Neue Fahrradträger für Camper: vom Kupplungsträger bis zum Bikelift

Neue Fahrradträger auf dem Caravan Salon
Klappen, schwenken, oder liften

ArtikeldatumVeröffentlicht am 06.09.2025
Als Favorit speichern

Neben Wohnmobilen und Wohnwagen stellen auch viele Zubehörshersteller ihre Neuheiten auf dem Caravan Salon vor. Da Fahrradfahren ein integraler Teil des Campens ist, sind neue Radträger ein sehenswerter Teil der Messe. Die Hersteller setzen hier jeweils auf ganz eigene Lösungen, die verschiedene Fahrzeugtypen und Kundengruppen bedienen.

Der Velo Space 3 Kupplungsträger von Thule zum Beispiel, kann an jedes Fahrzeug mit bereits vorhandener Anhängerkupplung angebracht werden. Für Reisemobile mit Hecktüren bieten Euro Carry und Busbiker schwenkbare Radträger an, wodurch der Stauraum im Heck ohne Probleme erreichbar bleibt und weiterhin be- und entladen werden kann. Technisch noch ausgefeilter ist der Fahrradlift tecklift von ten Haaft. Der "Markenname" überrascht, aber der Spezialist für Entertainment- und Energiesysteme an Wohnmobilen hat erst Anfang August die Patente an den tecklift-Systemen übernommen und diese allen Interessierten vorgestellt.

Fahrradträger entlasten Stauraum

Trotz ihrer Unterschiede haben diese Produkte alle etwas gemeinsam: Sie sparen wertvollen Stauraum in Wohnmobil, Campingbus oder Campervan. Gerade für Familien mit viel Gepäck können Radträger die Rettung sein. Allen anderen Campenden ersparen sie die Entscheidung darüber, was wegen des begrenzten Stauraums im Fahrzeug zu Hause bleiben muss und was mit in den Campingurlaub darf. Treckige Bikes können mitgenommen werden, ohne das Fahrzeuginnere zu verschmutzen, das Be- und Entladen der Radträger ist weitaus einfacher, als die Zweiräder in den Heckstauraum zu manövrieren. promobil hat sich daher auf dem Carvan Salon 2025 in Düsseldorf umgeschaut und einige interessante Fahrradträger gefunden.

Thule Velo Space 3

VeloSpace 3, Fahrradträger, Thule, Camping
Ingolf Pompe

Das klappt ja perfekt: Der Thule VeloSpace ist ein Klassiker unter den Fahrradträgern für die Anhängerkupplung. Nach VeloSpace und VeloSpace XT kommt jetzt die dritte Modellgeneration auf den Markt. Thule hat am VeloSpace 3 vieles überarbeitet. Den Träger gibt es wie schon früher in einer Version für zwei oder drei Fahrräder, eine zusätzliche Schiene ist in beiden Varianten optional erhältlich. Damit sogar die Heckklappe von Campervans bei montierten Rädern geöffnet werden kann, lässt sich der Träger nach hinten abklappen. Für eine einfachere Bedienbarkeit und bessere Sicherheit hat Thule die Haltearme der Räder neu konstruiert. Der VeloSpace 3 hat eine Tragkraft von 60 Kilogramm, bei maximal 30 Kilo pro Rad. Ab Dezember 2025 erhältlich.

Preis: ab 819,95 Euro.

Euro Carry Spacemaker

Euro Carry, Fahrradträger, Camping
Dominic Vierneisel

Weg da: Euro Carry bringt mit dem Spacemaker einen schwenkbaren Kupplungsträger-Adapter vor allem für Campingbusse. Der Träger lässt sich mit beladenen Fahrrädern um 95 Grad zur Seite schwenken, sodass die Hecktüren zugänglich werden. Mit 12,5 kg Eigengewicht trägt er bis zu 65 kg (max. 2 Bikes). Kompatibel mit 50-mm-Kupplungen ab 2.000 kg Anhängelast. Der schwenkbare Kupplungsträger ist abschließbar, CE-gekennzeichnet. Es ist keine TÜV-Abnahme nötig.

Preis: 974,95 Euro

Busbiker Radträger jetzt für mehr Fahrzeugmodelle

Busbiker, Fahrradträger, Camping
Ingolf Pompe

Der Radträger von Busbiker, der bislang nur für Fiat Ducato und seine Schwestermodelle erhältlich war, ist jetzt auch für Mercedes Sprinter, VW Crafter/MAN TGE und Ford Transit zu haben. Der Busbiker wird am Chassis montiert. Für Zugang zu den Hecktüren werden die Schienen mit den Fahrrädern seitlich weggeschwenkt.

Preis für den Träger: 2.149 Euro

ten Haaft tecklift

tecklif 2, Fahrradträger, Camping
Simon Ribnitzky

Vor allem für Reisende von schweren E-Bikes oder Campende, die ihren Rücken schonen möchten, präsentiert ten Haaft den tecklift für aufgebaute Wohmobile. Mit dem Liftsystem lassen sich Fahrräder und E-Bikes vom Boden auf Reisehöhe fahren und dort befestigen. Den durch einen Linearmotor angetriebenen Lift gibt es in zwei Varianten: Der 15 kg schwere Adapter tecklift Connect wird zwischen Wohnmobil und das Gestänge des bereits vorhandenen Fahrradträgers gesetzt. So wird aus dem fest montierten Träger ein Fahrradlift. Falls kein Fahrradträger vorhanden ist oder dieser ersetzt werden soll, bietet der tecklift Carry auch ein Komplettpaket aus Träger und Lift. Eigengewicht sind hier 18 kg, plus Fahrradschienen und Halter, die es optional dazu gibt. Betrieben wird das Gerät vom 12-Volt-Bordnetz, Befestigungspunkte am Heck werden vorausgesetzt. Die Tragkraft des tecklift sind 55 kg.

Preis tecklift Connect: 1.219 €

Preis tecklift Carry: ab 1.379 €