Der Schwimmcaravan Sealander verwandelt Wasserflächen in Campingplätze

Schwimmcaravan
Der Sealander macht Wasserflächen zum Campingplatz

Veröffentlicht am 30.06.2025

Ins Wasser lassen, in den Wohnwagen einsteigen und ablegen – der Sealander macht es möglich. Während herkömmliche Wohnwagen auf befestigte Stellplätze angewiesen sind, schwimmt dieser Mini-Camper einfach los. Wer Ruhe sucht, findet sie in ihm: mitten auf dem See, abseits vom Trubel, und mit Blick auf das Wasser statt auf die Nachbarn.

Der Sealander ist ein Schwimmcaravan mit Straßen- und Bootszulassung. Als Hybridlösung verbindet er das Beste aus zwei Welten. Auf dem Land wird er wie ein Wohnwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg gezogen. Am Ufer verwandelt er sich binnen Minuten in ein kleines Motorboot.

Schwimmcaravan für ruhige Gewässer

Wer an einem Fluss, See oder kleinen Buchten am Meer anhält, bringt den Außenbordmotor an, löst den Stecker mit dem Zugfahrzeug und senkt den Schwimmcaravan per Seil über eine Slipanlage ins Wasser. Die Bordtechnik bleibt unverändert, das Interieur und das Gepäck natürlich auch.

Sealander
Hans-Dieter Seufert

Der Sealander ist offiziell als Motorboot der Kategorie D zugelassen. Diese Klassifizierung erlaubt den Einsatz in geschützten küstennahen Gewässern, kleinen Buchten, auf Seen, schmalen Flüssen und Kanälen. Die Kategorie D ist für Fahrten bei Wetterverhältnissen mit einer Windstärke bis einschließlich 4 (11–16 Knoten) und signifikanten Wellenhöhen bis einschließlich 0,3 m sowie gelegentlich auftretenden Wellenhöhen von höchstens 0,5 m ausgelegt. Als Motorboot darf der Sealander mit einem Elektromotor betrieben werden. Damit ist er auf vielen Binnengewässern führerscheinfrei nutzbar.

Fast vollwertiger Wohnwagen

Mit nur 550 Kilogramm Leergewicht lässt sich der Sealander selbst von kleineren Zugfahrzeugen bewegen. Die GFK-Karosserie ist nahtlos laminiert und vollständig wasserdicht. Zwei Personen finden bequem Platz. Die Basisausführung kostet 39.750 Euro.

Sealander Sitzgruppe
www.sealander.de

Das Raumkonzept ist durchdacht, reduziert, funktional: Zur serienmäßigen Einrichtung des Schwimmcaravans gehören eine umbaubare Sitzgruppe, zwei Panoramafenster, ein Tisch mit Echtholzfurnier, LED-Beleuchtung, USB-Anschlüsse, ein Landstromanschluss und eine Lithium-Ionen-Batterie. Fächer, Nischen und Ablagen sind so konstruiert, dass sich die Ausstattung des Sealander problemlos erweitern lässt:

  • Kochmodul: herausnehmbarer Einflammen-Gaskocher – 120 Euro
  • Waschmodul: Waschbecken mit Frisch- und Abwassertank – 695 Euro
  • Bordtoilette: Trenntoilette mit Sichtschutz – 363 Euro
  • Außendusche: für die schnelle Erfrischung – 345 Euro
  • Kompressor-Kühlbox (18 L) – 495 Euro
  • Soundsystem (maritim, 150 W) – 695 Euro
  • Solarmodul (200 W) – 795 Euro
  • Batterie-Upgrade (leistungsstärkere Li-Ion) – 520 Euro

Der Sealander definiert Freiheit neu

Gerade in der Hauptsaison zeigt der Sealander seine Stärken. Während andere Wohnwagen überfüllte Plätze ansteuern müssen, legt der Schwimmcaravan einfach ab. Das Ufer wird zum Stellplatz, der See zur Wohnfläche. Für naturverbundene Camper entsteht eine neue Freiheit: keine Stromsäule, kein Sanitärgebäude, keine Nachbarn. Stattdessen Wasser, Wind und Vogelstimmen. Und das Beste: Bei entsprechender Genehmigung darf der Schwimmcaravan sogar über Nacht auf dem Wasser ankern.