Der Hilux hat Legenden-Status. Woher der (unter anderem) kommt, kann man auf Youtube erleben. Suchen Sie einfach mal nach "Top Gear" und "Hilux". Es lohnt sich!
Klare Prioritäten
Aber selbst Legenden müssen sich der Neuzeit fügen. Und so zieht ein 48-V-Startergenerator im raubauzigen Vierzylinder ein, der dem 2,8-Liter mit 16 PS spürbar aus den Puschen hilft und den Verbrauch ein wenig drückt. Mit zwei Tonnen im Schlepp verbrauchte der Hilux 13,7 Liter/100 km, ohne Anhänger um die zehn. Keine Rekordwerte, aber akzeptabel. Imposant ist, wie kräftig der mit einer 6-Gang-Automatik gekoppelte Diesel aus dem Stand losmarschiert. Doch das bringt ein Problemchen ans Tageslicht. Mit leerer Pritsche mangelt es dem Toyota an Traktion an der Hinterachse. Mit Zuschalt-Allrad dreht hinten zwar nichts mehr durch, dafür brummt und vibriert es aus dem Antriebsstrang in die Doppelkabine. Und: Mit eingelegtem 4x4 verspannt sich der Hilux in engen Kurven enorm.
Das liegt aber nicht etwa an schlechter Qualität – der Hilux ist ein bis in den letzten Winkel solides, top verarbeitetes Nutzfahrzeug mit klarer Priorität aufs Funktionieren, worüber auch Ledersitze und Infotainment-Chichi nicht hinwegtäuschen können. Die hintere Starrachse muss eine knappe Tonne Zuladung verkraften und federt deshalb selbst unter Stützlast herb, mit ordentlich Ladung deutlich besser. Die Lenkung filtert fieseste Schläge im Gelände, jedoch auch das Gefühl für die Straße aus. Mit Anhänger ist immer ein wenig Korrektur nötig, damit das Gespann sauber in der Spur bleibt. Was nicht heißt, dass der Hilux unsicher fährt. Die generelle Fahrstabilität ist hoch genug, doch die Stabilität eines modernen SUV geht ihm ab. Eine Gespannstabilisierung via ESP hat Toyota seiner Pritsche aber gegönnt.
Was steckt im Inneren des Toyota Hilux?
Die Unterbringung der Passagiere ist nach Pkw-Maßstäben eher unkommod. Vorn sitzt man trotz ordentlicher Sessel deutlich zu hoch – sehr große Piloten müssen sich leicht nach rechts neigen, um nicht auf die Sonnenblenden zu starren. Kleinzeug passt nur noch unter die rechte Seite der hochklappbaren Bank, weil links die 7,6 kg leichte 0,2-kWh-Batterie untergebracht wird.

Bei den Rücksitzen sind die Lehnen steil, der Beinraum aber ordentlich und die Sitzflächen beheizt.
Der wuchtige Anhängebock mit Schraubflansch für den Kugelkopf, der sehr gut im Blick der im bestens ausgestatteten Topmodell "Invincible" serienmäßigen Rückfahrkamera liegt, kostet 655 Euro exklusive Einbau. Der Händler/Servicepartner verlegt auf Wunsch auch Leitungen für Dauer- und Zündungsplus. Über Blinkerausfall alarmiert der Hilux ganz klassisch – durch Piepen.
Der Toyota Hilux im Überblick
- Ausführung: Invincible, 150 kW (204 PS)
- Antrieb: zuschaltbarer Allradantrieb, 6-Gang-Wandler-Automatikgetriebe
- Grund-/Testwagenpreis: 63.499/64.992 Euro
- Anhängelast Baureihe: 3.500 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 2.755 cm3, max. Drehmoment 500 Nm ab 1.600/min. Abgasnorm: EU 6.
- Tankvolumen: 80 L
- AdBlue: 14 L
- Fahrleistung solo: Beschl. 0-100 km/h 10,7s ; Höchstgeschw. 175 km/h
- Testverbrauch: (Liter Diesel/100 km) ; solo/Gespann 10,3/13,6 ; Norm WLPT komb. 10,0
Kräftiger Motor mit wuchtigem Antritt. Weich schaltendes, belastbares und gut übersetztes Automatikgetriebe. Untersetzung und Hinterachssperre Serie. Ordentliche Fahrstabilität, elektronisch abgesichert durch Gespann-ESP.
Motor nicht sehr leise, zuschaltbarer Allradantrieb brummt und verspannt sich in engen Kurven. Leer federt die Hinterachse nur widerwillig, beladen aber deutlich geschmeidiger.
Ladefläche, Variabilität und Sitze
- Ladeflächenmaße: Länge/Breite/Höhe 1.555/1.540/80 mm. Rücksitze.
Robuste Ladeflächen-Auskleidung, stabile Zurrösen. Prinzipiell bequeme Vordersitze. Sehr robuste, gute Verarbeitung.
Nur kleines Staufach unter nicht komplett hochklappbarer Rücksitzbank, dadurch wenig geschützter Stauraum. Für große Fahrerinnen und Fahrer Vordersitz zu hoch und Lenkrad zu weit weg.

Viel Platz auf der Ladefläche – kann nützlich sein, im Alltag aber eher unpraktisch.
Gewichte und Abmessungen
- Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.255/3.210 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 855 kg. Anhängelast (12 %): 3.500 kg. Maximalgewicht des Zuges: 6.300kg
- Maße: Länge/Breite/Höhe: 5.325/1.900/1.865 mm, Radstand: 3.085 mm
Sehr hohe Zuladung. Hohe Stützlast und enorme Anhängelast, wenn ...
... der Hilux nicht voll beladen ist. Denn das Zuggesamtgewicht ist auf 6.300 kg begrenzt. Sehr großer Wendekreis.
Anhängerkupplung und Elektrik
- Preis: 655 Euro
- Einbau: Händler
- System: starr, schraubbar
- Höhe Kugelkopf: 46 cm

Die Anhängerkupplung besitzt eine Stützlast bis 140 kg.
Elektrische Versorgung
Dauerpuls
Puls über Zündung
Blinkerausfallerkennung
Einseitig
Beidseitig
Sicherheits- und Assistenzsysteme
Elektronische Anhängerstabilisierung
Rangierassistent
Rückfahrkamera
Zoom Kugelkopf
Verkehrszeichenerkennung (Gespann)
Campingplätze in Navigation (online)





