Wo Subaru draufsteht, ist Allrad drin – der XV darf dank 22 Zentimeter Bodenfreiheit und fühlbarer Robustheit sogar die Straße verlassen und mit seiner erstaunlichen Traktion so manchen SUV düpieren. Den Benzin-Boxermotor, der zwar 156 PS leistet, mangels Turbo aber nur 196 Newtonmeter Drehmoment liefert, koppeln die Japaner an ein stufenloses Automatikgetriebe, das sieben Gänge simuliert. Doch die Kombination hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck: Bei ruhiger Gangart kommt die geschmeidige Lineartronic einer Wandler-Automatik sehr nah. Doch sobald Leistung gefordert wird, was im Zugbetrieb oft der Fall ist, lässt sie den Zweiliter jubeln. Obwohl der XV seiner Anhängelast gewachsen ist, wirkt er dadurch angestrengt. Beim Anfahren an steileren Rampen reicht das Getriebe die Motorkraft anfangs zögerlich zu den Rädern weiter – worin auch der Grund für die 1,4 Tonnen Anhängelast liegen könnte. Der Verbrauch tendiert im Gespann Richtung 13 Liter Super E10.

Fahrwerkseitig ist der XV bestens für Ziehen gerüstet. Kurze Überhänge und große Räder machen ihn spurstabil und führungsstark, Federn und Dämpfer arbeiten auch mit Anhänger sensibel. Der Innenraum überzeugt durch ordentliche Platzverhältnisse, gute Verarbeitung und ein hohes Ausstattungsniveau bei fairen Konditionen. Den Diesel hat Subaru übrigens gestrichen.
Technische Daten Subaru XV 2.0
Modell: 2.0 Exclusive +, 115 kW (156 PS)
Antrieb: Permanenter Allradantrieb, stufenloses Automatikgetriebe
Testwagengrund-/-endpreis: 32.980/34.521 Euro
Anhängelast Baureihe: 1400 kg
Antrieb, Fahrwerk und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Boxer, 1995 cm3, max. Drehmoment 196 Nm bei 4000/min.
Abgasnorm: Euro 6.
Tankvolumen: 63 L
Fahrleistungen (solo/Gespann)
- Beschl. 0–100 km/h: 10,4/19,7 s
- Höchstgeschw.: 194 km/h
Testverbrauch Liter Super/100 km:
- solo: 9,1 l, Gespann: 12,9 l
- Norm Stadt/Land/komb.8,7/5,8/6,9
aber keine elektronische Gespannstabilisierung. Kommt beim Anfahren am Berg nur mühsam los. Gewöhnungsbedürftig hohe Dauerdrehzahlen bei großem Leistungsabruf. Dadurch hoher Verbrauch – auch solo.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 385/max. 1290 Liter.
Optional: Rücksitze 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar.
Kein besonders großer Laderaum, beim Umklappen der Rücksitze entsteht eine Stufe. Hohe Ladekante.
Gewichte, Zuladung und Abmessungen
Gewichte
- Leergewicht gem.: 1495 kg
- Zul. Gesamtgewicht: 1940 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 365 kg.
- Anhängelast (8 %/12 %): –/1400 kg.
Maße
- Länge/Breite/Höhe: 4456/1800/1615 mm
- Radstand: 2665 mm
Für Leistungs- und Fahrzeugklasse (SUV mit Allradantrieb) eingeschränkte Anhängelast. Eingeschränkte Zuladung.
Anhängekupplung und Elektrik
Anhängekupplung
- Preis: 828 Euro
- Einbau: nachträglich
- System: steckbar
- Höhe Kugelkopf: 49 cm Stützlast: 70 kg
Elektrische Versorgung
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung:✔
Blinkerausfallerkennung
- Einseitig:✔
- Beidseitig: ✔
Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: X
- Rangierassistent: X
- Rückfahrkamera: ✔
- Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): X
- Campingplätze in Navigation (online): ✔