Der solide Wetterschutz

Reimo Mauritius Premium
Andreas Becker

Wenn es ordentlich windet oder regnet, lassen sich die Seitenwände bis runter zum Boden spannen und schützen dann recht wirkungsvoll Personen und Campingmöbel. Auf diesem Bild kann man zudem die Kuppelform des Dachs deutlich erkennen, die die nervige Wassersackbildung bei Regen verhindert.

Reimo Mauritius Premium

Material: 300D Oxford Polyester
Packmaß: 105 x Ø 22 cm
Gewicht: 9 kg
Wassersäule: 2000 mm
UV-Schutz: 50+
Maße (B x T x H): 260/300 x 300 x 190 cm (Eingangshöhe)
Preise: Breite 260 cm: 229,– Euro, 300 cm: 269,– Euro

 3 Aufbauarten möglich
 gute Detaillösung
 recht schwer
 großes Packmaß

Fazit

Wer auf Camping in der naturnahen Form steht, wer sich nicht gleich beim ersten Schauer hinter die Reißverschlüsse des Vorzelts verzieht, sondern dann erst recht den Grill unterm Segel anschmeißt, der findet im Mauritius Premium die neue, bestens optimierte Ausbaustufe. Vor allem die Variabilität des Segels überzeugt.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten