Kompakt, leicht und erschwinglich: Mini-Wohnwagen mit einem Maximalgewicht von 750 Kilogramm haben viele Vorteile – erfordern aber auch ein paar Kompromisse. Sie lassen sich ohne Anhängerführerschein selbst hinter einem 3,5-Tonner ziehen, passen hinter fast jeden Kleinwagen mit Anhängerkupplung und bieten trotzdem oft erstaunlich viel Komfort. Vom minimalistischen Schlafkoffer bis zum stylischen Teardrop – wir stellen sechs spannende Modelle vor, die zeigen, wie vielseitig ultraleichte Campinganhänger sein können.
1. NivaPower "Buschbüchse" – ab 4.990 Euro
Der günstigste in der Reihe: Die Buschbüchse kommt serienmäßig mit voll isoliertem Aufbau, einer Matratze mit 140 × 200 cm Liegefläche, zwei großen Seitenfenstern mit Rollos und Moskitonetz sowie einer Dachluke. Optional ist das Dachzelt für bis zu vier Schlafplätze. Diese und zahlreiche weitere Optionen lassen den sehr niedrigen Grundpreis schnell in die Höhe klettern. Spannend: Der Mini-Caravan kann sogar mit Warmwasserboiler und Fußbodenheizung bestellt werden.
- Maße: 4,10 × 1,95 × 1,95 m
- Zugelassenes Gewicht: ab 750 kg
- Leergewicht: ab 350 kg
- Schlafplätze: 2 (optional bis 4 mit Dachzelt)
- Ausstattung: voll isoliert, Matratze, Seitenfenster mit Rollo/Moskitonetz, Dachluke; zahlreiche Aufpreis-Optionen.
- Preis: ab 4.990 Euro
2. Kleox Shelter Travel/Festival – ab 6.290 Euro

Das Konzept des Kleox Shelter ist einfach. Mehr als übernachten oder etwas transportieren soll man darin nicht. Gelebt wird draußen.
Der Kleox Shelter ist kaum mehr als ein gut isolierter, rollender GFK-Schlafkoffer. Tagsüber lässt er sich als Lastenanhänger nutzen, nachts wird er zum Schlafplatz mit einer Liegefläche von 210 × 126 cm, der längsten in der Auswahl. Er ist minimalistisch, leicht zu rangieren und eignet sich für Festivalbesucher und Outdoor-Minimalisten, die einen kompakten Schlafplatz mit festen Wänden suchen. Gepäcknetze und der 3 mm dicke Taschenfliz machen den Innenraum wohnlich.
Die große Einstiegsklappe auf der Rückseite ermöglicht den freien Blick nach draußen, direkt vom Bett. Kombiniert mit einem passenden Vorzelt, kann man mit dem Kleox geschützt schlafen und tagsüber luftig wohnen. Sechs Zurrösen im Inneren sorgen dafür, dass Campingstühle und Tische oder auch die Umzugskartons beim Transport nicht verrutschen. Alles Weitere, etwa eine Küchenbox oder ein Koffer mit Klamotten, kann im Kofferraum des Zugwagens Platz finden. Eine Auswahl an Zusatzoptionen, wie die Markise oder das Unterbau-Gestell mit Küchenbox, erweitert die Nutzungsmöglichkeiten und steigert den Preis.
- Maße: ca. 3,2 × 1,8 × 1,6 m
- Zugelassenes Gewicht: 750 kg
- Leergewicht: ab ca. 220 kg
- Schlafplätze: 1
- Ausstattung: tagsüber Transportanhänger, nachts Schlafplatz; minimalistisch, kein Küchenmodul integriert.
- Preis: ab 6.290 Euro
3.1 Mini Tommy TMC 25.00 Basic – ab 6.951 Euro

Den Mini-Tommy gibt es in zwei Ausführungen. Hier mit Seitentür und Heckküche.
Der Mini Tommy Basic ist nur wenig teurer als der Kleox Shelter, bietet dafür aber mehr Platz im Innenraum und damit Liegefläche für zwei Personen. Eine Matratze (200 × 140 cm) wandelt den Innenraum vom Transportanhänger zum Caravan. Dabei ist der Schlafbereich mit angenehmen 30 mm isoliert. Einige Ablagen, LED-Spots und verkleidete Stoffwände machen den Schlafbereich wohnlich.
Zwei Aufstellfenster mit Verdunklung und Fliegengitter sowie die Dachluke hat er mit der Buschbüchse gemeinsam. Die einzige zusätzliche Innenraumausstattung ist ein klappbarer Tisch unter dem Fenster. Der Zugang erfolgt über die große Klappe im Heck. Wer mehr Komfort benötigt, kann die Full-Version mit Heckküche wählen.
- Maße: ca. 3,7 × 1,8 × 1,8 m
- Zugelassenes Gewicht: 750 kg, ungebremst oder gebremst
- Leergewicht: ab ca. 360 kg
- Schlafplätze: 2
- Ausstattung: minimaler Innenausbau, Bettfläche, Stauraum, keine Outdoorküche
- Preis: ab 6.951 Euro
3.2 Mini Tommy TMC 25.01 Full Version – ab 8.500 Euro
Die Full-Version des Mini Tommy bringt zusätzliche Optionen in den kleinen Raum. Mit der Heckküche (Waschbecken, Kocher und Kühltruhe) ist er einer der besser ausgestatteten Camper dieser Klasse. Da hinten jetzt eine Wand eingezogen ist, erfolgt der Zugang über eine seitliche Tür. Der Schlafplatz leidet darunter nicht. Er beträgt auch in dieser Version 200 × 140 cm. Zudem besitzt der besser ausgestattete Tommy ebenfalls Regal-Ablagen und LED-Spots sowie zusätzlich USB- und 230-V-Stecker. Optional gibt es für beide Tommys Photovoltaik mit Batterie, Vorzelt, Reserverad, 100er-Zulassung, Alufelgen und Radzierdeckel. Heckkühe und Elektroinstallation schlagen sich im Preis nieder. Er ist 1.549 Euro teurer als der Basic-Tommy.
- Maße: ca. 3,7 × 1,8 × 1,8 m
- Zugelassenes Gewicht: 750 kg
- Leergewicht: ab ca. 390 kg
- Schlafplätze: 2
- Ausstattung: Heckküche, Stauraum unter dem Bett
- Preis: ab 8.500 Euro
4. RS-Camp ES-2/ES-3 – ab 14.900 Euro
Die RS-Camp Teardrops verfügen über ein verstärktes Fahrwerk und eine robuste Karosserie und ergänzen diese Auswahl damit um zwei ultraleichte Offroad-Modelle. Der Aufbau besteht aus GFK mit Aluminium-Applikationen und bringt die klassische Offroad-Optik mit Nieten und Kanten mit. Standardmäßig in Schwarz, kann man bei diesem Modell zwischen acht weiteren Außenfarben wählen. Ein Pluspunkt für Individualisten. Doch: Beide sind schon in der Serienausstattung um einiges luxuriöser und dementsprechend auch teurer als vorangegangene Modelle.
ES-2 und ES-3 unterscheiden sich in Ausstattung und Maßen. Der ES-3 ist äußerlich größer, besitzt jedoch ein geringeres Stauramvolumen. Die Schlafkabine bietet jeweils Platz für zwei Personen sowie eine gehobene Ausstattung. Angefangen bei festen Regalplätzen und LED-Spots bis zur integrierten Tablet-Halterung und einer eingebauten Heizmatte für lauschige Filmabende. Die Elektrik ist ebenfalls ausgefeilter: mit Kontrollpanel, Smart Fast Charger, 80 Ah Batteriekapazität, USB-, 12-V- und 230-V-Anschlüssen sowie LED‑Beleuchtung innen und außen.
Signifikantester Unterschied zwischen den beiden RS-Camp Teardrops: Der kleinere ES-2 besitzt hinten eine Stauraumklappe, während im ES-3 bereits eine komplette Outdoor-Küchenzeile mit integriertem Kühlschrank und Außendusche installiert ist. Den Wassertank mit 100 l Kapazität besitzen beide Modelle. Eine Druckpumpe versorgt das Waschbecken, das es auch im ES-2 gibt.
Markise und Außenduschkabine, Dachzelt, Gepäckträgervorrichtung, Solaranlage, AHK (nur für Fahrradträger), Wassertankanzeige, Auflastung sowie die Sonderlackierungen und weitere Optionen sind aufpreispflichtig. Mehr zu den beiden ultraleichten RS-Camp Teardrop-Modellen lesen Sie hier.
- Maße: ca. 3,7-3,9 × 1,8-2,0 × 1,8-1,9 m
- Zugelassenes Gewicht: ab 750 kg
- Leergewicht: ab ca. 690 kg
- Schlafplätze: 2
- Ausstattung: optionale Outdoorküche, Stauraum
- Preis: ab 14.900 Euro (+ 1.000 Euro ES-3)
5. SteelDrop – ab 15.900 Euro

Der Teardrop aus glänzendem Edelstahl hat eine besondere Optik.
Der SteelDrop des kleinen Herstellers LifeStyle Camper besitzt einen Tear-Drop-Aufbau aus rostfreiem Edelstahl und ein verzinktes AL-KO-Fahrgestell mit Auflaufbremse. Zwei Seitentüren, eine Dachluke, LED-Beleuchtung und mehrere Steckdosen gehören zur Grundausstattung. Der Innenraum ist mit einer 200 × 140 cm Matratze, Stoffseitenverkleidung und Schränken ausgestattet.
Im Heck befindet sich eine komplett aus Edelstahl gefertigte Küche mit Waschbecken, 50-Liter-Wassertank, elektrischer Pumpe, Arbeitsplatte und Stromanschlüssen. Eine Batterie mit Kontrollinstrument ist serienmäßig vorhanden. Optional sind beispielsweise Gasherd, Kühlschrank, Solarpanel oder Dachreling erhältlich.
- Maße: 3,50 × 1,95 × 1,70 m
- Zugelassenes Gewicht: 750 kg
- Leergewicht: 470 kg
- Schlafplätze: 2
- Ausstattung: Edelstahlaufbau, isolierter Innenraum mit Matratze, Heckküche mit Wasseranlage und Stromanschlüssen
- Preis: ab 15.900 Euro
6. Mini-Camper Vario Highliner – Anhänger mit "Dachzelt"
Eine Alternative zu diesen festen Mini-Wohnanhängern ist der STEMA Vario Highliner, eine Kombination aus einem kleinen Anhänger uns einem Dachzelt. In dem festen Unterbau befindet sich einen Stauraum oder wahlweise ein Campingmodul mit Kochmöglichkeit. Das Dachzelt bietet Platz für zwei bis drei Personen.
Mit einem geringen Gewicht und der noch geringeren Aufbauhöhe verschwindet er hinter dem PKW. Das Konzept ähnelt dem der Faltwohnwagen, Zeltaufbauten, die mit einem Anhänger kombiniert werden. Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Marken und Modelle.
- Maße: ca. 262 × 154 × 108 cm
- Zugelassenes Gewicht: 750 kg
- Leergewicht: ab ca. 220 kg
- Schlafplätze: 2–3
- Ausstattung: Dachzelt, Stauraum im Anhänger, optionale Küchen- oder Campingboxen, Vorzelt/Markise optional
- Preis: ab ca. 9.450 Euro
Transportcaravans – ab ca. 10.000 Euro
In dieser Übersicht verschiedener Transport-Caravans befinden sich ebenfalls einige Modelle, die mit 750 kg zulässigem Gesamtgewicht erhältlich sind. Sie sind tendenziell etwas größer als die hier vorgestellten Schlafkabinen. Dadurch weniger aerodynamisch, eignen sich aber teilweise sogar für den Motorradtransport oder wenigstens für die Fahrräder, da sie einen kastigeren Aufbau und eine größere Ladeluke besitzen. Auch die Ausstattung kann dann richtige, kleine Küchenzeilen und umbaubare Sitzgruppen umfassen. In der Regel sind die Wohnraumkonzepte modular gestaltet, sodass Komponenten je nach Bedarf anders genutzt oder entfernt werden können. Erhältlich sind verienzelte Modelle schon ab ca. 8.000 Euro. Die meisten sind jedoch jenseits der 10.000 Euro zu erwerben.





