Klein, aber oho! Der Mercedes-Benz GLA 220D im Zugwagen-Test

Mercedes-Benz GLA 220D als Zugwagen
Klein, aber oho – Der 190-PS-SUV im Test

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.10.2025
Als Favorit speichern

Der GLA basiert auf der Technik der A-Klasse, über die Mercedes eine Karosserie mit großer Kopf- und Beinfreiheit vorn und einem variablen Sitz- und Laderaumkonzept hinten stülpt. Quer im Bug des 220D arbeitet ein 2,0-Liter-Diesel mit 140 kW und 400 Nm Drehmoment, der serienmäßig mit Allradantrieb kombiniert ist. Das Doppelkupplungsgetriebe mit acht Gängen ist Standard bei allen elf GLA-Motorisierungen.

Nicht nur der Antrieb ist zwei Tonnen am pflegeleichten, voll bestromten Schwenkhaken locker gewachsen, sondern auch das Fahrwerk. Der wuchtige Testtrailer bringt den fast 1,8 Tonnen schweren Kompakt-SUV nie aus der Bahn, die adaptiven Dämpfer sorgen für hohen Komfort. Nur das Deichselnicken kommt wegen des kurzen Hecküberhangs durch.

Der Verbrauch bleibt unter elf Litern – ein Top-Wert. Ohne Anhänger können es unter sechs sein. Wie beim DSG von VW setzt auch beim Mercedes-Doppelkupplungsgetriebe der Vortrieb beim Start verzögert ein. Übersetzung und Schaltpunkte indes passen gut. Gegen thermische Überlastung laufen die Kupplungen in Öl.

Zugwagen, Mercedes-Benz GLA 220D, Test, Rücksitze
Ingo Wagner

Die elektrischen Vordersitze sind nur eines von vielen Beispielen, wodurch der Preis stark steigt. Auch etliche Assistenzsysteme kosten Aufpreis. Im Gespann aktiv und hilfreich sind nur Abstandsregel-Tempomat und Spurhalter. Rangier-Assistent und Anhänger-Navigation sind ebenfalls erhältlich – als Monats- oder Jahresabo.

Der Mercedes-Benz GLA 220D im Überblick

  • Ausführung: AMG-Line Premium, 140 kW (190PS)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb, 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Grund-/Testwagenpreis: 53.830/68.632 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 1.600 bis 2.000 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel, 1950 cm3, max. Drehmoment 400 Nm ab 1600/min. Abgasnorm: Eu 6e
  • Tankvolumen: 51 L
  • AdBlue: 23,8 L
  • Fahrleistung solo*: Beschl. 0-100 km/h 7,5s ; Höchstgeschw. 219 km/h
  • Testverbrauch: (Liter Diesel/100 km) ; solo/Gespann 6,6/10,8 ; Norm WLPT komb. 5,6

*laut Herstellerangabe

 Kräftiger, durchzugsstarker und sehr sparsamer Dieselmotor mit nachweislich hervorragender Abgasreinigung. Hohe Traktion durch Serien- Allrad. Sehr gute Fahrstabilität, angenehmer Federungskomfort.

 Motor bei höheren Drehzahlen brummig, verzögertes Anfahren durch Doppelkupplungsgetriebe.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

  • Kofferraumvolumen: min. 427/max. 1.420 Liter. Optional verschiebbare Rücksitze mit Neigungsverstellung; 40/20/40 geteilt umklappbar.

 Für Fahrzeuggröße angemessener Kofferraum – durch optional verschiebbare Rücksitze leicht und flexibel erweiterbar. Sehr gute Vordersitze.

 Eingeschränktes Platzangebot hinten. Keine Lehnenfernentriegelung vom Kofferraum. Lücke im Ladeboden bei vorgeschobenen Sitzen.

Zugwagen, Mercedes-Benz GLA 220D, Test,  Kofferraum
Ingo Wagner

Gewichte und Abmessungen

  • Gewichte: Leergewicht gewogen/zul. Gesamtgewicht: 1.789/2.225 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 356 kg. Anhängelast (12 %): 2.000 kg. Maximalgewicht des Zuges: –
  • Maße: Länge/Breite/Höhe: 4412/1834/1616 mm, Radstand: 2729 mm

 Hohe Anhängelast für Fahrzeuggröße, angemessene Stützlast. Übersichtliche und wenige Fahrzeugabmessungen. Gutes, schmutzgeschütztes Kamerasystem.

 Keine üppige Zuladung.

Anhängerkupplung und Elektrik

  • Preis: 952 Euro
  • Einbau: werksseitig
  • System: teilelektrisch schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 43 cm
Zugwagen, Mercedes-Benz GLA 220D, Test, Anhängerkupplung
Ingo Wagner

Kühlschrank-Spannung

  • *über 10V: 100%
  • *über 11V: 100%
  • *über 12V: 0%

*Gemessen bei Stadt-/Überlandfahrt mit Start/Stopp; Kabellänge 6 Meter. Außentemperatur: 25 °C

Elektrische Versorgung

 Dauerpuls

 Puls über Zündung

Blinkerausfallerkennung

 Einseitig

 Beidseitig

Sicherheits- und Assistenzsysteme

 Elektronische Anhängerstabilisierung

 Rangier-Assistent

 Rückfahrkamera

 Zoom-Kugelkopf

 Verkehrszeichenerkennung (Gespann)

 Campingplätze in Navigation (online)